Skip to main content

Part of the book series: DuD- Fachbeiträge ((DUD,volume 9))

  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Verkündung des Bundesdatenschutzgesetzes im Bundesgesetzblatt am 1.2.1977 wurde die Diskussion um die rechtlichen Folgen der Einführung von ADV-Anlagen vorläufig abgeschlossen. Gab es nach einem Bericht der Bundesregierung 2 Ende 1957 im ganzen Bundesgebiet nur 21 ADV-Anlagen, so waren 1968 im öffentlichen und privaten Bereich bereits 3 863 Anlagen eingerichtet und 1 607 bestellt. Nach einer Statistik der Diebold GmbH waren 1970 28 400 Büro-Computer und 11 700 Standard-Computer installiert. 1980 waren es bereits 58 900 Büro-Computer und 14 470 Standard-Computer. Anfang 1983 lag der Bestand an Mikrocomputern bei 304 000. Für 1985 wird mit 405 600 Bürocomputern und 16 390 Standard-Computern gerechnet und für 1988 mit 2, 6 Mio. Mikrocomputern 3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BGBl. I 1977 S. 201.

    Google Scholar 

  2. BT-Drs. V/3355 S. 2.

    Google Scholar 

  3. “computer zeitung” vom 21.9.1983 S. 6 und Schreiben der Diebold Deutschland GmbH, Frankfurt, an den Verfasser vom 17.3.1983 SW/mt.

    Google Scholar 

  4. Nach Beschluß des Bundestages vom 13.12.1967 (BT-Drs. V/2381) folgte der 1. Bericht der Bundesregierung am 7.10.1968 (BT-Drs. V/3355).

    Google Scholar 

  5. BT-Drs. V/4308 und V/4546.

    Google Scholar 

  6. 5. Wahlperiode, 226. Sitzung, 28.3,1969 Anlage 3, Umdruck 631 BT-Drs. VI/648 (2. Bericht, S. 20).

    Google Scholar 

  7. BT-Drs. VI/648 S. 21.

    Google Scholar 

  8. BT-Drs. VI/1223 vom 5.10.1970 (S. 4).

    Google Scholar 

  9. BT-Drs. VI/2885.

    Google Scholar 

  10. Grund war wohl, daß man auf den angekündigten Regierungsentwurf (vgl. BT-Drs. VI/1223 S. 4) wartete; vgl. Auernhammer, Kommentar, Einf. RN 16, Gallwas/S/S Einl. RN 23.

    Google Scholar 

  11. BT-Drs. VI/3826.

    Google Scholar 

  12. BT-Drs. VI/3711.

    Google Scholar 

  13. Anlage 1 zu BT-Drs. VI/3826.

    Google Scholar 

  14. Anlage 1 zu BT-Drs. Vi/3826 S. 154.

    Google Scholar 

  15. BR-Drs 391/73.

    Google Scholar 

  16. BT-Drs. 7/1027.

    Google Scholar 

  17. Regierungsentwurf vom 11.5.1973 BT-Drs. 7/550; vgl. dazu auch den 1. Bericht des Sonderausschusses (BT-Drs. 7/1232 und 7/1261).

    Google Scholar 

  18. Die Verkündung im BGBl. (S. 469 ff) erfolgte am 9.3.1974.

    Google Scholar 

  19. Haft DSWR 1979, 138;, ebenso Arzt/Weber RN 462 und 494 und Ostendorf GA 127 (1980) S. 446.

    Google Scholar 

  20. BT-Drs. 7/1027 (21.9.1973).

    Google Scholar 

  21. Vgl. die Begründung zur Streichung des § 33 EntwBDSG in BT-Drs. 7/5277 (S. 11) vom 2.6.1976. Wie in der Einleitung dargelegt, soll das Verhältnis zwischen den Strafnormen der Datenschutzgesetze und § 203 StGB ausgeklammert bleiben.

    Google Scholar 

  22. BT-Drs. 7/5277 zu § 32 EntwBDSG (S. 11).

    Google Scholar 

  23. So die Begründung des Innenausschusses zu “seinem” § 2 in BT-Drs. 7/5277 (S. 6).

    Google Scholar 

  24. Vgl. BR-Drs. 422/76 vom 11.6.1976.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BT-Drs. 7/5497 die die Änderungsbegehren des Bundesrates enthält.

    Google Scholar 

  26. Simitis in: Simitis/D/M/R Einl. RN 41, schließt “datenschutzfremdes politisches Kalkül” als Grund für die Meinungsänderung nicht aus.

    Google Scholar 

  27. BT-Drs. 7/5568.

    Google Scholar 

  28. BGBl. I 1977 S. 201

    Google Scholar 

  29. Vgl. den Überblick bei Gola MDR 1980, 181.

    Google Scholar 

  30. Datenschutzgesetz vom 7.10.1970, GVB1. S. 625.

    Google Scholar 

  31. Vgl. § 1 idF vom 7.10.1970, GVBl. S. 625.

    Google Scholar 

  32. § 16 idF vom 7.10.1970. Das hessische Datenschutzgesetz wurde am 31.1.1978 dem BDSG angepaßt (was zu einer Verdoppelung der Paragraphenzahl führte) und enthält jetzt in § 32 eine Strafbestimmung, die mit der des BDSG fast wörtlich übereinstimmt.

    Google Scholar 

  33. GVBl. 1974 S. 31 f.

    Google Scholar 

  34. Es war die einzige Definition dieser Fassung des Gesetzes. Das heutige Datenschutzgesetz vom 31.12.1978 enthält — wie das BDSG — in den ersten drei Paragraphen deren zehn.

    Google Scholar 

  35. 21.12.1978, GVBl. 1978 S. 749.

    Google Scholar 

  36. Während zunächst ein Ausschuß für Datenschutz errichtet wurde (§§ 6 ff a. F.), besteht nun — abweichend von allen anderen Bundesländern und dem Bund, die Datenschutzbeauftragte haben — eine Datenschutzkommission (§§ 17 ff. n. F.).

    Google Scholar 

  37. HmbGVBl. S. 71. Es trat mit seinen wesentlichen Teilen am 1.5.1981 in Kraft.

    Google Scholar 

  38. BT-Drs. 8/191 und 8/266.

    Google Scholar 

  39. BT-Drs. 8/3608 (CDU/CSU-Fraktion) und BT-Drs. 8/3703 (SPD u. FDP). Vgl. zu beiden Dehm DSWR 1980, 183–185; Meister DuD 1980, 123–127 und Wissel/Wronka Afp 3/1980, 134 ff.

    Google Scholar 

  40. BGBl. I 1980 S. 1429.

    Google Scholar 

  41. BGBl. I 1980 S. 1469.

    Google Scholar 

  42. BGBl. I 1982 S. 369. Das Gesetz war am 4.3.1982 vom Bundestag einstimmig verabschiedet worden und die Durchführung durch den am 13.4.1983 verkündeten Beschluß des BVerfG (abgedruckt in JZ 1983, 388) dann ausgesetzt worden.

    Google Scholar 

  43. BVerfGE 65, 1 ff. Ebenfalls abgedruckt in der Beilage 56/83 des Bundesanzeigers vom 24.12.1983 (Nr. 241a) und NJW 1984, 419–428.

    Google Scholar 

  44. BGBl. I 1980 S. 270 und BGBl. I 1983 S. 194 u. 289 f. Die Ausgabe der neuen Ausweise sollte ursprünglich ab dem 1.11.1984 erfolgen.

    Google Scholar 

  45. Zu den Rechtsproblemen der sog. “Neuen Medien” vgl. Herb NJW 1983, 2237 f. und die verschiedenen Beiträge in NJW 1984, Heft 8. Zum Problem des Datenschutzes bei der sog. “Telearbeit” vgl. Herb, S. 195 in: “Arbeitsplätze morgen” (Hrsg.: W. Remmele, M. Sommer) Teubner Stgt. 1986.

    Google Scholar 

  46. Vgl. den Referentenentwurf vom 23.6.1983: abgedruckt in DANA 5/83 S. 5–10. Zur derzeitigen politischen Diskussion vgl. die Stellungnahmen der vier Bundestagsparteien in Computer Zeitung v. 2. Okt. 1985, S. 8–9.

    Google Scholar 

  47. Dazu fanden Ende 1985 zwei Tagungen statt. Diese Ergebnisse sind in den Tagungsbänden abgedruckt: Datenschutz und Datensicherung im Wandel der Informationstechnologien, Informatik Fachberichte, Bd. 113 (Hrsg.: P.P Spies); Kommunikationstechnische Vernetzung (Hrsg.: GRVI e.V.-Gesellschaft für Rechts-und Verwaltungsinformatik).

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu jetzt auch die Kommentierung bei Bergmann/Möhrle, Datenschutzrecht, Teil VI.

    Google Scholar 

  49. Computer Magazin, Heft 6, Juni 1984, S. 6.

    Google Scholar 

  50. Berichte über diese und weitere Staaten finden sich jeweils in den Tätigkeitsberichten des BfD sowie bei Meister RIW/AWD 1982, 481–489. Eine synoptische Darstellung des europäischen Datenschutzrechts geben Burkert/Engel DuD 1980, 146–152. Zur Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet des Datenschutzes: Karpenstein S. 889–908.

    Google Scholar 

  51. Allgemein dazu: Schomerus DuD 1978, 81–83; Schindel DSWR 1978, 232 — 235; Bull, 1. TB des BfD (BT-Drs. 8/2460), S. 54 — 55; Ordemann Schomerus Einl. Anm. 3.4; Stadler ÖVD 4/1978, 22–23.

    Google Scholar 

  52. Loi no 78–17 relative à l’informatique, aux fichiers et aux libertés. Kundgemacht am 7.1.1978 im Journal officiel de la République Francaise, S. 227 — 231. Abgedruckt bei Gallwas/S/S IV 7–1/ff. Übersetzung von Berhard/Gola/Tuner in DuD 1978, 157 — 162.

    Google Scholar 

  53. Art. 4. Der noch im Regierungsentwurf vorgesehene Schutz von Daten über juristische Personen wurde fallengelassen, vgl. dazu Bull, 1. TB des BfD (BT-Drs. 8/2460), S. 54 und Schomerus DuD 1978, 61.

    Google Scholar 

  54. Die strafrechtliche Absicherung des Art. 25 erfolgt über Art. 42.

    Google Scholar 

  55. Art. 2 Satz 1.

    Google Scholar 

  56. Art. 2 Satz 2.

    Google Scholar 

  57. Strafe: Gefängnis zw. 6 Mon. und 2 Jahren und Geldstrafe zw. 2 000 und 20 000 FF.

    Google Scholar 

  58. Strafe: Gefängnis zw. 1 und 5 Jahren; Geldstrafe zw. 20 000 und 2 000 000 FF.

    Google Scholar 

  59. Strafe bei Vorsatz: Gefängnis zw. 2 und 6 Monaten; Geldstrafe zw. 2 000 und 20 000 FF. Bei Fahrlässigkeit: Geldstrafe zw, 2 000 und 20 000 FF.

    Google Scholar 

  60. Strafe: Gefängnis zw. 1 und 5 Jahren; Geldstrafe zw. 20 000 und 2 000 000 FF.

    Google Scholar 

  61. So wohl auch Schindel DSWR 1978, 232 und 234.

    Google Scholar 

  62. Allgemein dazu: Egloff ZSR 96 (1977) I S. 345 — 368; Schweizer DuD 1980, 153 — 156; ders. DuD 1983, 202 — 207 und Ordemann/Schomerus Einl. Anm. 3.

    Google Scholar 

  63. Abgedruckt in DuD 1981, 243 — 245. Vgl. dazu auch Schweizer DuD 1980, 153 — 156 und Tuner DANA 2/3/1982, S. 7 — 8. Nachdem der Schweizer Bundesrat den Entwurf für ein Datenschutzgesetz zur erneuten Überarbeitung zurückverwiesen hat, ist auf Bundesebene bis etwa 1990 kein Datenschutzgesetz verfügbar: “Computerwoche” v. 22. 11. 1985, S. 70.

    Google Scholar 

  64. Ein Abdruck des Entwurfs findet sich bei Schweizer DuD 1983, 202 — 207. Inzwischen haben auch die Kantone Waadt, Wallis und Neuenburg ein Datenschutzgesetz: Computerwoche v. 22. 11. 1985, S. 70.

    Google Scholar 

  65. Eine Aufzählung weiterer Gemeinden bei Schweizer DuD 1980, 155.

    Google Scholar 

  66. Allgemein dazu: Pawlikowsky DuD 1978, 22 — 24; Reisinger DuD 1979, 120–125 und Stadler ÖVD 11/1978, 8 — 10. Kritisch Wielinger S. 162: “Kompliziertes Vorschriftengestrüpp”.

    Google Scholar 

  67. Österreichisches BGBl 565/1978.

    Google Scholar 

  68. So Reisinger DuD 1979, 120 und Pawlikowsky DuD 1979, 22.

    Google Scholar 

  69. Art. 1 § 1. Ob nach dem Volkszählungsurteil des BVerfG (E 65, 1 ff = NJW 1984, 418 ff) auch in der Bundesrepublik ein Grundrecht besteht (“informationelles Selbstbestimmungsrecht”) muß bezweifelt werden; jedenfalls aber hat “der Datenschutz” Verfassungsrang.

    Google Scholar 

  70. § 3 Ziff. 1.

    Google Scholar 

  71. § 6 für den öffentlichen und § 17 für den privaten Bereich. Nach der Legaldefinition in § 3 Ziff. 5 ist die Ermittlung “das Erheben oder sonstige Beschaffen von Daten ohne Rücksicht auf die dabei angewendeten Verfahren”.

    Google Scholar 

  72. § 54.

    Google Scholar 

  73. Allgemein dazu: Mallmann ÖVD 1974, 31–33 und Hellner S. 265 — 283.

    Google Scholar 

  74. Datalagen (SFS 1973: 289); Übersetzung in ÖVD 1974, 240–243 und bei: Simitis/D/M/R, Dokumentation, D 9. 1.

    Google Scholar 

  75. § 2. Die ursprüngliche strenge Lizenzierung wurde durch eine Novellierung vom 1.7.1979 vereinfacht.

    Google Scholar 

  76. § 4.

    Google Scholar 

  77. §§ 20, 21.

    Google Scholar 

  78. Kreditupplysningslagen 1973: 1173.

    Google Scholar 

  79. Vgl. dazu Bull, 1. TB des BfD (BT-Drs. 8/2460), S. 73 und Sieglerschmidt S. 234.

    Google Scholar 

  80. Allgemein dazu: Bull, 2. TB des BfD (= BT-Drs. 8/3570), S. 71–72; Somerus ÖVD 11/1977, 3–7; Ordemann/Schomerus Einf. 3.1. und Simitis in: Simitis/D/M/R, Einl. RN 70.

    Google Scholar 

  81. Eine Aufzählung weiterer Gesetze bei Simitis in: Simitis/D/M/R, Einl. RN 70. Zu Gesetzesinitiativen: Schomerus/Neumann DVR 1981, 239 ff.

    Google Scholar 

  82. Public Law 93–579 93. US-Congress S. 3418. Übersetzung von Schindel, Das amerik. Datenschutzgesetz; sowie bei Simitis/D/M/R, Dokumentation, D 8. 1. Vgl. weiter dazu Stadler ÖVD 1/2/1977, 17–18 und von Groeben ÖVD 5/1977, 17 — 18.

    Google Scholar 

  83. Fair Credit Reporting Act vom 26.10.1970 Public Law 91–508. Vgl. hierzu: Mallmann RIW/AWD 1973, 78–84.

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu den 2. TB des BfD (= BT-Drs. 8/3570) S. 71.

    Google Scholar 

  85. Allgemein dazu: Burkert DuD 1979, 126–130; Bull, 1. TB des BfD (= BT-Drs. 8/2460) S. 61; Ordemann/Schomerus Einl. 3.7 und Stadler ÖVD 5/1979 S. 11–12.

    Google Scholar 

  86. Home Office, Committee von Privacy, Chairman: Sir Kenneth Younger, London, July 1972, Cmnd. 5012.

    Google Scholar 

  87. Home Office, Report of the Committee on Data Protection, Chairman: Sir Norman Lindop, London, December 1978, Cmnd.7341 (sog. “Lindop-Report”).

    Google Scholar 

  88. Anhang 9 des Lindop-Reports (S. 409–410).

    Google Scholar 

  89. 4. TB des BfD, S. 60.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Herb, A. (1986). Die Datenschutzgesetzgebung. In: Verweisungsfehler im Datenschutz-Strafrecht. DuD- Fachbeiträge, vol 9. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86390-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86390-4_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-03605-8

  • Online ISBN: 978-3-322-86390-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics