Skip to main content

Der technologische Wandel und seine Beeinflussung durch das politische System

  • Chapter
Technologieförderung
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

An der Schwelle zum dritten Jahrtausend n.Chr. vollzieht sich der technologische Wandel immer rascher. Symptomatisch dafür sind u.a. die sowohl im öffentlichen wie auch im privaten Sektor der wichtigsten Industrienationen stark erhöhten Anstrengungen im Bereich von Forschung und Entwicklung. Das hiermit korrespondierende Expandieren bzw. Verändern des Potentials an relevanten Informationen ist faktisch konstitutiv für den technologischen Wandel. “Information” wird deshalb in immer stärkerem Maße zum zentralen Produktionsfaktor neben den volkswirtschaftlich klassischen Faktoren (im engeren Sinne) Arbeit, Boden und Kapital1 sowie den traditionellen betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Arbeitsleistung, Betriebsmittel, Werkstoffe und dispositivem Faktor2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Recktenwald, H.C.: Wörterbuch, S.460

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen, S. 3

    Google Scholar 

  3. Zu den unterschiedlichen informaticnstheoretischen Ansätzen sowie zur Gesamtproblematik eines betriebswirtschaftlichen Informationsbegriffs vgl. Asenkersch-baumer, S.: Analyse, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  4. Popper, K.: Logik, S. 15

    Google Scholar 

  5. Wittmann, W.: Unternehmung, S. 14

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wild, J.: Informationstheorie, S. 540

    Google Scholar 

  7. Vgl. Abschnitt 2.4.2

    Google Scholar 

  8. Eine ausführliche Darstellung dieser Interpretation gibt V. Pfeiffer, vgl. Pfeiffer, W.: Allgemeine, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Pfeiffer, W.: Allgemeine, S. 54

    Google Scholar 

  10. Vgl. ebd., S. 58

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu die Darstellung in Asenkerschbaumer, S.: Analyse, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  12. Zu prinzipiellen und unternehmensbezogenen Know-how-Merkmalen und insbesondere zur Aufgliederung von Know-how-Komponenten vgl. Pfeiffer, W.: Innovationsmanagement, S. 426 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Pfeiffer, W.: ebd., S. 433 f.

    Google Scholar 

  14. In Anlehnung an Pfeiffer, W.: Innovationsmanagement, S. 434

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Pfeiffer, V. et al.: Technologie-Portfolio, S. 115

    Google Scholar 

  17. Zum kritischen Know-how aus der Perspektive eines Unternehmens vgl. ebd., S. 436

    Google Scholar 

  18. Vgl. die Definitionen von Technik bzw. Technologie in Sombart, W.: Kapitalismus, S. 97; Gottl-Ottlilienfeld, F.v.: Wirtschaft, S. 9; Waffenschmidt, W.G.: Technik, S. 4

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bräunung, G.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 5; Lenk, H.: Philosophie, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Merkle, E.: Ansätze, S. 550

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bräunung, G.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 5; Lenk, H.: Philosophie, S. 133 ff.; Littmann, K.: Chancen, S. 6 f.

    Google Scholar 

  22. Littmann, K.: Chancen, S. 7

    Google Scholar 

  23. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  24. Siehe hierzu Eberle, M.: Planung, S. 5

    Google Scholar 

  25. Vgl. Keil, G.: Technologiezentren, S. 33

    Google Scholar 

  26. ebd.

    Google Scholar 

  27. Vgl. bspw. BDI (Hrsg.): Innovation, S. 44

    Google Scholar 

  28. Vgl. BUFO 1988, S. 52

    Google Scholar 

  29. In Anlehnung an Lange, B.: Bestimmung, S. 27

    Google Scholar 

  30. Diese nennt Pfeiffer als weitere strategische Faktoren. Vgl. Pfeiffer, W. et al.: Technologie-Portfolio, S. 132

    Google Scholar 

  31. Vgl. Abschnitt 2.1.2

    Google Scholar 

  32. Zur Unterscheidung und ihrer Begründung vgl. Pfeiffer, W. et al.: Technologie-Portfolio, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  33. Deutlich wird dies z.B. bei der Technologie-Portfolio-Methode von W. Pfeiffer, welche die Komplexität des Analyseobjekts auf “hinter Produkten oder Prozessen stehende Technologien” reduziert. Vgl. Pfeiffer, W. et al.: Technologie-Portfolio, insbes. S. 80 f.

    Google Scholar 

  34. Über die Schiene “Parteien” wird dieses Kalkül auch auf die Ebene der Bundesländer transponiert. Vgl. hierzu die Positionen der Parteien zur F&T-Politik in Abschnitt 2.4.2

    Google Scholar 

  35. Vgl. Littmann, K.: Chancen, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kortzfleisch, G.v.: Quantifizierung, S. 178

    Google Scholar 

  37. Vgl. Pfeiffer, V.: Allgemeine, S. 11

    Google Scholar 

  38. Leicht modifiziert in Anlehnung an Walter, H.: Zusammenhang, S. 32; zum Prozeß des technologischen Wandels und seiner Darstellung vgl. auch Littmann, K.: Chancen, S. 42

    Google Scholar 

  39. Vgl. Walter, H.: Zusammenhang, S. 37

    Google Scholar 

  40. Vgl. Pfeiffer, W.: Allgemeine, S. 89

    Google Scholar 

  41. Vgl. ebd., S. 79

    Google Scholar 

  42. Vgl. Neumann, M.: Volkswirtschaftslehre I, S. 12; Pfeiffer, V.: Allgemeine, S. 28

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schmookler, J.: Innovation, S. 206

    Google Scholar 

  44. Vgl. Arrow, K.J.: Implications

    Google Scholar 

  45. Vgl. Pfeiffer, W.: Allgemeine, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Popper, K.: Naturgesetze, S. 91 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Giersch, H.: Wissen, S. 13

    Google Scholar 

  48. So z.B. Elektronische Datenverarbeitung, Elektronischer Datentransfer, PC-Lernprogramme im Zuge individueller Datenverarbeitung

    Google Scholar 

  49. Vgl. Pfeiffer, W.: Allgemeine, S. 35 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. ebd., S. 28 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. die hierzu ausführlicheren Abhandlungen in Brockhoff, K.: Forschungsprojekte; Kuznets, S.: Activity; Pfeiffer, W.: Innovationsmanagement; Schätzle, G.: Forschung

    Google Scholar 

  52. Zur Begriffsvielfalt von “Torschung” vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 26 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  53. Littmann, K.: Chancen, S. 8

    Google Scholar 

  54. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Walter, H.: Zusammenhang, S. 37

    Google Scholar 

  56. Pramann, U.: Ziele, S. 42

    Google Scholar 

  57. Vgl. ebd., S. 37

    Google Scholar 

  58. Vgl. Geschka, H.: Forschung, S. 20

    Google Scholar 

  59. Vgl. Walter, H.: Zusammenhang, S. 37

    Google Scholar 

  60. Vgl. Littmann, K.: Chancen, S. 8

    Google Scholar 

  61. Littmann, K.: Chancen, S. 13

    Google Scholar 

  62. Vgl. ebd., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Keck, O.: Steuerung, S. 4 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. ebd., S. 5 ff. Zur bedarfsorientierten und zur potentialorientierten technologischen Voraussage vgl. Staudt, E.: Struktur, insbes. S. 39 und S. 42

    Google Scholar 

  65. Pfeiffer, W.: Innovationsmanagement, S. 421

    Google Scholar 

  66. Schunpeter, J.A.: Cycles, S. 60

    Google Scholar 

  67. Schunpeter, J.A.: Theorie, S. 100 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Littmann, K.: Chancen, S. 9

    Google Scholar 

  69. Vgl. Merkle, E.: Ansätze, S. 550

    Google Scholar 

  70. Vgl. zu dieser Definition Pfeiffer, W.: Innovationsmanagement, S. 422

    Google Scholar 

  71. So empirisch belegt durch eine Studie des Ifo-Instituts; vgl. Penzkofer, H.; Schmalholz, H.; Scholz, L.: Innovation, S. 15

    Google Scholar 

  72. Zur Unterscheidung von Bedarfs- und Potentialinduktion vgl. Pfeiffer, W.: Allgemeine, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu Benzler, H.: F&E-Bereich, insbes. S. 83 und Krubasik, E.: Knoten, S. 66

    Google Scholar 

  74. Vgl. Penzkofer, H.; Schmalholz, H.; Scholz, L.: Innovation, S. 19

    Google Scholar 

  75. Vgl. ebd., S. 18 f.

    Google Scholar 

  76. Zamba, E.: Organisation, S. 9

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hirsch, J.: Fortschritt, S. 115

    Google Scholar 

  78. BUFO 1967, S. 85 f. u. S. 136

    Google Scholar 

  79. Vgl. Littmann, K.: Chancen, S. 3

    Google Scholar 

  80. Vgl. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 37 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Steger, U.: Einheit, S. 40

    Google Scholar 

  82. Vgl. Klodt, H.: Wettlauf, S. 17 f.

    Google Scholar 

  83. So vorgenommen bei Bräunung, G.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 7

    Google Scholar 

  84. Nominaldefinition, also eine sprachliche Konvention, deren Neufassung wegen des Wandels der f&t-politischen Realität notwendig ist. Zur Nominaldefinition und ihre Rolle in der Wissenschaftstheorie vgl. Stegmüller, W.: Wissenschaftstheorie, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Pfeiffer, W.: Innovationsmanagement, S. 441

    Google Scholar 

  86. Vgl. ebd., S. 444

    Google Scholar 

  87. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auf die Rolle bildungspolitischer Maßnahmen, welchen letztendlich ein wesentlicher ELnfluß auf die Fähigkeit zur technischen Entwicklung zuzurechnen ist.

    Google Scholar 

  88. Siehe hierzu auch S. 15

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu Pfeiffer, W. et al.: Technologie-Portfolio, S. 115

    Google Scholar 

  90. Zum menschlichen Verhalten und der Rolle des individuellen Eigeninteresses als Motor der ökonomischen und politischen Entwicklung vgl. die Darstellung in Recktenwald, H.C.: Markt, S. 26 f.

    Google Scholar 

  91. Siche Abaschnitt 4.1

    Google Scholar 

  92. Vgl. Neumann, M.: Volkswirtschaftslehre I, S. 16

    Google Scholar 

  93. Vgl. Brockhoff, K.: Fortschritt, S. 567; Kirsch, G.: Fortschritt, S. 609

    Google Scholar 

  94. Gottl-Ottlilienfeld, F.v.: Wirtschaft, S. 166

    Google Scholar 

  95. Vgl. Walter, H.: Fortschritt, S. 569

    Google Scholar 

  96. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  97. hier durchaus im positiv wertenden Sinne

    Google Scholar 

  98. Vgl. Biedenkopf, K.: Perspektiven, S. 26

    Google Scholar 

  99. Littmann, K.: Chancen, S. 1 f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hirsch, J.: Fortschritt, S. 66

    Google Scholar 

  101. Vgl. u.a. Lorenzen, H.-P.: Forschungs- und Technologiepolitik, S. 232; Reuter, J.F.: Forschungspolitik. Auf eine Darstellung der historischen Bitwicklung der Wachstumstheorien soll hier allerdings verzichtet werden, weil dies den Rahmen der Arbeit in Bezug auf Inhalt und Volumen sprengen würde.

    Google Scholar 

  102. Siehe Solow, R.M.: Change

    Google Scholar 

  103. Die Unterscheidung von Fortschritt und Wandel hatte sich damals noch nicht durchgesetzt.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Walter, H.: Zusammenhang, S. 31

    Google Scholar 

  105. Der signifikante Beitrag der wissenschaftlich-technischen Entwicklung als dritter Faktor neben Arbeit und Kapital zum Wirtschaftswachstum in Industriestaaten wurde mehrfach nachgewiesen. Vgl. hierzu u.a. Brooks, H.: Government; Brown, M.: Theory; OECD (Hrsg.): Science; Denison, E.: Sources; Freund, E.: Forschung; Nelson, R.R. et al.: Technology

    Google Scholar 

  106. Vgl. Dürr, E.: Grundlagen, S. 451

    Google Scholar 

  107. Vgl. Hirsch, J.: Fortschritt, S. 75

    Google Scholar 

  108. Vgl. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Alternativen

    Google Scholar 

  109. Vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 16 und Schumpeter, J.A.: Theorie

    Google Scholar 

  110. Zu den wichtigsten dieser Ergebnisse auf mikro- und mataroökonanischer Ebene vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 18 f.

    Google Scholar 

  111. Zu diesem Begriff der Forschungspolitik vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 19 f.

    Google Scholar 

  112. Der “Abacus” war das Rechenbrett der Griechen, sozusagen der “Computer der Antike”

    Google Scholar 

  113. Vgl dazu auch Katz, B.G.; Phillips, A.: Industry und Klodt, H.: Wettlauf, S. 17

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bräunung, G.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 12

    Google Scholar 

  115. Vgl. Rilling, R.: Forschungspolitik, S. 276

    Google Scholar 

  116. Vgl. Naschold, F.: Politics, S. 7

    Google Scholar 

  117. Vgl. Kommission für wirtschaftlichen und Sozialen Wandel (Hrsg.): Wandel, S. 244

    Google Scholar 

  118. Pramann, U.: Ziele, S. 122

    Google Scholar 

  119. Vgl. Hirsch, J.: Fortschritt, S. 65 u. 83

    Google Scholar 

  120. Er bezeichnet sie als Imitationsphase. Als vorhergehende Phase nennt er die Aufbauphase, als nachfolgende die Innovations- und die Effizienzsteigerungsphase. Vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 119 ff. u. S. 123

    Google Scholar 

  121. Vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 126 f. und die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  122. Vgl. Echterhoff-Severitt, H.: Wissenschaftsaufwendungen, Tabelle 8

    Google Scholar 

  123. Vgl. Tabelle 21, S. 296

    Google Scholar 

  124. Vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 133 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. ebd., S. 131

    Google Scholar 

  126. Vgl. Bräunling, G.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 12

    Google Scholar 

  127. Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): Forschungsbericht 1972, S. 9

    Google Scholar 

  128. Vgl. dazu auch Pramann, U.: Ziele, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Berger, R.: Probleme, S. 495 ff.

    Google Scholar 

  130. Dieser Rolle versuchte sie nach Naschold mit einer sozial-orientierten Technologiepo-litik gerecht zu werden. Zu deren wesentlichsten Charakteristika zahlen

    Google Scholar 

  131. Vgl. ebd., S. 1 f. und 7 f.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Rausch, H.: Parlament, S. 352 f.

    Google Scholar 

  133. 1975 wurden rund drei Viertel der Wissenschaftsausgaben des Bundes aus den Etats des BMBW und des BMFT bestritten. Vgl. Schmitz, K.: Staat, S. 202 f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Bräunling, G.: Ansätze, S. 273

    Google Scholar 

  135. Vgl. o.V.: Forschungsförderung

    Google Scholar 

  136. Für Vergleichszwecke wurden die bis 1986 in den Zuständigkeitsbereich des BMI, des BMJFFG und des BML fallenden Ausgaben für Utaweltschutz, Sicherheit kerntechnischer Anlagen und Strahlenschutz sowie Naturschutz dem BMU zugerechnet.

    Google Scholar 

  137. Vgl. hierzu u.a. Bräunling, G.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 10 ff. und Pramann, U.: Ziele, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  138. Zum Zusammenhang zwischen inhaltlichen Vorgaben und Förderinstrumentarium vgl. Kapitel 2.3

    Google Scholar 

  139. Zu heutigen Struktur der Fachprogramme vgl. die Übersicht in den Abbildungen 7/1 bis 7/9

    Google Scholar 

  140. BUFO 1988, S. 18

    Google Scholar 

  141. So der Bundesminister für Forschung und Technologie, Dr. Heinz Riesenhuber, am 18.1.1989 vor dem Forschungsausschuß des Deutschen Bundestages; vgl. o.V.: Vorsorgeforschung, S. 49

    Google Scholar 

  142. Dies forderte Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber im Mai 1989, vgl. o.V.: Software-Fabrik

    Google Scholar 

  143. Vgl. o.V.: Forschungsförderung

    Google Scholar 

  144. Die zur jeweiligen Bezugsgröße genannte Anzahl wurde aus den im BUFO 1988 (S. 254–275) enumerierten Verträgen ermittelt.

    Google Scholar 

  145. Bereits 1986 erwarb die CSSR 70 ausländische Lizenzen; davon entfielen schon 80% auf westliche Lieferanten und nur 20% auf solche aus dem RGW-Raum. Vgl. o.V.: Regierung

    Google Scholar 

  146. Heerwagen, F.: Forschungspolitik, S. 11

    Google Scholar 

  147. Vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 137

    Google Scholar 

  148. Vgl. Klodt, H.: Wettlauf, S. 24

    Google Scholar 

  149. Karanission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel (Hrsg.): Wandel, S. 245

    Google Scholar 

  150. Dafür sprechen auch die Steigerungsraten der öffentlich finanzierten Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Vgl. BUFO 1988, S. 351, Tabelle VII/2

    Google Scholar 

  151. Vgl. Abschnitt 2.2.2

    Google Scholar 

  152. So stiegen die Ausgaben des Bundeshaushalts zwischen 1983 und 1988 nur um jahresdurchschnittlich 2% [Vgl. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.): Bundeshaushalt 1989, S. 5]

    Google Scholar 

  153. Bis zu dieser Etappe vgl. auch Pramann, U.: Ziele, S. 254 f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Jacobsen, H.-D.: Rolle; Bundesamt für Wirtschaft (Hrsg.): Ausfuhr; Vincentz, V.: Produktion, und o.V.: Export

    Google Scholar 

  155. Vgl. Zum Selbstverständnis der F&T-Politik unter wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten auch Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 42 f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Abschnitt 2.4

    Google Scholar 

  157. Vgl. auch Nelkin, D.: decisions, S. 14

    Google Scholar 

  158. Vgl. auch Pramann, U.: Ziele, S. 62 f.

    Google Scholar 

  159. Zur “Bevormundungsthese” vgl. auch Staudt, E.: Aktivismus, S. 195

    Google Scholar 

  160. Littmann, K.: Chancen, S. 22

    Google Scholar 

  161. vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 72

    Google Scholar 

  162. Zur Behandlung des technischen Wissens als öffentliches Gut in der Markttheorie und dem deshalb fehlenden Anreiz für Unternehmen zur Produktion neuen Wissens vgl. Keck, O.: Steuerung, S. 19 f.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Merkle, E.: Ansätze, S. 551

    Google Scholar 

  164. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Merkle, E.: Ansätze, S. 551. Zur Problematik der Nicht-Patentierbarkeit von Ergebnissen der Grundlagenforschung (ex definitione nicht verwertbares Wissen) und den Möglichkeiten ihrer Regelung vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 75

    Google Scholar 

  166. Vgl. Merkle, E.: Ansätze, S. 551

    Google Scholar 

  167. Vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 73

    Google Scholar 

  168. Vgl. ebd., S. 80 f.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Arrow, K.: Welfare

    Google Scholar 

  170. Vgl. Klodt, H.: Wettlauf, S. 5 f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. dazu auch Gutberiet, K.-L.: Strategien; Klodt, H.: Wettlauf, S. 5

    Google Scholar 

  172. Klodt, H.: Wettlauf, S. 7

    Google Scholar 

  173. Vgl. Klodt, H.; Wettlauf, S. 3 f. und S. 27

    Google Scholar 

  174. Vgl. Art. 3 II BayVerf sowie die Diskussion um den Unweitschutz als Staatszielbestimmung im GG

    Google Scholar 

  175. Vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 96

    Google Scholar 

  176. Hauff, V.: Regierung, S. 14

    Google Scholar 

  177. Arnim, H.H. von: Subventionen, S. 10. Zur generellen Problematik der Gewährung von Subventionen aus Gründen des Machterhalts vgl. ebd., S. 10 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Naumann, J.: Forschungsökonomie, S. 12

    Google Scholar 

  179. Vgl. Abschnitt 2.4.2.2

    Google Scholar 

  180. Vgl. hierzu die Diskussion um die technologische Lücke zwischen den USA und Deutschland in den sechziger und um die Eurosklerose Ende der siebziger bis hinein in die achziger Jahre

    Google Scholar 

  181. Vgl. Klodt, H.: Wettlauf, S. 8; Siehe auch Abschnitt 4.1

    Google Scholar 

  182. Zur Forschungs- und Technologiepolitik des Landes Baden-Württemberg vgl. Bigler, H.: Weichenstellung; zu Berlin vgl. Dietrich, A.I.: Berlin, und Turner, G.: Forschungspolitik; zu Bremen vgl. Schroeder, C: Bremen; zu Hessen vgl. o.V.: Roulette; zu Niedersachsen vgl. Dorner, M.: Niedersachsen; zu Rheinland-Pfalz vgl. Faber, B.: Rheinland-Pfalz

    Google Scholar 

  183. Vgl. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 96

    Google Scholar 

  184. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr: Forschungs- und Technologiepolitik, S. 5 und S. 20; zur F&T-Infrastruktur vgl. desweiteren Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Industrie- und Handelskammern (Hrsg.): IHK-Ratgeber

    Google Scholar 

  185. Vgl. SV-Gemeinützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik mbH im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Forschung, S. 29; Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 17

    Google Scholar 

  186. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungsund Technologiepolitik, S. 12

    Google Scholar 

  187. Vgl. ebd., S. 13 und S. 15 ff.

    Google Scholar 

  188. Jaumann, A.: Erfolge, S. 55

    Google Scholar 

  189. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs-und Technologiepolitik, S. 13

    Google Scholar 

  190. Vgl. BUFO 1979, S. 29

    Google Scholar 

  191. Vgl. Abschnitt 2.5

    Google Scholar 

  192. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 19 und S. 21

    Google Scholar 

  193. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  194. Vgl. ebd., S. 21

    Google Scholar 

  195. dort: Bundesforschungsbericht

    Google Scholar 

  196. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungsund Technologiepolitik, S. 36

    Google Scholar 

  197. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Richtlinien (BayIP), S. 1

    Google Scholar 

  198. ebd.

    Google Scholar 

  199. Vgl. ebd., S. 1 f.

    Google Scholar 

  200. ab 1981 im Rahmen des damals aufgelegten Bayerischen Innovationsförderungs-Programms

    Google Scholar 

  201. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungsund Technologiepolitik, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  202. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 14

    Google Scholar 

  203. ebd.

    Google Scholar 

  204. wenn man einmal von den entsprechenden Verflechtungen international operierender Unternehmungen absieht

    Google Scholar 

  205. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Technologie-Beratung-Progranm, S. 3 f.

    Google Scholar 

  206. Stand April 1989

    Google Scholar 

  207. Vgl. O.V.: “InfonetzBayern”

    Google Scholar 

  208. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs-und Technologiepolitik, S. 37, und Arbeitspapier des BStMWV

    Google Scholar 

  209. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Technologie-Einführungs-Programm

    Google Scholar 

  210. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 37. Eine Förderung in diesem obengenannten Sinne erfolgte bereits schon einmal in den 70er Jahren: Damals wurde auf der Basis des Artikels 7 des Mittelstandsförderungsgesetzes vom 8. Oktober 1974 die Einführung der EDV in mittelständischen Unternehmen gefördert; vgl. hierzu insbesondere Kerner, U.: Förderung, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Finanzhilfen, S. 21–31

    Google Scholar 

  212. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 38

    Google Scholar 

  213. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Richtlinie, S. 1

    Google Scholar 

  214. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs-und Technologiepolitik, S. 45–49

    Google Scholar 

  215. Vgl. Abschnitt 2.2.2: “Wer fördert ?”

    Google Scholar 

  216. Vgl. Einzelplan 07 des Haushaltes 1989/90 des Freistaates Bayern, S. 41

    Google Scholar 

  217. lt. Auskunft des BStMWV vom 17.4.1989 (Dr. Gruppe); Stand: Ist 1985

    Google Scholar 

  218. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs-und Technologiepolitik, S. 46

    Google Scholar 

  219. Stand April 1989; lt. Auskunft des BStMWV vom 17.4.1989. Vgl. auch Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 47

    Google Scholar 

  220. Die Bemessung erfolgt analog der Richtlinien der bayerischen Förderprogramme zur rationellen Energiegewinnung und -Verwendung.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungsund Technologiepolitik, S. 48 f.

    Google Scholar 

  222. Vgl. ebd., S. 34 f.

    Google Scholar 

  223. von 1983 bis 1987 wurden für etwa 150 Forschungsvorhaben rund 7,5 Mio. EM Haushaltsmittel bewilligt; vgl.auch Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 23

    Google Scholar 

  224. Vgl. Innovations- und Gründerzentrum Nürniberg-Fürth-Erlangen-GmbH (Hrsg.): IGZ — Konzeption, S. 3

    Google Scholar 

  225. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungsund Technologiepolitik, S. 35

    Google Scholar 

  226. Vgl. dazu auch Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): For-schungs- und Technologiepolitik, S. 41–44

    Google Scholar 

  227. O.V.: Personalien

    Google Scholar 

  228. So in relevanten Größen von den Bayerischen Staatsmnisterien des Innern, für Lan-desentwicklung und Utaweltplanung, für Landwirtschaft und Forsten, für Wirtschaft und Verkehr sowie für Wissenschaft und Kunst

    Google Scholar 

  229. Vgl. die lfd. Einzelpläne der Ministerien

    Google Scholar 

  230. Nachfolgend bezeichnet mit “BUFO 1988”

    Google Scholar 

  231. Vgl. BUFO 1988, S. 16 f.

    Google Scholar 

  232. Vgl. ebd., S. 18

    Google Scholar 

  233. Vgl. ebd., S. 19

    Google Scholar 

  234. Einzelheiten finden sich in BUFO 1988, S. 35–43 und S. 122 f.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Seite 124 f.

    Google Scholar 

  236. Diese werden sogar im Bundesforschungsbericht von der Bundesregierung konzidiert. Vgl. BUFO 1988, S. 79

    Google Scholar 

  237. Deutsch-französisches Forschungsinstitut St. Louis

    Google Scholar 

  238. Projekte, die im Rahmen von EG-Forschungsprogrammen oder Ergänzungsprogrammen gem. EÜRA-TCM-Vertrag gefördert werden

    Google Scholar 

  239. jeweils mindestens 15 verschiedene Empfänger

    Google Scholar 

  240. Vgl. BUFO 1988, S. 368

    Google Scholar 

  241. Vgl. hierzu BUFO 1988, S. 20 und S. 34 f.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Tab. 11

    Google Scholar 

  243. Zur Entwicklung der Utaweltinvestitionen im Vergleich zu den Gesamtinvestitionen in der Bundesrepublik Deutschland vgl. Zimmermann, K.: Umweltpolitik, insbes. S. 86 f.

    Google Scholar 

  244. Vgl. BUFO 1988, S. 20

    Google Scholar 

  245. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  246. BUFO 1988, S. 21 f.

    Google Scholar 

  247. Vgl. BUFO 1988, S. 21

    Google Scholar 

  248. Demgegenüber wird im BUFO festgestellt, daß beim F&E-Personalkostenzuschußprogramm des BMWi nur Unternehmen mit maximal 1000 Beschäftigten oder 200 Mio. DM Umsatz antragsberechtigt sind bzw. daß bei der Forschungskooperation durch Nachwuchswissenschaftler rund 50% der Förderungen an Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten gehen.

    Google Scholar 

  249. Vgl. BUFO 1988, S. 21

    Google Scholar 

  250. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  251. Vgl. BUFO 1988, S. 21

    Google Scholar 

  252. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  253. Zur aktuellen Situation der transatlantischen Kooperation in der Luft- und Raumfahrttechnik bzw. bei der Entwicklung des hochauflösenden Fernsehens vgl. o.V.: Amerikaner bzw. o.V.: Kooperation, o.V.: Kampf und o.V.: HDTV

    Google Scholar 

  254. Vgl. dort insbesondere Art. 130 f — 130 q EWG-Vertrag. Veröffentlicht wurde die Einheitliche Europäische Akte (EEA) vom 28.2.1986 im BGBl. 1986 II, S. 1104. Zur EEA siehe auch Läufer, T.: EWG-Vertrag

    Google Scholar 

  255. Vgl. hierzu auch Abschnitt 2.1.2

    Google Scholar 

  256. bis 1986 HH-Ist, 1987 HH-Soll, 1988 RegEnt; Summen teilweise mit Rundungsfehlern gemäß BUFO 1988

    Google Scholar 

  257. Zur Ausgabensteigerung der verteidigungsspezifischen Forschung und Entwicklung vgl. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.): Finanzbericht 1984, S. 55; dasselbe: Finanzbericht 1985, S. 17; dasselbe: Finanzbericht 1986, S. 17; dasselbe: Finanzbericht 1987, S. 17

    Google Scholar 

  258. Zur konkurrierenden Gesetzgebung vgl. Art. 72 GG

    Google Scholar 

  259. Vgl. Seifert, K.-H.; Hornig, D. (Hrsg.): Grundgesetz, S. 437

    Google Scholar 

  260. Vgl. Hirsch, J.: Fortschritt, S. 134 f.

    Google Scholar 

  261. Dazu heißt es im Bundesforschungsbericht 1965: “Die Forschungsförderung durch die öffentliche Hand vollzieht sich daher überwiegend als sogenannte gesetzesfreie Verwaltung, die zwar an die Normen des Grundgesetzes gebunden ist und etwaige entgegenstehende Gesetzesvorschriften zu beachten hat, die sich aber — abgesehen von ihrer Abhängigkeit von Haushaltsgesetzen und bisweilen von dem eine Institution errichtenden ‘Qrganisationsgesetz’ — nicht als Vollzug konkretisierter Rechtsnormen darstellt.” [Vgl. BUFO 1965, S. 29]

    Google Scholar 

  262. Vgl. Art. 75 GG i.V.m. Art. 72 GG und HRG

    Google Scholar 

  263. Vgl. hierzu Seifert, K.-H.; Hornig, D. (Hrsg.): Grundgesetz, S. 440

    Google Scholar 

  264. Vgl. ebd., S. 438

    Google Scholar 

  265. Vgl. 21. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 12.5.1969

    Google Scholar 

  266. Diese erfolgte auf der Grundlage der Mitfinanzierungsabkonroen vom 4.6.1964 und vom 8.2.1968 (Vgl. GMBl. 1964, S. 315 und GMB1. 1968, S. 98). Eine erste Mitwirkung des Bundes ergab sich in diesem Bereich durch das Verwaltungsabkommen über die Einrichtung eines Wissenschaftsrates vom 9.7.1957

    Google Scholar 

  267. Vgl. Seifert, K.-H.; Hömig, D. (Hrsg.): Grundgesetz, S. 428

    Google Scholar 

  268. Vgl. BAnz Nr. 240 von 30.12.1975, S. 4

    Google Scholar 

  269. Vgl. hierzu BUFO 1988, S. 35 und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 10.

    Google Scholar 

  270. Vgl. BUFO 1988, S. 36 und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 10

    Google Scholar 

  271. Vgl. Dorn, H.: Finanzkontrolle, S. 10

    Google Scholar 

  272. Zur Unterscheidung vgl. Abschnitt 2.3, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  273. Zur Veränderung der Relation zwischen direkter und indirekter Forschungsförderung vgl. auch Böttger, J.: Möglichkeiten, S. 219

    Google Scholar 

  274. Zur historischen Entwicklung des Instrumentariums vgl. Dierkes, M.; Jacobsen, M.: Technologiepolitik, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  275. i.S.v. Perzeptionsfähigkeit und -bereitschaft

    Google Scholar 

  276. Die direkte Projektförderung und Gewährung von Subventionen für F&E-Aktivitäten ging sogar als deutsche Form der Forschungs- und Technologiepolitik in die Literatur ein. Vgl. Hoppmann, E.: Marktsystem, S. 46

    Google Scholar 

  277. Vgl. Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.): BUFO 1984, S. 28 f.

    Google Scholar 

  278. Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel: Wandel, S. 269

    Google Scholar 

  279. Vgl. auch Eggner, E,: Wirtschaftspolitik, S. 50

    Google Scholar 

  280. Vgl. Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 188

    Google Scholar 

  281. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Schrumpf, H.: Unternehmen, S. 239. Zur Bedeutung einer Präferierung indirekter Fördermaßnahmen seitens der Bundesregierung vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 267 f.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Klodt, H.: Wettlauf, S. 37

    Google Scholar 

  284. Vgl. Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 188

    Google Scholar 

  285. Zur institutionellen Förderung vgl. insbesondere BUFO 1988, S. 35–43 und 122–126

    Google Scholar 

  286. Zur Unterschiedung und den Eigenheiten dieser beiden Komponenten vgl. Dickertmann, D.; Diller, K.-D.: Finanzhilfen

    Google Scholar 

  287. Vgl. Grewlich, K.: Ansätze

    Google Scholar 

  288. Vgl. Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 193

    Google Scholar 

  289. Vgl. ebd., S. 192

    Google Scholar 

  290. Echterhoff-Severitt, H.: Forschung, S. 137

    Google Scholar 

  291. Vgl. Reuter, J.F.: Forschungspolitik, S. 52

    Google Scholar 

  292. Vgl. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 37

    Google Scholar 

  293. Vgl. z.B. den 16. Rahmenplan zur Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur”

    Google Scholar 

  294. Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Industrie- und Handelskammern (Hrsg.): IHK-Ratgeber, S. 62

    Google Scholar 

  295. Vgl. BDI (Hrsg.): Forschungsförderung, S. 12

    Google Scholar 

  296. Vgl. u.a. BDI (Hrsg.): Technologietransfer, S. 14 und Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Industrie- und Handelskammern (Hrsg.): IHK-Ratgeber, S. 62

    Google Scholar 

  297. Eine Enumeration der Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. findet sich in Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Industrie- und Handelsklammern (Hrsg.): IHK-Ratgeber, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungsund Technologiepolitik, S. 21

    Google Scholar 

  299. Die vier Arten waren die Regionalzulage (§§ 1–3 InvZulG), die Forschungs- und Ent-wicklungszulage (§ 4 InvZulG), die energiezulage (§ 4a InvZulG) und die Konjunkturzu-lage (§ 4b InvZulG)

    Google Scholar 

  300. Vgl. Friedrich, H.-R.: Hochschule, S. 260

    Google Scholar 

  301. Vgl. Staudt, E.: Rolle, S. 242

    Google Scholar 

  302. Vgl. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 76 f.

    Google Scholar 

  303. Zum Patentrecht und zur aktuellen Patentstatistik vgl. Deutsches Patentamt — Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Jahresbericht 1988

    Google Scholar 

  304. Vgl. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 172, sowie die Ausführungen in Abschnitt 4.3.5 zur künftigen Gestaltung von Schutzrechten

    Google Scholar 

  305. Vgl. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 71

    Google Scholar 

  306. Siehe Verordnung über die einkormensteuerliche Behandlung der freien Erfinder vom 30.5.1951, Verordnung über die steuerliche Behandlung der Vergütung von Arbeitnehmererfindungen vom 6.6.1951, Verordnung über die steuerliche Behandung von Prämien für Verbesserungsvorschläge vom 18.2.1957; zit. gem. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 90

    Google Scholar 

  307. Vgl. auch Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 58 f.

    Google Scholar 

  308. Der ganze Berufsstand der Steuerberater lebt davon

    Google Scholar 

  309. Diese These wird bestätigt durch die aus Sicht der Bayerischen Staatsregierung notwendigen Bemühungen zur “Akquisition” von Fördermittelempfängem bspw. in Nordbayern.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 55 f.

    Google Scholar 

  311. Vgl. BDI (Hrsg.): Technologietransfer, S. 22

    Google Scholar 

  312. Vgl. Geschka, H.: Technologie-Transfer, Sp. 1917

    Google Scholar 

  313. Vgl. ebd., Sp. 1919

    Google Scholar 

  314. Vgl. auch Geschka, H.: Technologie-Transfer, Sp. 1918

    Google Scholar 

  315. Zum Technologie-Transferstellen-fletz vgl. auch BDI (Hrsg.): Technologie-Transfer, S. 4

    Google Scholar 

  316. Vgl. BDI (Hrsg.): Technologietransfer, S. 4 und 12

    Google Scholar 

  317. Keil, G.: Technologiezentren

    Google Scholar 

  318. Vgl. ebd.; eine weiter Klassifikation liefert Sternberg, vgl. Sternberg, R.: fünf, S. 58 f.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Böttger, J.: Möglichkeiten, S. 214

    Google Scholar 

  320. Vgl. Keil, G.: Technologiezentren, S. 34

    Google Scholar 

  321. Vgl. ebd., S. 33

    Google Scholar 

  322. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Merkle, E.: Ansätze, S. 556

    Google Scholar 

  324. Vgl. ebd., S. 555

    Google Scholar 

  325. bsw. wegen der Unsicherheit bzgl. künftiger Miteigentümer, wenn die Beteiligungsgesellschaft nach einer bestirnten Frist ihren Anteil am Unternehmen veräußert

    Google Scholar 

  326. Vgl. o.V.: Unternehmer, S. 81

    Google Scholar 

  327. Vgl. Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 191

    Google Scholar 

  328. Vgl. auch Hirsch, J.: Fortschritt, S. 111

    Google Scholar 

  329. K = Kommunale Gebietskörperschaft, L = Bundesland, B = Bund, EG = Europäische Gemeinschaft, S = Sonstige, z.B. parafiskalische Einrichtungen (IHK, Unternehmenszen-tren, usw.)

    Google Scholar 

  330. F = Finanzhilfe, S = Steuervergünstigung, N = nichtmonetäre Leistung

    Google Scholar 

  331. GIFo = Grundlagenforschung, AFo = angewandte Forschung, E = Entwicklung, Pt = Prototypenfertigung, P = Produktion, Es = Entsorgung

    Google Scholar 

  332. Siehe hierzu Kapitel 5

    Google Scholar 

  333. Vgl. zur analytisch-empirischen Ebene der politikwissenschaftlicher Fragestellungen zu Forschung und Technologie Böhret, C.: Politik, insbes. S. 18 f.

    Google Scholar 

  334. Zur Definitorik in der Systemtheorie vgl. Ulrich, H.: Systembegriff; Hetze, G.: Grundlagen, insbesondere S. 180

    Google Scholar 

  335. In Anlehnung an Baetge soll hier Modell verstanden werden als “Sammlung allgemeiner oder abstrahierender widerspruchsfreier Aussagen Ober die Struktur und das Verhalten von Ausschnitten der politischen und wirtschaftlichen Realität”. Vgl. Baetge, J.: Vorwort des Herausgebers.In: Baetge, J.(Hrsg.): Grundlagen, S. 10

    Google Scholar 

  336. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  337. Bräunling, G.; Harmsen, D.-M.: Fördemngsprinzipien, S. 1

    Google Scholar 

  338. Zum Verhalten von Teilsystemen vgl. auch Bräunling, G.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 19 f.

    Google Scholar 

  339. “Die kybernetische Analyse verfolgt die Abstraktion realer Vorgänge in graphischen und mathematischen Modellen…”. [Stachle, W.H. et al.: Thesen, S. 2 f.]

    Google Scholar 

  340. Bspw. im Rahmen einer Akzeptanzförderungskanpagne für eine neue Technologie, durch die Öffentlichkeitsarbeit des BMVg bei der Einführung eines Waffensystems neuer Generation und damit neuer Technologie, oder auch in einer Infonnationskampagne des Bundespostministers für neue Postdienstleistungen auf der Grundlage neuer Technik

    Google Scholar 

  341. Bücher, Aufsätze in Zeitschriften, Berichte in Tageszeitungen, Auftritte von Wissenschaftlern in Radio oder Fernsehen

    Google Scholar 

  342. Vgl. auch S. 15

    Google Scholar 

  343. Nähere Einzelheiten zu diesem Projekt finden sich in Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 46

    Google Scholar 

  344. Diese Unterscheidung erfolgt in Anlehnung an Bräunling, G.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 20

    Google Scholar 

  345. Hierbei geht Atteslander sogar soweit, daß er eine Gleichsetzung von industrieller Entwicklung mit technologischer Forschungskapazität unterstellt und davon ausgehend die These formuliert, Forschungs- und Technologiepolitik ließe sich weitgehend auf Finanzpolitik reduzieren, wobei die Dynamik der technischen Bitwicklung offenbar auch die Dynamik ihrer Finanzierung rechtfertige. Vgl. Atteslander, P.: Lehre, S. 65

    Google Scholar 

  346. Vgl. hierzu auch BDI (Hrsg.): Weichenstellungen, S. 63

    Google Scholar 

  347. Vgl. Keck, O.: Steuerung, S. 30

    Google Scholar 

  348. insbesondere Transfer Wissenschaft — Praxis; Einschränkungen bei Trägern kritischen Know-hows

    Google Scholar 

  349. Z.B. Endlagerung und Recycling mit teilweise umweltbedingten Restriktionen bspw. bei Bio-, Gen- und Kerntechnologie

    Google Scholar 

  350. Hierbei besteht das Hauptproblem darin, daß der knappe Zeitraum politischer Bitscheidungsprozesse in der Regel nicht die Durchführung von Forschungsprojekten zuläßt, deren Ergebnisse dann in den Entscheidungsprozeß eingebracht werden könnten. Vgl. Keck, O.: Steuerung, S. 33

    Google Scholar 

  351. Zur Formulierung der Fragestellung vgl. u.a. Hennies, M.: Ansatz, S. 38 f.

    Google Scholar 

  352. Vgl. z.B. die verschiedenen grundsätzlichen Einstellungen zum technischen Wandel in Abschnitt 2.5

    Google Scholar 

  353. Vgl. S. 15

    Google Scholar 

  354. Vgl. Naschold, F.: Politics, S. 5

    Google Scholar 

  355. Hierzu formulierte D. Nelkin die These, daß eine föderale Struktur eine konfliktpoten-tialsteigernde Wirkung in der technologiepolitischen Auseinandersetzung mit sich brächte. Vgl. Nelkin, D.: decisions, S. 93

    Google Scholar 

  356. Vgl. Luhmann, N.: Politische Planung, S. 57

    Google Scholar 

  357. Dabei wird ein funktional-struktureller Theorieansatz unterstellt, der sich nicht nur auf vorausgesetzte Systemstrukturen bezieht, sondern auch nach der Funktion von Systemstrukturen schlechthin fragt. Vgl. Luhmann, N.: Politische Planung, S. 67 und S. 69

    Google Scholar 

  358. Vgl. Luhmann, N.: Planung, S. 66

    Google Scholar 

  359. Vgl. Luhmann, N.: Politische Planung, S. 57; ders.: Verwaltungswissenschaft, S. 63 ff.; ders.: Planung, S. 66

    Google Scholar 

  360. Entscheidungen sind i.d.S. dann bindend, wenn sie in der gesellschaftlichen Umweit des Verwaltungssystems im großen und ganzen als verbindlich akzeptiert werden. Vgl. Luhmann, N.: Politische Planung, S. 57

    Google Scholar 

  361. Vgl. Luhmann, N.: Verwaltungswissenschaft, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  362. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Luhmann, N.: Politische Planung, S. 70. Dabei kann Politik entweder additiv-ko-ordinierend oder mehr zukunftsantizipierend verstanden werden. Vgl. Ellwein, Th.: Planen, S. 26

    Google Scholar 

  364. Luhmann, N.: Planung, S. 68

    Google Scholar 

  365. Vgl, Luhmann, N.: Politische Planung, S. 70

    Google Scholar 

  366. Vgl. Ellwein, Th.: Regierungs- und Verwaltungslehre, S. 77 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Ellwein, Th.: Planen, S. 31

    Google Scholar 

  368. Vgl. hier insbesondere Metze, G.: Grundlagen, S. 180

    Google Scholar 

  369. Vgl. Pfeiffer, W.: Materialien, Nr. 9b

    Google Scholar 

  370. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  371. Ulrich, H.: Entwicklungsmöglichkeiten, S. 298

    Google Scholar 

  372. Vgl. Kirsch, G.: entmachtung, S. 15

    Google Scholar 

  373. Kirsch, G.: Bitmachtung, S. 15

    Google Scholar 

  374. Vgl. Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.): Beratungstibersicht

    Google Scholar 

  375. Kirsch, G.: Bitmachtung, S. 15

    Google Scholar 

  376. Als Steuerungsmedien stehen dabei Recht, Geld, Information und hoheitliche Gewalt zur Verfügung. Vgl. Bräunling, H.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 21

    Google Scholar 

  377. Dabei ist davon auszugehen, daß die wichtigsten Informationen der jeweils “berufsmäßig Wissende” hat. Siehe Weber, M.: Wirtschaft, S. 671

    Google Scholar 

  378. Vgl. Keck, O.: Steuerung, S. 15

    Google Scholar 

  379. Vgl. Kirsch, G.: Fortschritt, S. 609

    Google Scholar 

  380. Zu diesen drei traditionellen Maßnahmen vgl. Bräunling, G.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 21

    Google Scholar 

  381. Siehe dazu ausführlicher S. 349 ff.

    Google Scholar 

  382. Dreier, H.; Hofmann, J. (Hrsg.): Souveränität, S. 41

    Google Scholar 

  383. Vgl. Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 186

    Google Scholar 

  384. Während in den meisten anderen Industriestaaten entsprechende Förderprogramme entweder auf Gesetzen beruhen oder einem intensiven parlamentarischen Diskussionsprozeß unterworfen sind, wird die Forschungs- und Technologieförderung in der Bundesrepublik Deutschland parlamentarisch fast ausschließlich durch eine pauschale Mittelbereitstellung im Bundeshaushalt realisiert. Vgl. Bräunling, G.: Ansätze, S. 269

    Google Scholar 

  385. Vgl. hierzu auch Naschold, F.: Gesellschaftsreform

    Google Scholar 

  386. Zur zeitlichen Inkongruenz von parlamentarischem Vier-Jahres-Turnus und dem zeitlichen Wirkungshorizont von staatlichen Programmen vgl. auch König, K.: Evaluation, S. 2

    Google Scholar 

  387. Vgl. Rürup, B.; Hansmeyer, K.-H.: Planungsinstrumente, S. 32

    Google Scholar 

  388. Vgl. Staudt, E.: Aktivismus, S. 199

    Google Scholar 

  389. rechtliche, politische und wirtschaftliche Kontrolle

    Google Scholar 

  390. Zu Begriff und Problematik der Kontrolle vgl. Rausch, H.: Parlament, insbesondere S. 264, 304 f., 172 ff.

    Google Scholar 

  391. Zu dieser These vgl. v.Arnim, H.H.: Staatslehre, S. 429; ders.: Subventionen, S. 27

    Google Scholar 

  392. Vgl. Fox, K.-P.: Erfolgskontrolle, S. 1

    Google Scholar 

  393. Vgl. Eekhoff, J: Erfolgskontrolle, S. 1 f.

    Google Scholar 

  394. Vgl. hierzu auch König, K.: Evaluation, S. 11

    Google Scholar 

  395. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 64

    Google Scholar 

  396. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  397. Zitzelsberger, H.: Schwierigkeiten, S. 198

    Google Scholar 

  398. Vgl. Abb. 7/1–7/9 und die synoptische Darstellung von F&E in der Wirtschaft

    Google Scholar 

  399. Vgl. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 95

    Google Scholar 

  400. so MdB V.M. Catenhusen (SPD), in einem Schreiben vom 14.11.1989

    Google Scholar 

  401. Das ergab eine Umfrage unter den 27 Mitgliedern des Bundestagsausschusses für Forschung und Technologie im September 1989.

    Google Scholar 

  402. Vgl. auch Ullrich, O.: Technikfolgenabschátzung, S. 81 f.

    Google Scholar 

  403. Zur Budgetkontrolle vgl. Art. 110 und 114 GG i.V.m. §§ 77 I, 88a II, 89, 94 und % GOBT

    Google Scholar 

  404. Die gesetzlichen Grundlagen zur mittelfristigen Finanzplanung finden sich in den §§ 9, 10, 11, und 14 StabG und §§ 50,51 und 52 HGrG

    Google Scholar 

  405. Vgl. Rürup, B.; Hansmeyer, K.H.: Planungsinstrumente, S. 36

    Google Scholar 

  406. Vgl. Abschnitt 1.1.1

    Google Scholar 

  407. Vgl. Rürup, B.; Hansmeyer, K.H.: Planungsinstrumente, S. 37

    Google Scholar 

  408. Vgl. hierzu die Systematisierung (para-)fiskalischer Förderalternativen in Abschnitt 2.3

    Google Scholar 

  409. Vgl. § 9 I StabG

    Google Scholar 

  410. Vgl. Rürup, B.; Hansneyer, K.-H.: Planungsinstnmente, S. 56

    Google Scholar 

  411. Vgl. Lorenzen, H.-P.: Forschungs- und Technologiepolitik, S. 239

    Google Scholar 

  412. König führt die fehlende Präzision und Operationalisierbarkeit von Zielsetzungen auf den häufig politischen Charakter der Programmentwicklung zurück. Vgl. König, K.: Evaluation, S. 12

    Google Scholar 

  413. Vgl. Lorenzen, H.-P.: Forschungs- und Technologiepolitik, S. 239

    Google Scholar 

  414. Zu dessen Aufgabenstellung vgl. Dorn, H.: Finanzkontrolle, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  415. Dorn, H.: Finanzkontrolle, S. 14

    Google Scholar 

  416. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  417. Bugl, J.: Parlament, S. 2 f.

    Google Scholar 

  418. Die These der mangelnden Informationsverarbeitungskapazität vertritt Kevenhörster mit der Begründung, daß die politischen Ehtscheidungsträger immer mehr Daten zur Grundlage politischer Bitscheidungen machen, deren Informationsgehalt sie nicht überprüfen können. Vgl. Kevenhörster, P.: Chancen, S. 120 f.

    Google Scholar 

  419. Vgl. Büllingen, F.: Akzeptanzförderung, S. 694

    Google Scholar 

  420. Diese These wird parteiübergreifend auch in vertraulichen Gesprächen mit Abgeordneten immer wieder bestätigt: “Die jeweiligen Regierungsmehrheiten haben keinerlei Interesse der jeweiligen Opposition den Apparat für eine quasi ‘Gegenregierung’ zuzugestehen.”

    Google Scholar 

  421. Eine Enumeration der diesbezüglich im Zeitraum von 1973 bis 1985 gestellten Anträge im Bundestag findet sich in Büllingen, F.: Schmiermittel, S. 17

    Google Scholar 

  422. Bugl. J.: Parlament, S. 8

    Google Scholar 

  423. Vgl. hierzu die entsprechenden Äußerungen in der 246. Sitzung des 10. Deutschen Bundestages am 13.11.1988 (Protokoll des Deutschen Bundestages, S. 19060 ff.), sowie Abschnitt 4.3

    Google Scholar 

  424. Zur Situation in den USA vgl. Welz, W.: Organisationsproblem, S. 395 f.

    Google Scholar 

  425. Vgl. Nelkin, D.: decisions, S. 14. Das OTA verkörpert sozusagen ein Gegengewicht zum Amt für Wissenschafts- und Technologiepolitik im Weißen Haus, dessen Direktor seit dem Amtsantritt von George Bush als Präsident der Vereinigten Staaten auch die Funktion eines ständigen persönlichen Beraters des Präsidenten in wissenschaftlich-technischen Fragen wahrniumt (Vgl. dazu auch o.V.: Präsidialamt). Zu den beiden genannten institutionalisierten Formen kommt hinzu, daß der “National Environmental Policy Act”, der “Airport and Airways Development Act” sowie der “Water Pollution Control Act” öffentliche Anhörungen und andere Formen der Bürgerbeteiligung bei Entscheidungen über die Einführung von Technologien fordern (Vgl. Nelkin, D.: decisions, S. 8).

    Google Scholar 

  426. Vgl. wib Nr. 7/1989, S. 47

    Google Scholar 

  427. Vgl. Nelkin, D.: decisions, S. 12

    Google Scholar 

  428. Vgl. hierzu das bereits diskutierte Problem der mangelnden Informationsverarbeitungs-kapazität

    Google Scholar 

  429. Vgl. Hirsch, J.: Fortschritt, S. 272

    Google Scholar 

  430. ebd.

    Google Scholar 

  431. Vgl. hierzu die Problematik der “Macht der Stäbe” bzw. der Macht von Entscheidungs-vorbereitern

    Google Scholar 

  432. Die Problematik der zunehmend mangelnden Unterscheidbarkeit des militärspezifischen und zivilen Charakters von Technologien in fast jeder Lebenszyklusphase wächst übrigens blockübergreifend in Ost und West. Vgl. Jacobsen, H.-D.: Rolle, S. 26 f.

    Google Scholar 

  433. Wirkungen ökonomischer Transaktionen auf anderen Markten

    Google Scholar 

  434. Nebenprodukte, hier in Form von F&E-Ergebissen

    Google Scholar 

  435. Vgl. hierzu u.a. Mayer, W.: Dieselmotoren. Zur Rolle von spillover-Effekten bei Forschung und Entwicklung im Rahmen von verteidigungspezifischen Förderprogrammen vgl. auch Nelson, R.R.: Stimulus, S. 458 f.

    Google Scholar 

  436. Vgl. Bräunling, G.: Ansätze, S. 267

    Google Scholar 

  437. Vgl. zum Folgenden Industrieanlagen-fietriebsgesellschaft mbH (Hrsg.): Zusammenfassung des Abschlußberichts zur Studie ‘“Technologiegewinn TORNADO”, S. XIV — XXIV

    Google Scholar 

  438. Vgl. Little, A.D.: Einsatz, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  439. Diese monetäre Bewertung basiert auf der Anzahl genannter Transferfälle, von denen wiederum jeder in einem Scoring-Modell mit einer bestimmten Punktezahl bewertet wurde.

    Google Scholar 

  440. Vgl. Vilmar, F.: Rüstung, S. 102

    Google Scholar 

  441. Vgl. Hirsch, J.: Fortschritt, S. 190

    Google Scholar 

  442. Vgl. hierzu als Bespiel die Praxis des MU-Programs für mittelständische Unternehmen via Fraunhofer-Gesellschaft (Bezug: MRat Dr. Lentrodt, BStMWV, 1989)

    Google Scholar 

  443. Vgl. Rürup, B.; Hansmeyer, K.H.: Planungsinstrumente, S. 1

    Google Scholar 

  444. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  445. Messerschmidt-Bölckow-Blohm GmbH (Hrsg.): Verkehrstechnik, S. 15

    Google Scholar 

  446. Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.): BUFO 1988, S. 171

    Google Scholar 

  447. So die Aussage bei einem Gespräch mit Führungskräften der Messerschmidt-Bölckow-Blohm GmbH am 22.7.1988 in Ottobrunn. Ein Demo-Einsatz auf der TRANSRAPID-Versuchsanlage Enasland sei absolut nicht ausreichend.

    Google Scholar 

  448. Vgl. O.V.: Japan

    Google Scholar 

  449. Die 36 km lange und mit rund 500 Mio. $ projektierte Schwebebahn wird rein privat-wirtschaftlich finanziert, und zwar von der Maglev Transit Inc. (HIT). Deren Gesellschafter sind die japanische (!) Investorengruppe “Forum for Urban Development”, das deutsche TOANSRAPID-Kcnsortium sowie amerikanische Bau-, Finanz- und Ingenieur-Konzerne. Vgl. Kaps, C.: Mickymaus

    Google Scholar 

  450. Neben dem Korridor in Orlando kommt das deutsche TRANSRAPID-Konsortium evtl. auch bei den geplanten Strecken Las Vegas — Los Angeles, Harrisburg — Philadelphia und Boston — New York zum Zuge. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  451. Die oppositionelle Bundestagsfraktion “DIE GRÜNEN” beantragte, daß die Bundesregierung das Projekt einer TRANSRAPID-Strecke Hannover — Hamburg nicht weiter verfolgen soll. Vgl. Drucksache 11/3692 des Deutschen Bundestages

    Google Scholar 

  452. Vgl. O.V.: Vorsprung

    Google Scholar 

  453. Vgl. O.V.: Privat

    Google Scholar 

  454. Ein Sprecher der Düsseldorfer Thyssen AG konstatierte, daß “die Japaner keinen technologischen, sondern einen politischen Vorsprung haben.” Vgl. o.V.: Vorsprung

    Google Scholar 

  455. So der Vorsitzende der (fescnäftsführung der Messerechmidt-Bölckow-Blohm GmbH, Dr. Hanns Arndt Vogels, in Hamboch, H.-D.: Transrapid

    Google Scholar 

  456. Vgl. o.V.: Rahmengesetz; o.V.: Gentechnologiegesetz; o.V.: Auflagen; o.V: Genmani-pulation; o.V.: Sorge. Zu einer umfassenden politischen Betrachtung der Gentechnologie vgl. Schöberl, A.: Betrachtung und die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  457. Vgl. Müller-Haeseler, W.: Gentechnik; o.V.: Katastrophe

    Google Scholar 

  458. Vgl. o.V.: Gericht, und o.V.: Gentechnik-Entwurf

    Google Scholar 

  459. HVGH, Aktenzeichen 8 TO 685/89

    Google Scholar 

  460. Vgl. Glismann, H.H.; Horn, E.-J.: Zauber, o.V.: Deutsche Bank, o.V.: Fusion und O.V.: Produktion

    Google Scholar 

  461. So hätte ein Konzern Daimler/MBB am Beschaffungsvolumen des Bundesministeriums für Verteidigung einen Anteil von 50,1%; vgl. Krause-Brewer, F.: Bauchschmerzen

    Google Scholar 

  462. Zur Problematik der Abnehmermacht vgl. Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie

    Google Scholar 

  463. Politische Folgeentscheidungen werden dann den vom Markt diktierten zeitlichen Erfordernissen nicht gerecht.

    Google Scholar 

  464. Vgl. Spöri, D.: Technik, S. 2

    Google Scholar 

  465. Vgl. Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 188

    Google Scholar 

  466. Vgl. CDU: Grundsatzprgramm, S. 102

    Google Scholar 

  467. Vgl. ebd., S. 103

    Google Scholar 

  468. Vgl. ebd., S. 102 f.

    Google Scholar 

  469. Vgl. CDU (Hrsg.): Stuttgarter Leitsätze, S. 3

    Google Scholar 

  470. ebd., S. 9

    Google Scholar 

  471. Vgl. CDU: Grundsatzprogranm, S. 107

    Google Scholar 

  472. Vgl. ebd., S. 107

    Google Scholar 

  473. Vgl. ebd., S. 101

    Google Scholar 

  474. Vgl. ebd., S. 107

    Google Scholar 

  475. Vgl. ebd., S. 108

    Google Scholar 

  476. Siehe auch ebd., S. 99

    Google Scholar 

  477. Vgl. ebd., S. 108

    Google Scholar 

  478. Vgl. hierzu Waigel, Th.: Grundlagen, S. 31

    Google Scholar 

  479. Vgl. Kunz, R.: CSU, S. 191

    Google Scholar 

  480. Vgl. Komnission für Grundsatzfragen der CSU: Gedanken, S. 7

    Google Scholar 

  481. Vgl. CSU: Grundsatzprogramm, S. 229 f.

    Google Scholar 

  482. Vgl. ebd., S. 229 f.

    Google Scholar 

  483. CSU: Grundsatzprogramm S. 246

    Google Scholar 

  484. Vgl. ebd., S. 242 ff.

    Google Scholar 

  485. Vgl. ebd., S. 246

    Google Scholar 

  486. Vgl. BZfpB (Hrsg.): Parteiendemokratie, S. 11

    Google Scholar 

  487. Vgl. Stammen, T.: FDP, S. 438

    Google Scholar 

  488. Vgl. ebd., S. 439

    Google Scholar 

  489. Vgl. dazu auch ebd., S. 441

    Google Scholar 

  490. Liberal Verlag GmbH (Hrsg.): Zukunftschance Freiheit — Liberales Manifest für eine Gesellschaft im Umbruch; beschlossen vom Bundesparteitag der F.D.P. am 23./24. Februar 1985 in Saarbrücken

    Google Scholar 

  491. So äußerte sich zumindest der F.D.P.-Generalsekretär Dr.Helmut Haussmann in seinem Vorwort zum liberalen Manifest. Vgl. Liberal Verlag (Hrsg.): Manifest, S. 3

    Google Scholar 

  492. Siehe hierzu F.D.P.: Wahlaussage 1983, S. 506

    Google Scholar 

  493. Vgl. F.D.P.: Kieler Thesen, S. 489

    Google Scholar 

  494. Vgl. F.D.P.: Freiburger Thesen, S. 453

    Google Scholar 

  495. Vgl. ebd., S. 453 f.

    Google Scholar 

  496. F.D.P.: Freiburger Thesen, S. 454

    Google Scholar 

  497. Vgl. F.D.P.: Kieler, S. 48

    Google Scholar 

  498. Liberal Verlag (Hrsg.): Manifest, S. 12

    Google Scholar 

  499. Vgl. F.D.P.: Kieler, S. 39 f.

    Google Scholar 

  500. Vgl. DIE GRÜNEN: Sofortprogramm, S. 576

    Google Scholar 

  501. Vgl. DIE GRÜNEN: Bundesprogramm (Auszüge), S. 562

    Google Scholar 

  502. Vgl. DIE GRÜNEN: Bundesprogramm, S. 7

    Google Scholar 

  503. Vgl. DIE GRÜNEN: Bundesprogramm (Auszüge), S. 563

    Google Scholar 

  504. Vgl. DIE GRÜNEN: Sofortprogramm S. 579

    Google Scholar 

  505. Vgl. DIE GRÜNN: Bundesprogramm. S. 49

    Google Scholar 

  506. Vgl. ebd., S. 9

    Google Scholar 

  507. Vgl. ebd., S. 41

    Google Scholar 

  508. Zur Rückkehr von der Welt- zur Binnenmarktorientierung vgl. DIE GRÜNEN: Sofortprogramm, S. 578

    Google Scholar 

  509. Vgl. auch Maier, H.; Stammen, T.: SPD, S. 294 ff.

    Google Scholar 

  510. Nachfolgende inhaltliche Aussagen beziehen sich auf den “Irseer Entwurf” von 1986 und den Bitwurf vom März 1989 zu diesem neuen Grundsatzprogramm, da die vom Parteitag letztendlich beschlossene Fassung noch nicht vorlag.

    Google Scholar 

  511. Vgl. SPD: Godesberger, S. 322. ff.

    Google Scholar 

  512. ebd., S. 325 sowie gleichfalls Vorstand der SPD (Hrsg.): Grundsatzprogranm, S. 46

    Google Scholar 

  513. SPD-Parteivorstand (Hrsg.): Entwurf Irsee, S. 21

    Google Scholar 

  514. Hanrn, V.: Das Mögliche. Siehe zu dieser These insbesondere das Kapitel “4. Ökologisches und sozial verantwortetes Wirtschaften” des neuen Grundsatzprogranms der SPD [Vgl. Vorstand der SPD (Hrsg.): Grundsatzprogranm, S. 38–49

    Google Scholar 

  515. Vgl. Vorstand der SPD (Hrsg.): Grundsatzprogramm, S. 41

    Google Scholar 

  516. Vgl. SPD: Orientierungsrahmen, S. 358

    Google Scholar 

  517. Vgl. ebd., S. 384

    Google Scholar 

  518. Vgl. ebd., S. 386

    Google Scholar 

  519. Vgl. ebd., S. 391

    Google Scholar 

  520. Vgl. hierzu SPD-Parteivorstand (Hrsg.): Bitwurf Irsee, S. 21 f.

    Google Scholar 

  521. ebd., S. 21. Vgl. auch Vorstand der SPD (Hrsg.): Grundsatzprogranm, S. 44

    Google Scholar 

  522. Vgl. SPD-Parteivorstand (Hrsg.): Bitwurf Irsee, S. 21

    Google Scholar 

  523. Vgl. ebd., S. 21 f. und Vorstand der SPD (Hrsg.): Gnmdsatzprogramm, S. 45

    Google Scholar 

  524. SPD-Parteivorstand (Hrsg.): Entwurf Irsee, S. 22; Hervorhebung durch den Verfasser

    Google Scholar 

  525. Vgl. ebd., S. 23

    Google Scholar 

  526. Vorstand der SPD (Hrsg.): Grundsatzprogranm, S. 45

    Google Scholar 

  527. Vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 253 f.

    Google Scholar 

  528. Vgl. ebd., S. 249

    Google Scholar 

  529. Bräunung, G.; Harmsen, D.-M.: Förderungsprinzipien, S. 27

    Google Scholar 

  530. Vgl. Abschnitt 2.2.2

    Google Scholar 

  531. Unzureichende Angaben über die Wichtigkeit einzelner Ziele bemängelte auch bereits Pramann bei seiner Analyse forschungspolitischer Ziele und Konzeptionen relevanter Interessengruppen in den siebziger Jahren. Vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 153 ff., insbesondere S. 177 f.

    Google Scholar 

  532. Vgl. ebd., S. 247

    Google Scholar 

  533. in Einzelf allen auch der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände BDA und des Gesamtverbandes der metallindustriellen Arbeitgeberverbände GESAMTMETALL

    Google Scholar 

  534. Vgl. CDU (Hrsg.): Stuttgarter Leitsätze, S. 10

    Google Scholar 

  535. Vgl. CDU (Hrsg.): Wissenschaft, S. 6

    Google Scholar 

  536. Vgl. ebd., S. 6

    Google Scholar 

  537. Vgl. CDU (Hrsg.): Wissenschaft, S. 6

    Google Scholar 

  538. ebd., S. 5

    Google Scholar 

  539. CDU (Hrsg.): Stuttgarter Leitsätze, S. 7

    Google Scholar 

  540. Vgl. CDU (Hrsg.): Zukunftsmanifest, S. 6; CDU (Hrsg.): Politik, S. 8

    Google Scholar 

  541. Vgl. CDU (Hrsg.): Stuttgarter Leitsätze, S. 7; CDU (Hrsg.): Zukunftsmanifest, S. 5

    Google Scholar 

  542. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 7

    Google Scholar 

  543. Vgl. ebd., S. 12 18 ebd., S. 20

    Google Scholar 

  544. So der Bundesminister für Forschung und Technologie, Dr. Heinz Riesenhuber, in CEU (Hrsg.): Zukunftsmanifest, S. 18

    Google Scholar 

  545. Vgl. Abschnitt 2.2.2

    Google Scholar 

  546. CDU (Hrsg.): Stuttgarter Leitsätze, S. 7

    Google Scholar 

  547. Vgl. CDU (Hrsg.): Stuttgarter Leitsätze, S. 9; CDU (Hrsg.): Zukunftsmanifest, S. 6

    Google Scholar 

  548. Vgl. CDU (Hrsg.): Zukunftsmanifest, S. 7

    Google Scholar 

  549. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 13 25 Vgl. CDU (Hrsg.): Wissenschaft, S. 9 26 CDU (Hrsg.): Politik, S. 8

    Google Scholar 

  550. CDU (Hrsg.): Wissenschaft, S. 9

    Google Scholar 

  551. CDU (Hrsg.): Stuttgarter Leitsätze, S. 6

    Google Scholar 

  552. Vgl. CDU (Hrsg.): Wissenschaft, S. 8

    Google Scholar 

  553. Vgl. ebd., S. 8

    Google Scholar 

  554. Vgl. CDU (Hrsg.): Zukunftsmanifest, S. 6

    Google Scholar 

  555. Vgl. CDU (Hrsg.): Verantwortung, S. 21

    Google Scholar 

  556. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 38

    Google Scholar 

  557. Vgl. CDU (Hrsg.): Verantwortung, S. 21

    Google Scholar 

  558. CDU (Hrsg.): Wissenschaft, S. 8

    Google Scholar 

  559. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 17 f.

    Google Scholar 

  560. CSU (Hrsg.): Frieden, S. 34

    Google Scholar 

  561. ebd.

    Google Scholar 

  562. CSU (Hrsg.): Utaweltschutz, S. 9

    Google Scholar 

  563. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Fortschritt, S. 9

    Google Scholar 

  564. Vgl. ebd., S. 10

    Google Scholar 

  565. CSU (Hrsg.): Umweltschutz, S. 9

    Google Scholar 

  566. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Kulturpolitisches Programm, S. 56

    Google Scholar 

  567. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Fortschritt, S. 21

    Google Scholar 

  568. Vgl. ebd., S. 22 f.

    Google Scholar 

  569. Vgl. ebd., S. 7

    Google Scholar 

  570. So F.J.Strauß am 15.4.1964 im Deutschen Bundestag. Vgl. Strauß, F.J.: Bundestagsreden und Zeitdokumente, Bonn 1975

    Google Scholar 

  571. Vgl. Literal Verlag GmbH (Hrsg.): Manifest, S. 7

    Google Scholar 

  572. Vgl. ebd., S. 7

    Google Scholar 

  573. Vgl F.D.P. (Hrsg.): Perspektiven, S. 14

    Google Scholar 

  574. Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 1

    Google Scholar 

  575. Vgl F.D.P. (Hrsg.): Perspektiven, S. 14

    Google Scholar 

  576. Vgl. ebd., S. 6

    Google Scholar 

  577. Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Perspektiven, S. 14

    Google Scholar 

  578. F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 1

    Google Scholar 

  579. ebd., S. 3

    Google Scholar 

  580. Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 1

    Google Scholar 

  581. Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Rechtsstaat, S. 18

    Google Scholar 

  582. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  583. Vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Positionen, S. 2

    Google Scholar 

  584. Vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Umbau, S. 55

    Google Scholar 

  585. Vgl. ebd., S. 51

    Google Scholar 

  586. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Utabruch, S. 6

    Google Scholar 

  587. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Umbruch, S. 6

    Google Scholar 

  588. Vgl. dazu DIE GRÜNEN (Hrsg.): Umbau, S. 7 f. und S. 55

    Google Scholar 

  589. ebd., S. 55; Hervorhebung durch den Verfasser

    Google Scholar 

  590. ebd.

    Google Scholar 

  591. Vorstand der SPD (Hrsg.): Regierungsprogramm 1987–1990, S. 15 f.

    Google Scholar 

  592. Dressler, R.: Mittelpunkt, S. 8

    Google Scholar 

  593. Vgl. Spöri, D.: Fortschritt, S. 5

    Google Scholar 

  594. ebd.

    Google Scholar 

  595. Vgl. Schreiner, O.: Technikgestaltung, S. 5

    Google Scholar 

  596. Dressler, R.: Mittelpunkt, S. 5

    Google Scholar 

  597. Vgl. Vorstand der SPD (Hrsg.): Arbeit, S. 666. Teile der SPD sprechen undifferenziert von der generellen “Gefährdung des Arbeitsplatzes” auf Unternehmensebene durch die “unternehmerischen Ziele bei der Einführung neuer Technik.” Siehe Dressler, R.: Mittelpunkt, S.3

    Google Scholar 

  598. ebd.

    Google Scholar 

  599. Vgl. Dressler, R.: Mittelpunkt, S. 9

    Google Scholar 

  600. Vgl. Arbeitsgruppe Arbeit, Technik, Wirtschaftsstruktur des Parteivorstandes der SPD: Zukunft, S: 8

    Google Scholar 

  601. Arbeitsgruppe Arbeit, Technik, Wirtschaftsstruktur des Parteivorstandes der SPD: Zukunft, S. 7

    Google Scholar 

  602. ebd., S. 8

    Google Scholar 

  603. Spöri, D.: Technik, S. 3

    Google Scholar 

  604. ebd.

    Google Scholar 

  605. Dressler, R.: Mittelpunkt, S. 13

    Google Scholar 

  606. Vgl. BDI (Hrsg.): Forschungsförderung, S. 4

    Google Scholar 

  607. Vgl. BDI (Hrsg.): Innovation, S. 52

    Google Scholar 

  608. Vgl. ebd., S. 72

    Google Scholar 

  609. BDI (Hrsg.): Weichenstellungen, S. 52

    Google Scholar 

  610. Vgl. BDI (Hrsg.): Innovation, S. 54

    Google Scholar 

  611. Vgl. ebd., S. 54

    Google Scholar 

  612. Vgl. ebd., S. 73

    Google Scholar 

  613. Vgl. ebd., S. 74

    Google Scholar 

  614. Vgl. ebd., S. 75

    Google Scholar 

  615. Vgl. ebd., S. 74 f.

    Google Scholar 

  616. Vgl. BDI (Hrsg.): Forschungsförderung, S. 12

    Google Scholar 

  617. Vgl. BDI (Hrsg.): Weichenstellungen, S. 53

    Google Scholar 

  618. Vgl. ebd., S. 37

    Google Scholar 

  619. Comité Européen de coordination des Normes

    Google Scholar 

  620. Comité Européen de coordination de Normalisation Electrotechniques

    Google Scholar 

  621. Vgl. BDI (Hrsg.): Weichenstellungen, S. 38

    Google Scholar 

  622. Vgl. ebd., S. 54

    Google Scholar 

  623. Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände e.V. (Hrsg.): Techniken, S. 10

    Google Scholar 

  624. Vgl. DUTT (Hrsg.): Positionspapier, S. 6

    Google Scholar 

  625. Vgl. ebd., S. 16

    Google Scholar 

  626. Vgl. Antrag Nr. 137 “Gewerkschaften und neue Technologie” des DGB-Bundesvorstandes auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 203

    Google Scholar 

  627. Antrag Nr. 140 “Sozial- und umweltorientierte Forschungs- und Technologiepolitik” des DGB-Landesbezirks Nordrhein-Westfalen auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 211

    Google Scholar 

  628. Vgl. IG Metall-Vorstand (Hrsg.): Aktionsprogramm, S. 29

    Google Scholar 

  629. IG Metall-Vorstand (Hrsg.): Aktionsprogramm, S. 26 107 ebd.

    Google Scholar 

  630. Richert, J.: Inforraticnstechnik, S. 12. Jochen Richert ist Mitglied des geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes

    Google Scholar 

  631. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  632. Richert, J.: Informationstechnik, S. 2.

    Google Scholar 

  633. Vgl. ebd., S. 2

    Google Scholar 

  634. Vgl. ebd., S. 4

    Google Scholar 

  635. Vgl. Antrag Nr. 140 “Sozial- und unweitorientierte Forschungs- und Technologiepolitik” des DGB-Landesbezirks Nordrhein-Westfalen auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 212

    Google Scholar 

  636. Vgl. Antrag Nr. 137 “Gewerkschaften und neue Technologie” des DGB-Bundesvorstandes auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 204 f.

    Google Scholar 

  637. ebd., S. 209

    Google Scholar 

  638. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 4

    Google Scholar 

  639. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  640. Lenzer, C: Aspekte, S. 89

    Google Scholar 

  641. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 6

    Google Scholar 

  642. Vgl. ebd., S. 13

    Google Scholar 

  643. Vgl. ebd., S. 16 f.

    Google Scholar 

  644. Vgl. S. 217 f.

    Google Scholar 

  645. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 37 f.

    Google Scholar 

  646. Vgl. ebd., S. 38

    Google Scholar 

  647. Heinz Riesenhuber in CDU (Hrsg.): Zukunftsmanifest, S. 15

    Google Scholar 

  648. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Kulturpolitisches Progranm, S. 54

    Google Scholar 

  649. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Fortschritt, S. 10

    Google Scholar 

  650. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Fortschritt, S. 11

    Google Scholar 

  651. CSU (Hrsg.): Unweitschutz, S. 13 f.

    Google Scholar 

  652. So heißt es in der Beschlußvorlage des Arbeitskreises II “Wachstum und Energie — Uta-weit und soziale Sicherheit” in CSU-Landesleitung (Hrsg.): Herausforderung, S. 92

    Google Scholar 

  653. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Fortschritt, S. 21

    Google Scholar 

  654. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Zukunft 1982, S. 27

    Google Scholar 

  655. CSU (Hrsg.): Medien, S. 31. Weiter heißt es dort: “Nicht zuletzt sind die neuen Medien und die neuen Technologien auch für die Lösung der… Nord-Süd-Frage von entscheidender Bedeutung. So wird zum Beispiel moderner Utaweltschutz durch die hochent-wickelten Methoden der Införmations- und Dateirverarbeitung langfristig gefördert und gesichert werden können. So kommt zum Beispiel der Fortschritt im Bereich der Informationstechnologien der Lösung zentraler Probleme der 3. Welt entgegen.” [ebd.]

    Google Scholar 

  656. Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 2

    Google Scholar 

  657. ebd., S. 3

    Google Scholar 

  658. Vgl. ebd., S. 4

    Google Scholar 

  659. Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Rechtsstaat, S. 18

    Google Scholar 

  660. Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 1

    Google Scholar 

  661. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Unbau, S. 13

    Google Scholar 

  662. Vgl. ebd., S. 54 f.

    Google Scholar 

  663. Vgl. ebd., S. 64

    Google Scholar 

  664. Vgl. ebd., S. 108

    Google Scholar 

  665. ebd., S. 110

    Google Scholar 

  666. ebd., S. 49

    Google Scholar 

  667. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  668. H. Matthöfer im Vorrort von Hauff, V.; Scharpf, F.W.: Modernisierung, S. 8

    Google Scholar 

  669. Vgl. Dressler, R.: Mittelpunkt, S. 10

    Google Scholar 

  670. Vgl. Arbeitsgruppe Forschung und Technologie der SPD-Bundestagsfraktion: Mikroelektronik, S. 4a

    Google Scholar 

  671. Vgl. Arbeitsgruppe Forschung und Technologie der SPD-Bundestagsfraktion: Mikroelektronik, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  672. Nach D.Spöri (SPD) besteht dus Wesen neokonservativer Technologiepolitik darin, daß sie Menschen ohne Wertorientierung nur an laufende technologische Prozesse anpassen will und in nicht rückholbarer Weise in die Schöpfung eingreift. [Vgl. Spöri, D.: Technik, S. 2]

    Google Scholar 

  673. Spöri, D.: Technik, S. 2

    Google Scholar 

  674. ebd., S. 3

    Google Scholar 

  675. Anmerkung: Technologiepolitik von strategisober Relevanz zielt nach h.M. nicht auf ein bestimmtes Produkt, sondern die entsprechend in ihm oder dem Produktionsverfahren inkorporierten Technologien. Von daher setzt die Kritik an der falschen Stelle an.

    Google Scholar 

  676. Dressler, R.: Mittelpunkt, S. 9

    Google Scholar 

  677. Vgl. Dressier, R.: Mittelpunkt, S. 9

    Google Scholar 

  678. Vgl. ebd., S. 12

    Google Scholar 

  679. Vgl. Dressler, R.: Mittelpunkt, S. 12

    Google Scholar 

  680. Vgl. Arbeitsgruppe Forschung und Technologie der SPD-Bundestagsfraktion: Mikroelektronik, S. 2

    Google Scholar 

  681. Vgl. BDI (Hrsg.): Innovation, S. 53

    Google Scholar 

  682. Vgl. BDI (Hrsg.): Forschungsförderung, S. 10

    Google Scholar 

  683. Zur Stärkung des Konsenses vgl. BDA (Hrsg.): Mikroelektronik, S. 21

    Google Scholar 

  684. Vgl. BDI (Hrsg.): Forschungsförderung, S. 31

    Google Scholar 

  685. Vgl. BDI (Hrsg.): Weichenstellungen, S. 51

    Google Scholar 

  686. Vgl. hierzu BDI (Hrsg.): Innovation, S. 65

    Google Scholar 

  687. BDI; BDA (Hrsg.): Fortschritt, S. 16 f.

    Google Scholar 

  688. Vgl. BDI (Hrsg.): Innovation, S. 60 f.

    Google Scholar 

  689. Vgl. BDI (Hrsg.): Weichenstellungen, S. 59

    Google Scholar 

  690. ebd., S. 50

    Google Scholar 

  691. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  692. Vgl DIHT (Hrsg.): Positionspapier, S. 2

    Google Scholar 

  693. Vgl. Antrag Nr. 137 “Gewerkschaften und neue Technologie” des DGB-Bundesvorstandes auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 206; vgl. aber auch IG-Metall-Vorstand (Hrsg.): Aktionsprogranm, S. 27

    Google Scholar 

  694. Antrag Nr. 137 “Gewerkschaften und neue Technologie” des DGB-Bundesvorstandes auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 206

    Google Scholar 

  695. Antrag Nr. 147 “Neue Informations- und Kamoniikationstechniken” der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 223 f.

    Google Scholar 

  696. Antrag Nr. 137 “Gewerkschaften und neue Technologie” des DGB-Bundesvorstandes auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DOB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 207

    Google Scholar 

  697. Vgl. Richert, J.: Informationstechnik, S. 14

    Google Scholar 

  698. Vgl. ebd., S. 5

    Google Scholar 

  699. Vgl. Antrag Nr. 140 “Sozial- und umweltorientierte Forschungs- und Technologiepolitik” des DGB-Landesbezirks Nordrhein-Westfalen auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 213; Richert, J.: Informationstechnik, S. 6

    Google Scholar 

  700. CDU (Hrsg.): Wissenschaft, S. 11

    Google Scholar 

  701. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  702. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 17

    Google Scholar 

  703. Vgl. CDU (Hrsg.): Politik, S. 16

    Google Scholar 

  704. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 13 f.

    Google Scholar 

  705. Vgl. ebd., S. 11

    Google Scholar 

  706. Vgl. ebd., S. 21

    Google Scholar 

  707. Vgl. ebd., S 24 f

    Google Scholar 

  708. Vgl. ebd., S. 16

    Google Scholar 

  709. Vgl. ebd., S. 11

    Google Scholar 

  710. Vgl. ebd., S. 15

    Google Scholar 

  711. ebd., S. 18

    Google Scholar 

  712. Vgl. Lenzer, C: Aspekte, S. 93

    Google Scholar 

  713. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 23

    Google Scholar 

  714. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  715. Vgl. ebd., S. 17

    Google Scholar 

  716. ebd., S. 19

    Google Scholar 

  717. ebd.

    Google Scholar 

  718. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 20

    Google Scholar 

  719. Vgl. O.V.: Rahmengesetz

    Google Scholar 

  720. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 22

    Google Scholar 

  721. Vgl. CDU (Hrsg.): Zukunftsmanifest, S. 7

    Google Scholar 

  722. Vgl. CDU (Hrsg.): Stuttgarter Leitsätze, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  723. Vgl. ebd., S. 13 f.

    Google Scholar 

  724. CDU (Hrsg.): Stuttgarter Leitsätze, S. 21

    Google Scholar 

  725. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 12

    Google Scholar 

  726. Vgl. CDU (Hrsg.): Wissenschaft, S. 11

    Google Scholar 

  727. Vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 19

    Google Scholar 

  728. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  729. ebd., S. 36

    Google Scholar 

  730. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  731. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Zukunft 1982, S. 27

    Google Scholar 

  732. Dazu heißt es in einem Positionspapier zur Umweltpolitik aus dem Jahr 1980: “Denkverbote und Forscungsverbote bringen keine humanere Welt.” [CSU (Hrsg.): Unweitschutz, S. 9]

    Google Scholar 

  733. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Fortschritt, S. 12

    Google Scholar 

  734. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Zukunft 1982, S. 27

    Google Scholar 

  735. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Anträge 1984, S. 56 f.

    Google Scholar 

  736. Arbeitskreis Unweitsicherung und Landesplanung der CSU: Beschlußvorlage, S. 2

    Google Scholar 

  737. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Fortschritt, S. 27

    Google Scholar 

  738. Vgl. Arbeitskreis Utaweltsicherung und Landesplanung der CSU: Utaweltschutz, S. 15

    Google Scholar 

  739. CSU (Hrsg.): Leitlinien, S. 8

    Google Scholar 

  740. Koordinierungsausschuß für Medienpolitik der CDU/CSU: Medien, S. 30

    Google Scholar 

  741. Vgl. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Anträge 1984, S. 56

    Google Scholar 

  742. Vgl. CSU-LarKlesleitung (Hrsg.): Fortschritt, S. 12

    Google Scholar 

  743. Vgl. ebd., S. 33 f.

    Google Scholar 

  744. Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 2

    Google Scholar 

  745. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  746. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  747. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  748. Zur Enumeration möglicher indirekter Maßnahmen vgl. F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 2 f.

    Google Scholar 

  749. Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 3

    Google Scholar 

  750. Vgl. dazu F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 4

    Google Scholar 

  751. Vgl. ebd., S. 3 f.

    Google Scholar 

  752. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Unbau, S. 56

    Google Scholar 

  753. Vgl. ebd. und Müller, J.: Konzeptionspapier, S. 3

    Google Scholar 

  754. Vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Unbau, S. 56

    Google Scholar 

  755. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  756. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  757. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  758. Vgl. ebd., S. 55

    Google Scholar 

  759. Der GLEB ist die Wirtschaftsförderungsbehörde der Londoner Stadtverwaltung, die u.a. auch konkrete Aufgaben der Technologieförderung wahrnimmt; vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Umbau, S. 72 f.

    Google Scholar 

  760. Vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Umbau, S. 73

    Google Scholar 

  761. Vgl. ebd., S. 50

    Google Scholar 

  762. Vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Positionen, S. 4

    Google Scholar 

  763. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  764. Vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Utabau, S. 55

    Google Scholar 

  765. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  766. Vgl. hierzu den Antrag des Abgeordneten Wetzel und der Fraktion DIE GRÜNEN “Gestaltung der technischen Entwicklung; Technikfolgenabschätzung und Bewertung” vom 5.5.87 im Deutschen Bundestag (Drucksache 11/220)

    Google Scholar 

  767. Vgl. Müller, J.: Konzeptionspapier, S. 2

    Google Scholar 

  768. Vgl. hierzu Büllingen, F.: Schmiermittel, S. 16 f.

    Google Scholar 

  769. Büllingen, F.; Müller, J.: Bericht, S. 3

    Google Scholar 

  770. Arbeitsgruppe Arbeit, Technik, Wirtschaftsstruktur des Parteivorstandes der SPD: Zukunft, S. 8

    Google Scholar 

  771. Vgl. Arbeitsgruppe Arbeit, Technik, Wirtschaftsstruktur des Parteivorstandes der SPD: Zukunft, S. 8 f.

    Google Scholar 

  772. Vgl. Dressler, R,: Mittelpunkt, S. 8

    Google Scholar 

  773. Arbeitsgruppe Arbeit, Technik, Wirtschaftsstruktur des Parteivonstandes der SPD: Zukunft, S. 9; Dressler, R.: Mittelpunkt, S. 10

    Google Scholar 

  774. Vgl. Spöri, D.: Fortschritt, S. 7

    Google Scholar 

  775. Vgl. Dressler, R.: Mittelpunkt, S. 9

    Google Scholar 

  776. Vgl. Drucksache 11/311 vom 20.5.1987 (Deutscher Bundestag, 11. Wahlperiode)

    Google Scholar 

  777. Vgl. Spöri, D.: Technik, S. 2

    Google Scholar 

  778. Vgl. Antrag der Fraktion der SPD im Landtag von Baden-Württemberg, 16.12.1988, Drucksache 10/914, S. 1

    Google Scholar 

  779. ebd., S. 2

    Google Scholar 

  780. Vgl. BDI (Hrsg.): Innovation, S. 75

    Google Scholar 

  781. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  782. Vgl. BDI (Hrsg.): Forschungsförderung, S. 11

    Google Scholar 

  783. Vgl. BDI (Hrsg.): Weichenstellungen, S. 55

    Google Scholar 

  784. Vgl. BDI (Hrsg.): Forschungsförderung, S. 11

    Google Scholar 

  785. Vgl. ebd., S. 11

    Google Scholar 

  786. Vgl. BDI (Hrsg.): Innovation, S. 75

    Google Scholar 

  787. Prinzip des “govemment-owied, company-operated”

    Google Scholar 

  788. Vgl. BDI (Hrsg.): Innovation, S. 60

    Google Scholar 

  789. Vgl. BDI (Hrsg.): Weichenstellungen, S. 64

    Google Scholar 

  790. Vgl. BDI (Hrsg.): Forschungsförderung, S. 42

    Google Scholar 

  791. Vgl. DUTT (Hrsg.): Positionspapier, S. 4

    Google Scholar 

  792. ebd., S. 5

    Google Scholar 

  793. ebd., S. 7

    Google Scholar 

  794. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  795. Vgl. ebd., S. 9

    Google Scholar 

  796. Vgl. ebd., S. 10 f.

    Google Scholar 

  797. Vgl. DIHT (Hrsg.): Positionspapier, S. 14 f.

    Google Scholar 

  798. Antrag Nr. 137 “Gewerkschaften und neue Technologie” des DGB-Bundesvorstandes auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 205

    Google Scholar 

  799. Vgl. O.V.: Technologie- und Humanisierungspolitik, S. 45

    Google Scholar 

  800. Vgl. Antrag Nr. 149 “Informations- und Kommunikationstechniken” der IG Druck und Papier auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 226 f.

    Google Scholar 

  801. Vgl. O.V.: Technologie- und Humanisierungspolitik, S. 45

    Google Scholar 

  802. Als Beispiel hierfür wird der Arbeitskreis beim Bundesforschungsminister zur Erarbeitung des Zukunftskonzepts “Informationstechnik 2000” angeführt, an dem allein Vetre-ter von Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt wurden, nicht jedoch die Gewerkschaften, so daß bei den gegebener» Handlungsempfehlungen an die Regierung soziale Fragen nur unzureichend berücksichtigt wurden. Vgl. Richert, J.: Informationstechnik, S. 8 f.

    Google Scholar 

  803. Vgl. Antrag Nr. 137 “Gewerkschaften und neue Technologie” des DGB-Bundesvorstandes auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 207

    Google Scholar 

  804. Vgl. Antrag Nr. 140 “Sozial- und umweltorientierte Forschungs- und Technologiepolitik” des DGB-Landesbezirks Nordrhein-Westfalen auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 213

    Google Scholar 

  805. Vgl. IG Metall-Vorstand (Hrgs.): Aktionsprogramm, S. 28

    Google Scholar 

  806. Vgl. Antrag Nr. 138 “Sozialverträgliche Arbeits- und Technikgestaltung” der IG Metall auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 209

    Google Scholar 

  807. Vgl. Antrag Nr. 140 “Sozial- und unweitorientierte Forschungs- und Technologiepolitik” des DGB-Landesbezirks Nordrhein-Westfalen auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 213

    Google Scholar 

  808. Antrag Nr. 138 “Sozialverträgliche Arbeits- und Technikgestaltung” der IG Metall auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 209

    Google Scholar 

  809. Zu den Ergebnissen vgl. die detaillierte Enumeration im Antrag Nr. 141 “Rationalisierungspolitik” des DGB-Bundesarbeiterausschusses auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 216 f.

    Google Scholar 

  810. Vgl. Antrag Nr. 140 “Sozial- und umweltorientierte Forschungs- und Technologiepoli-tik” des DGB-Landesbezirks Nordrhein-Westfalen auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 214 f.

    Google Scholar 

  811. Vgl. Antrag Nr. 140 “Sozial- und umweltorientierte Forschungs- und Technologiepolitik” des DGB-Landesbezirks Nordrhein-Westfalen auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 215, sowie Antrag Nr. 142 “Einrichtung von Technologieberatungsstellen” des Landesbezirks Nordmark auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 218 f.

    Google Scholar 

  812. Vgl. Antrag Nr. 144 “Techologieberatung als Aufgabe der Gewerkschaften” der IG Bau-Steine-Erden auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DG© 1986, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 220 f.

    Google Scholar 

  813. Vgl. Antrag Mr. 159 “Biotechnologie und Genforschung” der IG Chemie-Papier-Keramik auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand, Anträge, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  814. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  815. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  816. Vgl. Richert, J.: Informationstechnik, S. 14 f.

    Google Scholar 

  817. Zu dieser Forderung vgl. Richert, J.: Informationstechnik, S. 17

    Google Scholar 

  818. Vgl. IG Metall-Vorstand (Hrsg.): Aktionsprogramm, S. 28

    Google Scholar 

  819. Vgl. o.V.: Technologie- und Humanisierungspolitik, S. 45

    Google Scholar 

  820. CDU (Hrsg.): Stuttgarter Leitsätze, S. 5

    Google Scholar 

  821. CDU (Hrsg.): Verantwortung, S. 21

    Google Scholar 

  822. Zu dieser Enumeration vgl. CDU (Hrsg.): Leitlinien, S. 25–35

    Google Scholar 

  823. Vgl. ebd., S. 34

    Google Scholar 

  824. Koordinierungsausschuß für Medienpolitik der CDU/CSU: Medien, S. 28

    Google Scholar 

  825. CSU (Hrsg.): Unweitschutz, S. 13 305 Vgl. ebd., S. 14

    Google Scholar 

  826. Arbeitskreis Umweltsicherung und Landesplanung der CSU (Hrsg.): Beschlußvorlage, S. 17

    Google Scholar 

  827. CSU-Landesleitung (Hrsg.): Anträge 1979, S. 50

    Google Scholar 

  828. “Trotz vielfältiger Entwicklungen ist der gegenwärtige Beitrag der Solartechnik zwar in Einzelfällen durchaus bemerkenswert, aber als Gesamtbeitrag für die Energieversorgung derzeit und für den überschaubaren Zeitraum gering. Ein entscheidender Engpaß für die umfangreiche Nutzung der Sonenenergie ist das Speicherproblem.” [Arbeitskreis Umweltsicherung und Landesplanung der CSU: Beschlußvorläge, S. 5]

    Google Scholar 

  829. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  830. Arbeitskreis Umweltsicherung und Landesplanung der CSU<. Beschlußvorlage, S. 6

    Google Scholar 

  831. Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 1

    Google Scholar 

  832. Vgl. Liberal Verlag (Hrsg.): Manifest, S. 12

    Google Scholar 

  833. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  834. Zu den Chancen und Risiken der Bio- und Gentechnik vgl. o.V: Chancen, in: Liberale Dokumente, S. 11

    Google Scholar 

  835. Liberal Verlag GnbH (Hrsg.): Manifest, S. 9 316 Vgl. F.D.P. (Hrsg.): Schwerpunkte, S. 3

    Google Scholar 

  836. Vgl. hierzu F.D.P. (Hrsg.): Raumfahrtpolitik

    Google Scholar 

  837. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  838. Dazu vgl. F.D.P. (Hrsg.): Meerestechnik

    Google Scholar 

  839. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Utabau, S. 55

    Google Scholar 

  840. ebd.

    Google Scholar 

  841. So geschehen in DIE GRÜNEN (Hrsg.): Umbau, S. 55

    Google Scholar 

  842. Vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Urnbau, S. 44

    Google Scholar 

  843. Vgl. ebd., S. 43

    Google Scholar 

  844. ebd., S. 45

    Google Scholar 

  845. Detaillierte Stellungnahmen der GRÜNEN zum Anwendungsbereich der Telekarinunikation finden sich in DIE GRÜNEN im Bundestag (Hrsg.): Vorsicht Telekommunikation, Bonn 1988

    Google Scholar 

  846. Vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Umbau, S. 14

    Google Scholar 

  847. Vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Positionen, S. 1

    Google Scholar 

  848. ebd.

    Google Scholar 

  849. Vgl. ebd., S. 2

    Google Scholar 

  850. DIE GRÜNEM (Hrsg.): Umbau, S. 22

    Google Scholar 

  851. Vgl. Vorstand der SPD: Arbeit, S. 665

    Google Scholar 

  852. Vgl. Dressler, R.: Mittelpunkt, S. 8

    Google Scholar 

  853. Spöri, D.: Fortschritt, S. 6

    Google Scholar 

  854. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  855. Vgl. Dressier, R.: Mittelpunkt, S. 6

    Google Scholar 

  856. So der SPD-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende Forschungsausschusses im 11. Deutschen Bundestag. Vgl. o.V.: Subventionen

    Google Scholar 

  857. Vgl. o.V: Subventionen

    Google Scholar 

  858. Vgl. BDI (Hrsg.): Innovation, S. 46

    Google Scholar 

  859. Vgl. BDI (Hrsg.): Weichenstellungen, S. 51

    Google Scholar 

  860. Vgl. ebd., S. 52

    Google Scholar 

  861. Die Ausschreibung für ein privat zu betreibendes Netz ist zwischenzeitlich erfolgt. Nähere Details und eine Aufstellung der zum 1.7.1989 bekannten Bewerbungskonsortien finden sich in o.V.: Tanz, insbes. S. 40. Im Dezember 1989 erhielt das Mannesmann-Konsortium vom Bundespostminister den Zuschlag.

    Google Scholar 

  862. Vgl. BDI (Hrsg.): Weichenstellungen, S. 34

    Google Scholar 

  863. Vgl. DUTT (Hrsg.): Positionspapier, S. 5

    Google Scholar 

  864. vgl. Antrag Nr. 140 “Sozial- und umweltorientierte Forschungs- und Technologiepolitik” des Landesbezirks Nordrhein-Westfalen auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand, Anträge, S: 212

    Google Scholar 

  865. Vgl. Richert, J.: Informationstechnik, S. 15

    Google Scholar 

  866. Vgl. ebd., S. 16

    Google Scholar 

  867. Vgl. ebd., S. 17

    Google Scholar 

  868. Vgl. Antrag Nr. 149 “Informations- und Kommmikationstediniken” der IG Druck und Papier auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 226

    Google Scholar 

  869. vgl. Antrag Nr. 152 “Elektronische Heimarbeit” des DGB-Landesbezirks Baden-Württemberg auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 229, und Antrag Nr. 153 “Telefernarbeit/Teleheimarbeit” des DGB-Landesbezirks Hessen auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 230

    Google Scholar 

  870. Vgl. Antrag Nr. 159 “Biotechnologie und Genforschung” der IG Chemie-Papier-Keramik auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 243

    Google Scholar 

  871. Vgl. Antrag Nr. 158 “Bio- und Gentechnologie” der IG Metall auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 238

    Google Scholar 

  872. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  873. Vgl. ebd., S. 240; vgl. auch o.V.: Technologie- und Humanisierungspolitik, S 46

    Google Scholar 

  874. Vgl. o.V.: Technologie- und Humanisierungspolitik, S. 45

    Google Scholar 

  875. Vgl. Antrag Nr. 158 “Bio- und Gentechnologie” der IG Metall auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 237

    Google Scholar 

  876. Antrag Nr. 159 “Biotechnologie und Genforschung” der IG Chemie-Papier-Keramik auf dem 13. Ordentlichen Gewerkschaftskongreß des DGB, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 241

    Google Scholar 

  877. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  878. Vgl. Antrag Nr. 138 “Sozialverträgliche Arbeits- und Technikgestaltung” der IG Metall auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Anträge, S. 209, und Antrag Nr. 141 “Rationalisierungspolitik” des Bundesarbeiterausschusses des DGB auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB 1986, in: DGB (Hrsg.): Anträge, S. 216; vgl. auch Richert, J.: Infonnationstechnik, S. 20 f.

    Google Scholar 

  879. Vgl. Richert, J.: Inforraationstechnik, S. 7

    Google Scholar 

  880. Dieser ist orientiert am eingangs zugrundegelegten Analyseraster [Vgl. S. 214]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fleck, R. (1990). Der technologische Wandel und seine Beeinflussung durch das politische System. In: Technologieförderung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86322-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86322-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0048-5

  • Online ISBN: 978-3-322-86322-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics