Skip to main content
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Keine Preisbewegung löst so starke Reaktionen in der Öffentlichkeit aus wie offenbar der Anstieg der Mieten. Auf keinem Markt gibt es einen ähnlich erbitterten Streit zwischen Anbietern und Nachfragern. Viele Mieter fühlen sich ausgenutzt oder gar ausgebeutet. Dies vor allem in den Ballungsgebieten, wo die Benutzungsentgelte für Wohnungen zum Teil sprunghaft ansteigen. Als Schuldige gelten vielfach die Hausbesitzer, die als „Wucherer“ und „Halsabschneider” für diese Entwicklung verantwortlich gemacht werden.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. K. Vollmer,,Sdtlagt ihn tot — er ist ein Vermieter. Verteufelung. der Hauseigentümer in den Massenblättern nimmt weiter zu’. In: Hamburger Grundeigentum 79. Jg., Heft 8, August 1970, S. 307 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu: W. Knauer u. H.-G. Hermann, »Die Wohnungsmiete’. In: Wirtsdtafts-u. Sozialpolitik, Bd. I, hrsg. von H.D. Ortlieb u. F.W. Dörge, Opladen 1965, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. W. Pohl, »Die Bodenfrage und der Städtebau“. In: GEGENWARTSKUNDE 4/1970 und R. Mairose, »Sozialproblem Wohnungsmiete”. In: GEGENWARTSKUNDE 2/71, S. 137 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Stellungnahme des Wissensdiaftlidten Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium, „Entwiddung der Wohnungsmieten und geplante Maßnahmen zur Begrenzung des Mietanstiegs’. In: Bulletin Nr. 180 v. 23. 12. 1970, S. 1963.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Problematik einer »sinnvollen Vermögensbildungspolitik’ R. Mairose, »Breitere Vermögensbildung als Wahlprogramm`. In: GEGENWARTSKUNDE 1/1969, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. D. Münch,,Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse staatlicher Wohnungspolitik in Europa (Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Schweden, Belgien, Schweiz, Frankreich)». Münster 1967, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. P. F. Wendt, „Housing-Policy — the Search for Solutions“. Berkeley und Los Angeles 1963, S. 24.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu A. Müller-Armack, „Wirtsdsaftslenkung und Marktwirtschaft’, Hamburg 1947, S. 121 ff. In der Wohnungswirtsdsaft soll der Staat »bestimmte Umschaltungen und Ridttungsänderungen an der Apparatur (vornehmen), ohne in die Automatik selbst einzugreifen’.

    Google Scholar 

  9. Vgl. L. Lowinski, »Grundlagen, Zielsetzungen und Methoden der Wohnungspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft’, Köln-Braunsfeld 1964, S. 10.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu etwa H. Mäich,,Wirtschaftsordnung und katholische Soziallehre’, Stuttgart 1957, S. 80, und O. v. Nell-Breuning, „Neoliberalismus und katholische Soziallehre“. In: Der Christ und die Soziale Marktwirtschaft”, Stuttgart und Köln 1955, S. 118.

    Google Scholar 

  11. A. v. Mühlenfels,.Zur Problematik vielfältiger Wirtschaftsordnungen`. In: Kyklos, Vol. III, 1945, S. 1 ff. und L. Lowinski, a.a.O., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. B. Molitor,,,Wohnungspolitik und Subventionierung’. In: Hamburger Jahrbudi für Wirtsdhafts-und Gesellsdtaftspolitik, 11. Jahr, Tübingen 1966, S. 102.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Erklärung des Parlamentarisdten Staatssekretärs beim Bundesminister für Städtebau und Wohnungswesen, Ravens, vor dem Deutschen Bundestag am 11. 11. 1971.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Stellungnahme des Wissensdsaftlidien Beirats beim Bundeswirtsdiaftsministerium,.Entwidtlung der Wohnungsmieten und geplante Maßnahmen zur Begrenzung des Mietanstiegs`, a.a.O., S. 1963 ff.

    Google Scholar 

  15. L. Neumann, „Die Wiederbelebung des Alternativradikalismus: Für oder gegen Marktwirtschaft. Kritische Anmerkungen zur wohnungspolitischen Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium.` In: verbraudherpolitisdhe korrespondenz, Nr. 1/1971 v.5.1.71.

    Google Scholar 

  16. Erklärung des Bundestagsabgeordneten Mice (CDU/CSU) 137. Sitzung des 6. Bundestages am 29. 9. 1971.

    Google Scholar 

  17. Vgl. E. Thiel,,.Kostenmieten als Ausweg?». In: Wirtschaftsdienst 1971/I, S. 6.

    Google Scholar 

  18. Vgl. E. Thiel,,Wohnungspolitik ohne Programm?». In: Wirtsdiaftsdienst 1970/IX, S. 523 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. A. Hasinger, „Wie kann die Mietmisere überwunden werden?“ In: Soziale Ordnung, Nr. 9 vom 20. September 1970, S. 6.

    Google Scholar 

  20. Vgl. A. Vietor, „Besserer Städtebau durch bessere Eigentumsformen“. In: Zeitschrift für Vermessungswesen, 95. Jg. Heft 12, S. 539 ff. und G. Orgaß, MdB, „Bodenordnung”. In: Soziale Ordnung Nr. 7/5 vom 1. B. 1970, S. 30.

    Google Scholar 

  21. Vgl. H. Jürgensen, „Bauland — eine Ware besonderer Art“. In: FAZ v. 8./7. 1972 und „Bodenpreise — ein gesellschaftliches Argernis”. In: Volkswirtschaftliche Korrespondenz der AdolfWeber-Stiftung. 10. Jg. Nr. 6/1971.

    Google Scholar 

  22. G. Orgaß, „Städtebauförderungsgesetz“. In: Soziale Ordnung Nr. 5 vom 29. Mai 1970, S. 2.

    Google Scholar 

  23. Vgl. M. Lenk, „Probleme der Regionalplanung — Dargestellt am Beispiel des Hamburger Wirtschaftsraumes“. In: GEGENWARTSKUNDE 2/68, S. 124.

    Google Scholar 

  24. G. Orgaß, „Bodenordnung“. In: Soziale Ordnung Nr. 7/8 vom 1. August 1970, S. 30 (Hervorhebungen durci die Verf.).

    Google Scholar 

  25. Vgl. W. Zinkhahn, „Das Städtebauförderungsgesetz, seine Notwendigkeit und sein Hintergrund“. In: Bundesbaublatt Nr. 3, März 1972, S. 123.

    Google Scholar 

  26. Vgl. R. Herzog, „Die Vereinbarkeit einer neuen — sozial gerechten Bodenordnung mit der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes“. In: So planen und bauen, Februar 1971, S. 31.

    Google Scholar 

  27. N. Blum, „Reaktion oder Reform. Wohin geht die CDU?“ rororo aktuell; hrsg. v. Freimut Duve, Reinbek bei Hamburg, Juni 1971, S. 85.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu z. B. das Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes vom B. 11. 1962, wonach für Ackerland auch dann noch ein Bauerwartungslandpreis gezahlt werden muß, wenn nur eine ganz geringe Hoffnung auf eine künftige Bebauung besteht.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zum folgenden G. Orgaß, „Der Wucher mit dem Erbbauzins“. In: Soziale Ordnung Nr. 4 vom 24. April 1972, S. 11.

    Google Scholar 

  30. Vgl. R. Mairose, „Stadtregionen als Planungsaufgabe“. In: GEGENWARTSKUNDE 1/1970, S. 69.

    Google Scholar 

  31. Vgl. G. Albers, „Stadtplanung zwisdien Experiment und Leitbild“. In: Polis und Regio. Von der Stadt-zur Regionalplanung. Basel 1967, S. 16.

    Google Scholar 

  32. Vgl. K. Vogt, „Ansätze für eine rentabilitätsorientierte Stadtentwicklung“. In: Wirtschaftsdienst 1968/VIII, S. 446 und 447.

    Google Scholar 

  33. Einleitung zum Städtebauförderungsgesetz. Textausgabe mit Satt-und Stictwortverzeidsnis. Deutsches Volksheimstättenwerk, Köln 1971, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. H. Platz, Städtebauförderungsgesetz „notwendig — aber verbesserungsfähig“. In: Wirtschaftsdienst 1970/III, S. 172.

    Google Scholar 

  35. Vgl. „Städtebauberidtt 1970 der Bundesregierung“, Bundestagsdrucksache VI 1497, S. 68 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. G. Orgaß, „Wie kann man mit dem Städtebauförderungsgesetz arbeiten?’ In: BDA-Nadsriditen. Organ des Bundes Deutscher Architekten, Nr. S, Oktober 1971.

    Google Scholar 

  37. Vgl. D. Barbier, „Eine gute Steuer, wenn sie den Fiskus nichts einbringt. Das neue Bodenredttsprogramm der Sozialdemokraten (I)“. In: FAZ vom 26. 7. 1972.

    Google Scholar 

  38. Vgl. G. Orgaß, „Grundsätze zur Reform des Bodenrechts“, Entwurf Bonn, den 26. 1. 1973 (im Materialteil).

    Google Scholar 

  39. O. v. Nell-Breuning, „Steuerredhtlidhe Vorschläge zur Erfassung des Bodenwertzuwachses“. In: Bundesbaublatt, Heft 10, Oktober 1972, S. 460.

    Google Scholar 

  40. Vgl. D. Barbier,,Zwischen Grundstücksspekulation und Kommunalisierung’ (III). In: FAZ vom 28. 7. 1972.

    Google Scholar 

  41. Vgl. G. Orgaß in: Deutscher Bundestag, 6. Wahlperiode, 129. Sitzung, Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1971.

    Google Scholar 

  42. Vgl. H. Schlich, „Mietkaufgesetz noch in diesem Jahr? Offentlidse Wohnungsbauförderung auf möglichst breiter Basis“. In: verbraudserpolitisthe korrespondenz, Nr. 32, vom 8. 8. 1972.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Deutscher Mieterbund, „Nachrichtendienst“ vom 14. 7. 1971, und G. Orgaß, „Bodenordnung. In: Soziale Ordnung, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  44. So z. B. L. Lauritzen, „Neue Formen der Vermögensbildung im sozialen Wohnungsbau“, In: Bauen und Siedeln, Werkblätter des kath. Siedlungsdienstes, 14. Jg., Heft 2/1972, S. 1

    Google Scholar 

  45. Vgl. F. Erpenbede, „Eigentum ist mehr! Das Recht auf eigene Wohnung!“ In: Deutschland Union Dienst vom 25. 4. 1972.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Deutscher Mieterbund, „Nachrichtendienst“ vom 5. 2. 1972.

    Google Scholar 

  47. Vgl. A. Fritsch, „Ein falsches Etikett der Eigentumsbildung. Kritische Betrachtung über den Wohnbesitzbrief“. In: Gemeinnütziges Wohnungswesen, 22. Jg., Heft 7, Juli 1972, S. 382.

    Google Scholar 

  48. Vgl. G. Schneider, „Die Wohnkaufpläne im Für und Wider. Das XI. Königsteiner Gespräch“. In: Gemeinnütziges Wohnungswesen, 25. Jg., Heft 10, Oktober 1972, S. 536.

    Google Scholar 

  49. Vgl. O. Stadler, „Der Wohnbesitzbrief ist ein Fortschritt. Viele Vorteile bei nur einigen Schönheitsfehlern“. In: Gemeinnütziges Wohnungswesen, 25. Jg., Heft 8, August 1972, S. 412.

    Google Scholar 

  50. Vgl. A. Frisch, „Die Vision neuer Eigentumsformen. Eine kritische Stellungnahme“. In Gemeinnütziges Wohnungswesen, 25. Jg., Heft 2, Februar 1972, S. 68.

    Google Scholar 

  51. Nach Tb. v. Trotba, „Durch Mietzahlung zur Eigentumsbildung. Modelle zur Eigentumsbildung in Mieterhand“. In: Bundesbaublatt, 21. Jg., Heft 2, Februar 1972, S. 64.

    Google Scholar 

  52. Vgl. „Leitgedanken für eine Beteiligung breiter Schichten an Haus-oder Wohnungseigentum auf genossenschaftlicher Basis“ vom 20. 10. 1971.

    Google Scholar 

  53. Vgl. H. Siegel, „Das Wohnrede der Baugenossenschaftler“. In: Blätter für Grundstücks-, Bau-und Wohnungsrede, 11. Jg., 5/1962, S. 65.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mairose, R., Orgaß, G. (1975). Analyse. In: Wohnungs- und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86450-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86450-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0015-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86450-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics