Skip to main content

Zusammenfassung

Die Diskussion über die direkte Demokratie, in der Bundesrepublik im Gefolge einer Kritik (und Selbstkritik) von Parteien, Parlamentarismus und Staatspraxis wiederbelebt, ist immer auch eine Spekulation über das Volk, und wenn sich diese Kritik mit der Forderung nach plebiszitären Ausdrucksmöglichkeiten verbindet, enthält sie notwendigerweise einen Schuß Populismus. Erst Vertrauen in die Weisheit und Kraft des Volkes gibt dieser Kombination ihren Sinn: Herausragenden politischen Institutionen und Eliten wird Selbstherrlichkeit und Versagen gegenüber dem “eigentlichen” Souverän Volk vorgehalten, und eben dieser soll mobilisiert und in seine vollen Rechte eingesetzt werden2. Daß auf plebiszitären Pfaden nur gedoppelt oder sogar unterboten würde, was auf den kurvenreichen und langsamen Wegen der Parteienkonkurrenz zustande kommt, dürften plebiszitär inspirierte Parteienkritiker jedenfalls nicht annehmen, eher einen “guten”, erzieherischen Einfluß des direkten Volkswillens auf diese Parteien. Das ist sehr demokratisch aber wenig soziologisch gedacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ausführlicher in: Rudolf Billerbeck, Plebiszitäre Demokratie in der Praxis — Zum Beispiel Kalifornien, Berlin: edition sigma 1989.

    Google Scholar 

  2. Siehe Interview mit Herta Däubler-Gmelin, stellvertretende Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD, zur Aussage im Entwurf zum neuen Grundsatzprogramm ihrer Partei: “Volksbegehren und Volksentscheid sollen in Gemeinden, Ländern und Bund parlamentarische Entscheidungen ergänzen”, in: Süddeutsche Zeitung v. 17. 3. 1989, S. 14.

    Google Scholar 

  3. Zur Unterscheidung von realen Ursachen und Einstellungsfragen s. Seymour M. Lipset/William Schneider, The Decline of Confidence in American Institutions, in: Political Science Quarterly, 98.Jg. 1983, H. 3, S. 379–402.

    Google Scholar 

  4. Siehe Helmut Dubiel (Hrsg.), Populismus und Aufklärung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986.

    Google Scholar 

  5. Siehe Walton Bean, California — An Interpretive History, New York: McGraw Hill, 2. Aufl. 1973, S. 298 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Siehe Walton Bean, California — An Interpretive History, New York: McGraw Hill, 2. Aufl. 1973 ebd., S. 238 ff.

    Google Scholar 

  7. Siehe State of California, Office of the Secretary of State, A Study of Ballot Measures: 1884–1982, Sacramento o.J. (1983) und Statement of the Vote aus demselben Hause zu den Wahlterminen 1984 und 1986. Die öffentlich vorgetragenen Argumente zu den einzelnen Volksinitiativen oder Referenda finden sich in den amtlichen Ballot Pamphlets.

    Google Scholar 

  8. Siehe John E. Mueller, Voting on the Propositions: Ballot Patterns and Historical Trends in California, in: American Political Science Review, 63. Jg. 1969, H. 4, S. 1187–1212.

    Google Scholar 

  9. Zur Struktur amerikanischer “Glaubenssysteme” s. Philip E. Converse, The Nature of Belief Systems in Mass Publics, in: David E. Apter (Hrsg.), Ideology and Discontent, New York/London 1964, S. 206–261. Der auf Converse zurückgehende Symbolic-Po-litics-Ansatz leistet gute Dienste zur Erklärung populistischer Reaktionsbereitschaften.

    Google Scholar 

  10. Siehe John R. Owens/Larry L. Wade, Campaign Spending on California Ballot Propositions, 1924 – 1984: Trend and Voting Effects, in: Western Political Quarterly, 39. Jg. 1986, H. 4, S. 675–689.

    Google Scholar 

  11. Siehe Maureen S. Fitzgerald, Computer Democracy — An Analysis of California’s New Love Affair with the Initiative Process, in: California Journal, 11. Jg. 1980, H. 6, Special Report, S. 9.

    Google Scholar 

  12. Siehe Silvano Möckli, Direkte Demokratie in Kalifornien. Die Abstimmung vom 8. November 1988, in: Beiträge und Berichte des Instituts ßr Politikwissenschaft der Hochschule St. Gallen, Nr. 128/1989, S. 11 f.

    Google Scholar 

  13. Siehe Fitzgerald, Computer Democracy (Anm. 11), S. 15.

    Google Scholar 

  14. Angaben zur kalifornischen Sozialstruktur in: U.S. Department of Commerce, Bureau of Census, 1980 Census of Population, General Social and Economic Characteristics, California, 2 Bde., Washington D.C.: Government Printing Office, Juli 1983.

    Google Scholar 

  15. Siehe Rudolf Billerbeck, Schutz für Kaliforniens KüsteInteressen und Instrumente in der amerikanischen Umweltpolitik, München: minerva publikation 1982.

    Google Scholar 

  16. State of California, Office of Planning and Research, The Growth Revolt: Aftershock of Proposition 13?, Sacramento 1980.

    Google Scholar 

  17. Siehe James E. Castello, The Limits of Popular Sovereignty: Using the Initiative Power to Control Legislative Procedure, in: California Law Review, 74. Jg. 1986, H. 2, S. 491–563.

    Google Scholar 

  18. Siehe James E. Castello, The Limits of Popular Sovereignty: Using the Initiative Power to Control Legislative Procedure, in: California Law Review, 74. Jg. 1986 ebd., S. 499.

    Google Scholar 

  19. Möckli, Direkte Demokratie (Anm. 12), S. 33.

    Google Scholar 

  20. Owens/Wade, Campaign Spending (Anna. 10), S. 679.

    Google Scholar 

  21. Mit Indexierung ist die Neutralisierung des Inflationseffekts auf den Steuertarif gemeint; die verschiedenen Einkommensklassen mit Steuersätzen von ein bis elf Prozent werden jährlich um die Inflationsrate aufgestockt.

    Google Scholar 

  22. Siehe George Lefcoe/Barney Allison, The Legal Aspects of Proposition 13: The Amador Valley Case, in: Southern California Law Review, 53. Jg. 1979, H. 1, S. 173–219.

    Google Scholar 

  23. Aus den zahlreichen Folgeanalysen s. Terry Schwadron/Paul Richter, California and the American Tax RevoltProposition 13 Five Years Later, Berkeley/Los Angeles/London: UC Press 1984.

    Google Scholar 

  24. Something for nothing, wie es im Untertitel einer Studie zur Motivationsstruktur der Steuerrebellen heißt, s. David O. Sears/Jack Citrin, Tax Revolt, Something for Nothing in California, Cambridge, Mass./London: Harvard University Press 1982. Die Untersuchung schließt an den von Converse (s.o. Anm. 9) entwickelten Symbolic-Politics-An-satz an.

    Google Scholar 

  25. Siehe David O. Sears/Jack Citrin, Tax Revolt, Something for Nothing in California, Cambridge, Mass./London: Harvard University Press 1982 ebd., S. 209.

    Google Scholar 

  26. Siehe Alvin Rabuska/Pauline Ryan, The Tax Revolt, Stanford: Hoover Press 1982, S. 139.

    Google Scholar 

  27. Siehe die Untersuchungen von Max Niemann/Gerry Riposa, Tax Rebels and Tax Rebellion, in: Western Political Quarterly, 39. Jg. 1986, H. 3, S. 435–445;

    Google Scholar 

  28. David Lowery/Lee Sigelman, Understanding the Tax Revolt: Eight Explanations, in: American Political Science Review, 75. Jg. 1981, H. 4, S. 963–974.

    Google Scholar 

  29. Siehe Raymond Wolfmger/Fred I. Greenstein, The Repeal of Fair Housing in California: An Analysis of Referendum Voting, in: American Political Science Review, 62. Jg. 1968, H. 3, S. 753–769.

    Google Scholar 

  30. Siehe San Francisco Examiner, 29. 1. 1989, S. A 1: “Court tips toward business”. Der Artikel zitiert Beobachtungen und Befürchtungen mehrerer Rechtswissenschaftler und Praktiker.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dieter Klingemann Wolfgang Luthardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Billerbeck, R. (1993). Plebiszitäre Praxis in Kalifornien. In: Klingemann, HD., Luthardt, W. (eds) Wohlfahrtsstaat, Sozialstruktur und Verfassungsanalyse. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 70. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86449-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86449-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12454-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86449-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics