Skip to main content

Was heißt Interpretation?

  • Chapter
Was heißt Interpretation?

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 234))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Wohl wissend, auf welch schwieriges Thema ich mich eingelassen habe und wieviel Konfliktstoff hier durch ein fast unübersehbares Schrifttum aufgehäuft worden ist, möchte ich damit beginnen, den Anspruch der folgenden Erörterung zu reduzieren. Es geht nicht um die Entwicklung einer den Gegenstand rundum erhellenden Theorie, sondern allenfalls um die schärfere Erfassung einiger Aspekte — wovon ich mir allerdings durchaus eine Klärung des Sachverhalts verspreche. Anderseits wird es mich nicht überraschen, wenn einzelne Thesen, die zu formulieren ich immerhin beabsichtige, Widerspruch finden und ein, hoffentlich fruchtbares, Streitgespräch in Gang bringen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Bernard J. F. Lonergan. Insight. London 1957. S. 586

    Google Scholar 

  2. Johannes Hoffmeister, Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 2. Aufl. Hamburg 1956. S. 19

    Google Scholar 

  3. Vgl. Thomas von Aquin, Kommentar zu Dionysius Areopagita, De divinis nominibus 9, 2; Nr. 832

    Google Scholar 

  4. Fr. Schleiermacher, Hermeneutik. Hrsg. H. Kimmerle. Heidelberg 1959. S. 124

    Google Scholar 

  5. Die Entstehung der Hermeneutik. Gesammelte Schriften V, 1. 4. Aufl. Stuttgart — Göttingen 1964. S.317. Vgl. auch W.Babilas, Tradition und Interpretation. München 1961. S. 37

    Google Scholar 

  6. Zur Grundlegung einer allgemeinen Auslegungslehre. In: Festschrift für Ernst Rabel. Bd. II. Tübingen 1954. S. 96

    Google Scholar 

  7. J. Marias, Reason and Life. London 1956. S. 186f.

    Google Scholar 

  8. „Interpretation of Nature“ “ a phrase used by Bacon to denote the discovery of natural laws by means of induction. Oxford Dictionary. Art. Interpretation

    Google Scholar 

  9. Würzburg 1965

    Google Scholar 

  10. P. Ricœur, Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Frankfurt 1969. S. 39

    Google Scholar 

  11. Welt und Person. Würzburg 1940. S. 110

    Google Scholar 

  12. A. Görres, Methode und Erfahrungen der Psychoanalyse. München 1958. S. 274

    Google Scholar 

  13. Hermeneutik. S. 467; ähnlich S. 141

    Google Scholar 

  14. Leipzig 1955–1870; 2. Aufl. 1927

    Google Scholar 

  15. Berlin 1931. S. V

    Google Scholar 

  16. Eine Ausnahme ist J. M. Bocheński, der sagt: „Es ist besser, von ihm (= Prantl) ganz abzusehen.“ (Formale Logik. Freiburg — München 1956. S. 10)

    Google Scholar 

  17. Vgl. J. Pieper, Wahrheit der Dinge. 4. Aufl. München 1966. S. 35; S. 122f.

    Google Scholar 

  18. Phaidon 61d

    Google Scholar 

  19. Die Deutsche Thomas-Ausgabe. Salzburg — Leipzig 1940. Bd. 11. S. 103f.

    Google Scholar 

  20. Thomas von Aquin, Summe der Theologie. Hrsg. J. Bernhart. Leipzig 1935. Bd. IT, S. 329f.

    Google Scholar 

  21. Gottesdienst. Jg. 6 (1972). S. 153

    Google Scholar 

  22. Kommentar zum Johannes-Evangelium 18, 4; 2

    Google Scholar 

  23. Confessiones 13, 38

    Google Scholar 

  24. Quaest. disp. de Veritate 1, 2

    Google Scholar 

  25. Riessler — Storr, Die heilige Schrift des Alten und des Neuen Bundes. 10. Aufl. Mainz 1959. S. 1358

    Google Scholar 

  26. Goethes Sprüche in Prosa. Hrsg. J. Hofmiller. München o. J. S. 149

    Google Scholar 

  27. Paideia. Band II. Berlin 1944. S. 219

    Google Scholar 

  28. Die Ethik des hl. Thomas von Aquin. München 1933. — Vgl. dazu die Rezension von J. Pieper in der Theologischen Revue. 33. Jg. (1934), Heft 2

    Google Scholar 

  29. Vgl. etwa S. 216, 274f., 344f., 362ff.

    Google Scholar 

  30. Das Problem der Hermeneutik. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 47. Jg. (1950). S. 54; S. 62

    Google Scholar 

  31. Vgl. J. Pieper, Über den Begriff der Tradition. Köln — Opladen 1958. S. 43

    Google Scholar 

  32. Freiburg (Herder-Bücherei Nr. 545). 18. Aufl. 1978

    Google Scholar 

  33. The Screwtape Letters. Fontana Books. 15. Aufl. London 1965. S. 139f.

    Google Scholar 

  34. Fr. Ast, Grundlinien der Grammatik, Hermeneutik und Kritik. Landshut 1808. S. 172

    Google Scholar 

  35. O. Fr. Bollnow, Das Verstehen. Mainz 1949. S. 29

    Google Scholar 

  36. Die Entstehung der Hermeneutik. S. 329f.

    Google Scholar 

  37. Hermeneutik. S. 109

    Google Scholar 

  38. Vgl. M. Heidegger, Platons Lehre von der Wahrheit. Bern 1947. S. 5

    Google Scholar 

  39. „Abschied“. Erinnerungen. Theateraufsätze. Gedichte. Zürich 1965. S. 154f.

    Google Scholar 

  40. Else Lasker-Schüler, Gedichte 1902–1943. Hrsg. Friedhelm Kemp. München 1959. S. 347

    Google Scholar 

  41. Ginsberg, „Abschied“. S. 153

    Google Scholar 

  42. Ginsberg, ebd.

    Google Scholar 

  43. Soll die Dichtung das Leben bessern? Wiesbaden 1965. S. 27

    Google Scholar 

  44. Phaidros 245a

    Google Scholar 

  45. F. W. Riemer, Mitteilungen über Goethe. Hrsg. Arthur Pollmer. Leipzig 1921. S. 334

    Google Scholar 

  46. G. Benn, Essays, Reden. Vorträge. Wiesbaden 1959. S. 495

    Google Scholar 

  47. Ebd., S. 593; 590

    Google Scholar 

  48. Vgl. J. Pieper, Mißbrauch der Sprache — Mißbrauch der Macht. In: Über die Schwierigkeit, heute zu glauben. München 1974. S. 277

    Google Scholar 

  49. Menon 81b 2

    Google Scholar 

  50. Christiane Osann, Rainer Maria Rilke. Zürich — Leipzig 1941. S. 7

    Google Scholar 

  51. Charakteristisch ist O. Apelts Übersetzung des Wortes mythos (Phaidon 114d 7) durch „erdichtete Schilderung“ (Philosoph. Bibliothek, Bd. 147. S. 128)

    Google Scholar 

  52. Vgl. J. Pieper, Über die platonischen Mythen. München 1965. S. 25; S. 86f.

    Google Scholar 

  53. 335a 2–4

    Google Scholar 

  54. Vgl. J. Pieper, Überlieferung. Begriff und Anspruch. Mündien 1970. S. 45ff.

    Google Scholar 

  55. Philebos 16c 5–9

    Google Scholar 

  56. Phaidros 274c 1

    Google Scholar 

  57. Philebos 16c 5–9

    Google Scholar 

  58. Gorgias 523a

    Google Scholar 

  59. Vgl. J. Pieper, Über den Glauben. München 1962. S. 45f.

    Google Scholar 

  60. Philosophie. 2. Aufl. Berlin — Göttingen — Heidelberg 1948. S. 259

    Google Scholar 

  61. Hier gewinnt auch Platons Vorstellung, die Seele sei nicht nur unvergänglich, sondern auch ungeworden (agénetos; Phaidros 246a 11) eine besondere Bedeutung. Vgl. J. Pieper, Begeisterung und Göttlicher Wahnsinn. München 1962. S. 122f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pieper, J. (1979). Was heißt Interpretation?. In: Was heißt Interpretation?. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 234. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86413-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86413-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07234-0

  • Online ISBN: 978-3-322-86413-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics