Skip to main content
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Überschlagsmethoden zeichnen sich durch einen Vergleich des zu bewertenden Unternehmens mit einem Normal- oder Bezugswert aus. Wenn man vollkommene Gewißheit und idealen Kapitalmarkt unterstellte, wären ÜberSchlagsmethoden bedeutungslos. Der “Going Concern”-Wert von Aktiengesellschaften würde sich direkt aus der Kapitalisierung im Kapitalmarkt ergeben. Mit anderen Worten, der Aktienkurs wäre ein exaktes Maß für den Wert des Unternehmens als Ganzes. Der Preis von Anteilen von nicht börsennotierten Unternehmen würde ebenso exakt den “Going Concern”-Wert widerspiegeln, da alle Investoren über dieselben Informationen verfügen und vollständige Gewißheit besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichni

  1. Moxter (1983), S.103.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bellinger (1984), S.120; Reis/Cory (1987), S.185.

    Google Scholar 

  3. Siehe Abschnitt 6.1.3.

    Google Scholar 

  4. Man spricht entsprechend auch von einem “market for corporate control”.

    Google Scholar 

  5. Vgl. IdW (1983), S.195–196.

    Google Scholar 

  6. In der amerikanischen Literatur auch als “Comparative Analysis” oder “Comparable Company”-Ansatz bekannt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa Harris (1981), S.159–167; Marren (1985), S.59–85; für die deutsche Literatur: Jung (1983), S.173–179.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Harris (1981), S.150.

    Google Scholar 

  9. Vgl. etwa Jung (1983), S.173.

    Google Scholar 

  10. Dieses Beispiel veranschaulicht die Verknüpfung von substanzorientierten und ertragsorientierten Größen: Buchwert als substanzorientierte Größe, P/Book-Value-ratio als ertragsorientierte Größe.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Reis/Cory (1987), S.190.

    Google Scholar 

  12. Hierbei wird eine für die Medienbranche spezifische Cash-flow-Kenngröße berechnet, die von den Definitionen in Abschnitt 3.1.3 abweicht.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Reis/Cory, S.190.

    Google Scholar 

  14. Im amerikanischen Sprachgebrauch als “gross unlevered basis” bekannt. Beispielsweise wird das Preis/Gewinn-Verhältnis ermittelt, indem man zum Marktwert der Aktien den Marktwert der Schulden addiert, und dann durch den Gewinn vor Zinsen und Steuern dividiert. (Vgl. Reis/Cory (1987), S.190)

    Google Scholar 

  15. Pratt (1981), S.128.

    Google Scholar 

  16. Ebenda.

    Google Scholar 

  17. Man sollte beispielsweise die Kosten der Börseneinführung gewinnmindernd in Ansatz bringen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Harris (1981), S.150; Soter (1985), S.35.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Reis/Cory (1987), S.184.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Harris (1981), S.159.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hopkins (1983), S.4.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Moxter (1983), S.132.

    Google Scholar 

  23. Franks/Broyles/Carleton (1985), S.503.

    Google Scholar 

  24. In der amerikanischen Literatur werden synonym auch die Ausdrücke “market value” oder “fair value” gebraucht.

    Google Scholar 

  25. Darunter soll eine beliebige Kombination von einzelnen Vermögensgegenständen verstanden werden.

    Google Scholar 

  26. Miles (1984), S.43.

    Google Scholar 

  27. Name der Bundesfinanzbehörde in den USA.

    Google Scholar 

  28. Vgl. etwa Burke (1981), S.80.

    Google Scholar 

  29. Vgl. etwa Lyons/Whitman (1978), S.2214.

    Google Scholar 

  30. Vgl. 1RS (1959), Revenue Ruling 59–60, Section 4.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Desmond/Kelley (1977), S.255.

    Google Scholar 

  32. Vgl. etwa Blaine (1979), S.8–9.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Lyons/Whitman (1978), S.2214.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Suckut, S. (1992). Überschlagsmethoden. In: Unternehmensbewertung für internationale Akquisitionen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86368-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86368-3_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0122-2

  • Online ISBN: 978-3-322-86368-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics