Skip to main content
  • 175 Accesses

Zusammenfassung

„Im Prinzip darf man sich nicht verhehlen, daß unser sozialer Fortschritt wesentlich auf dem Tode beruht“. Auguste Comte (1798–1857) hat den bis dahin nur als biologischen Tatbestand verstandenen Generationswechsel als eines seiner „Grundgesetze der sozialen Dynamik“ gekennzeichnet.1 In seiner Abhandlung hat er die Jugend mit dem Attribut des Neuerungstriebes versehen und sie zum eigentlichen Antrieb des menschhchen Fortschritts gemacht. Diesem Neuerungsdrang stehe aber der hartnäckige soziale Erhaltungstrieb der Alteren gegenüber. In diesem Spannungsfeld müßten sich junge Generationen in die bestehende Ordnung einfügen. Im Laufe des Generationswechsels würden auf diese Weise stetig neue soziale Forderungen formuliert und integriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auguste Comte, Soziologie, Band 1 (1839), 2. Aufl. Jena 1923, S. 461–463.

    Google Scholar 

  2. Collected Works of John Stuart Mill, Band 8: A System of Logic Ratiocinative and Inductive (1843), Toronto, Buffalo 1974, S. 914.

    Google Scholar 

  3. Goethes Werke, Band 26, Weimar 1889, S. 7f.

    Google Scholar 

  4. Walter Bagehot, The English Constitution (1867), London 1963, S. 269 (Introduction to the Second Edition, 1872).

    Google Scholar 

  5. Wilhelm Dilthey, „Uber das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat“ (1875), in: Gesammelte Schriften, Band 5, Leipzig, Berlin 1924, S. 37.

    Google Scholar 

  6. Wilhelm Dilthey, „Die dichterische und philosophische Bewegung in Deutschland 1770–1880“ (Antrittsvorlesung in Basel 1867), in: Gesammelte Schriften, Band 5, Leipzig, Berlin 1924, S. 12–27.

    Google Scholar 

  7. Wilhebn Dilthey, „Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat“ (1875), in: Gesammelte Schriften, Band 5, Leipzig u. a. 1924, S. 31–73, hier S. 37 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hans Jaeger, „Generationen in der Geschichte“, Geschichte und Gesellschaft 4/1977 (3), S. 4321

    Google Scholar 

  9. Vgl. ebd. sowie Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 7. Zu den hier nicht im einzelnen dargestellten Vertretern der „Pulsschlag-Hypothese“ zählen neben Ottokar Lorenz, Justin Dromel, Giuseppe Ferrari, Gustav Rtimelin, Leopold von Ranke und Oswald Spengler.

    Google Scholar 

  10. Zu den hier nicht behandelten Arbeiten vgl. Helmut Klocke, „Der Begriff der Generation“, Blätter für deutsche Philosophie 5/1933 (7), S. 405–414

    Google Scholar 

  11. Alan B. Spitzer, „The Historical Problem of Generations“, American Historical Review 5/1973 (78), S. 1354–1358

    Google Scholar 

  12. Hans Jaeger, „Generationen in der Geschichte“, Geschichte und Gesellschaft 4/1977 (3), S. 434–441.

    Google Scholar 

  13. Wilhelm Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas, Berlin 1926, S. 21f. (Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 9

    Google Scholar 

  15. Karl Mannheim, „Das Problem der Generationen“, Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 2/1928 (7), S. 1651

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wilhelm Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas, Berlin 1926, S. 158.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 9. Insofern ist der polemische Verriß der Pinderschen Arbeit von Kurt Karl Eberlein, „Das Problem der Generation“,Historische Zeitschrift Band 137, Heft 2 (1928).

    Google Scholar 

  18. Karl Mannheim, „Das Problem der Generationen“, Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 2/1928 (7), S. 170 (Alle kommenden Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  19. Karl Mannheim, „Das Problem der Generationen“,Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 3/1928 (7), S. 312.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 313f. (Hervorhebungen im Original). Vgl. auch Wilhelm Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas, Berlin 1926, S. 158: „Problem-Einheit als Formel für Generationsgemeinschaft schließt Spannung und Gegensätze stärkster Art nicht aus, sondern ein, fordert sogar ihre Möglichkeit. Sie besagt nur Einheit der Aufgabe, nicht Einheit der Lösungen. “ (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  21. Zum Beginn der neueren Auseinandersetzung mit der Generationsproblematik in den USA vgl. Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 15f.

    Google Scholar 

  22. Wolfgang Fischer, „Die pädagogische Aufgabe“, in: Ders., Fragen und Antworten zum Generationsproblem, Baden-Baden 1961, S. 79

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch Helga Margarete Merker, Generations-Gegensätze, Darmstadt 1973, S. 1–12.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 14, der „ein Rückfall in überwundene Positionen, eine Verflachung der Problematik und eine Ausdünnung des Begriffsbestands“ beobachtet.

    Google Scholar 

  25. Werner Ziegenfuß, „Die Generationen in der gegenwärtigen Gesellschaft“, in: Die junge Generation, Berlin 1953, S. 37–45.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Horst Kern, Empirische Sozialforschung, München 1982, S. 232.

    Google Scholar 

  27. Jugend zwischen 15 und 24, Eine Untersuchung zur Situation der deutschen Jugend im Bundesgebiet, Bielefeld 1954.

    Google Scholar 

  28. Karl-Georg von Stackelberg im Vorwort zu Jugend zwischen 15 und 24, Bielefeld 1954, S. 5.

    Google Scholar 

  29. Helmut Schelsky, Die skeptische Generation, Düsseldorf, Köln 1957, S. 21–26 und S. 52–57, hier S. 24 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  30. Walter Jaide, Das Verhältnis der Jugend zur Politik, Berlin 1963, S. 10–6

    Google Scholar 

  31. Walter Jaide, Eine neue Generation?, München 1961, S. 14. Vgl. zur Schelsky-Kritik auch ders.. Das Verhältnis der Jugend zur Politik, Berlin 1963, S. 70–74.

    Google Scholar 

  32. Walter Jaide, Eine neue Generation?, München 1961, S. 12. Vgl. auch ders., „Das Generationsproblem in psychologischer Sicht“, in: Wolfgang Fischer, Fragen und Antworten zum Generationsproblem, Baden-Baden 1961, S. 42f.

    Google Scholar 

  33. Werner Ziegenfuß, „Die Generationen in der gegenwärtigen Gesellschaft“, in: Die junge Generation, Berlin 1953, S. 25.

    Google Scholar 

  34. Ferdinand Adalbert Kehrer, Der Wandel der Generationen, Stuttgart 1959, S. 18.

    Google Scholar 

  35. Marvin Rintala, „Generations: II. Political Generations“, in: International Encyclopedia of the Social Sciences, Band 6, New York 1968, S. 93.

    Google Scholar 

  36. Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 21. Vgl. zum Modell der politischen Generationen auch ders., „Generationenverhältnis und Politik in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Rudolf Walter Leonhardt (Hrsg.), Die Lebensalter in einer neuen Kultur?, Köln 1984, S. 76–89.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Karl Mannheim, „Das Problem der Generationen“, Kölner Vierteljahresheße für Soziologie 2/1928 (7), S. 183

    Google Scholar 

  38. Marvin Rintala, „A Generation in Politics: A Definition“,Review of Politics 4/1963 (25), S. 513.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 56–62.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Joachim Breitsamer, „Ein Versuch zum,Problem der Generationen“,Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 3/1976 (28), S. 453.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 68–73

    Google Scholar 

  42. Marvin Rintala, „A Generation in Politics: A Definition“, Review of Politics 4/1963 (25), S. 512f. sowie die Ausführungen zur „Kristallisationsthese“ bei Michael Zängle, Einführung in die Sozialisationsforschung, Paderborn 1978, S. 44–72.

    Google Scholar 

  43. Karl Mannheim, „Das Problem der Generationen“, Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 2/1928 (7), S. 1801; vgl. oben, Abschnitt 2.2, S. 26.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 86–90

    Google Scholar 

  45. Wilhelm P. Bürklin, Grüne Politik, Opladen 1984, S. 32–38.

    Google Scholar 

  46. Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 57.

    Google Scholar 

  47. Diesen Begriff verwendet Albrecht Göschel, „Wandlungen kultureller Orientierungen in der Abfolge von Generationen“, Prokla 80, 3/1990 (20), S. 118.

    Google Scholar 

  48. Helmut Fogt, Politische Generationen, Opladen 1982, S. 24f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Anm. 35 und jüngst in: Walter Jaide, Generationen eines Jahrhunderts, Opladen 1988, S. 273–280.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Gerhard Schmied, „Der soziologische Generationsbegriff“,Neue Sammlung 3/1984 (24), S. 236.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Ole R. Holsti/James N. Rosenau, „Does Where You Stand Depend on When You Were Born? “,Public Opinion Quarterly 1/1980 (44), S. 19f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Gerhard Schmied, „Der soziologische Generationsbegriff“, Neue Sammlung 3/1984 (24), S. 234.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Walter Jaide, Generationen eines Jahrhunderts, Opladen 1988, S. 251–271.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Marvin Rintala, „A Generation in Politics: A Definition“, Review of Politics 4/1963 (25), S. 509.

    Article  Google Scholar 

  55. Rudolf Heberle, Hauptprobleme der Politischen Soziologie, Stuttgart 1967, S. 98.

    Google Scholar 

  56. Walter Jaide, Generationen eines Jahrhunderts,Opladen 1988, S. 273f. (Hervorhebung im Text).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Metje, M. (1994). Die geschichtliche Entwicklung des Generationskonzepts. In: Wählerschaft und Sozialstruktur im Generationswechsel. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86407-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86407-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4153-2

  • Online ISBN: 978-3-322-86407-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics