Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

In den beiden letzten Jahrzehnten ist der technische Wandel erheblich beschleunigt worden. Auf den Märkten lösen Produktgenerationen einander in immer kürzeren Zeitintervallen ab. Dabei wurden und werden Defizite bei der Gewinnung und Verwertung technischen Wissens rascher als in der Vergangenheit offengelegt. Eine Ursache hierfür sind sicherlich die auf breiter Front weltweit expandierenden Forschungsund Entwicklungsaktivitäten; eine andere ist die seit einigen Jahren gerade in den Industrieländern stark verbesserte informationelle Infrastruktur, die zu einer spürbaren Verkürzung technologischer Wettbewerbsvorsprünge beiträgt. Im Zuge dieser Entwicklung gewann ein Wettbewerbsfaktor entscheidende Bedeutung: Die rechtzeitige Beherrschung und wirtschaftliche Nutzung neuer Technologien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bohr, K.: Produktionsfaktorsysteme, Sp. 1482 ff.; Merkle, E.: Ansätze, S. 551

    Google Scholar 

  2. Frohman, A.L.: Technology, S. 97

    Google Scholar 

  3. Kantrow, A.M.: Connection, S. 21

    Google Scholar 

  4. Mann, H.: Schwierigkeiten, S. 9

    Google Scholar 

  5. zit. gem. BStMWV (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 2

    Google Scholar 

  6. Desweiteren gehören dazu die Einrichtung von wissenschaftlichen und technischen Informationsagenturen sowie einer mlitärisch-industriellen Kommission. Vgl. Schröder, H.H.; Vogel., H.: Aspekte, S. 24 f., und o.V.: Halbheiten, S. 81

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Recktenwalds Systematik einer integrierten Wirtschafts- und Finanzpolitik in Recktenwald, H.C.: Markt, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  8. Lorenzen, H.-P.: Forschungs- und Technologiepolitik, S. 232

    Google Scholar 

  9. Die Nutzung von Datenbanken ermöglicht das Aufgreifen und damit die Weiterentwicklung fremder F&E-Ergebnisse; das nutzende Unternehmen kann sich so Vorteile in finanzieller und zeitlicher Hinsicht sichern. Allein durch die systematische Verwertung bereits veröffentlichter Forschungsergebnisse lassen sich nach Merkle schätzungsweise 30% der jährlichen F&E-Aufweadungen einsparen. Vgl. hierzu die detaillierte Darstellung auch der Wirkung obengenannten Programms in Merkle, E.: Ansätze, S. 553 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Merkle, E.: Ansätze, S. 550

    Google Scholar 

  11. Zu den Effekten der technischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt vgl. u.a. BDI (Hrsg.): Innovation, S. 47 ff.; Dostal, W.: Bildung, und ders.: Blick

    Google Scholar 

  12. So die zentrale Aussage des Teilprojekts “Innovation, Wachstum und Beschäftigung”, welches vom Ifo-Institut im Rahmen der META-Studie II (Auftraggeber BMFT) durchgeführt wurde. Vgl. Penzkofer, H.; Schmalholz, H.; Scholz, L.: Innovation, S. 23

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Ergebnisse eines im Rahmen der META-Studie II vom “Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/Arbeitsmarkt und Beschäftigung “erstellten Gutachtens in Schettkat, R. et al.: Innovation

    Google Scholar 

  14. Büllingen, F.: Schmiermittel, S. 16

    Google Scholar 

  15. Vorrangig soll hier also kein Beitrag geliefert werden zur bereits umfassend geführten Diskussion un institutionelle und methodologische Aspekte der technologiepolitischen Ehtscheidungsfindung, wenngleich diese im Gesamtkontext nicht völlig auszuklammern sind.

    Google Scholar 

  16. Der Begriff “Manipulation” ist hier in seiner wertfreien Signifikanz zu verstehen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Keck, O.: Steuerung, S. 1

    Google Scholar 

  18. Vgl. Pfeiffer, W.: Allgemeine, S. 18 i.V.m. Fourastié, J.: Hoffnung

    Google Scholar 

  19. Die prinzipielle Begründung von Förderung ist in der Literatur bereits umfassend abgehandelt und gegeben worden.

    Google Scholar 

  20. Siehe auch Keck, O.: Steuerung, S. 2

    Google Scholar 

  21. Diese erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Freistaates Bayern.

    Google Scholar 

  22. Prof. Franz Botin, CDU-MdB, am 31.1.1955 im Deutschen Bundestag bei der Behandlung des Kartellgesetzes

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fleck, R. (1990). Einleitung. In: Technologieförderung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86322-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86322-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0048-5

  • Online ISBN: 978-3-322-86322-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics