Skip to main content

Das Experiment der Polytechnischen Bildung und Erziehung in der „DDR“

  • Chapter
Studien und Materialien zur Soziologie der DDR
  • 148 Accesses

Zusammenfassung

Die Politik der Sowjetunion und der deutschen Kommunisten, die SBZ in den Ostblock zu integrieren, bestimmte auch die Entwicklung des Bildungs- und Erziehungswesens der SBZ nach dem zweiten Weltkrieg. Der Prozeß einer weitgehenden Angleichung wurde in den ersten Jahren möglichst unauffällig eingeleitet, seit 1948 aber unter Verzicht auf jede Verschleierungstaktik offen durchgeführt1. Dagegen wurden alle Versuche einer Wiederbelebung und teilweisen Fortführung der bis 1933 gepflegten Tradition pädagogischen Denkens zunächst eingedämmt und bald darauf rigoros unterbunden. Die Sowjetpädagogik wurde von den Machthabern der SBZ zur allein gültigen pädagogischen Theorie erklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. In mehreren westdeutschen Darstellungen wird eine — allerdings nicht übereinstimmende — Periodisierung der Entwicklung versucht. Vor allem sind zu nennen: Hans Mieskes, Pädagogik des Fortschritts? Das System der sowjetzonalen Pädagogik in Forschung, Lehre und Praxis, München 1960

    Google Scholar 

  2. Leonhard Froese, Die Sowjetisierung der deutschen Schule. Entwicklung und Struktur des mitteldeutschen Bildungswesens, Freiburg—Basel—Wien 1962.

    Google Scholar 

  3. B. P. Esipov und N. K. Gončarov, Pädagogik. Lehrbuch für pädagogische Lehranstalten, Berlin—Leipzig 1948. Dieser Übersetzung lag die dritte Auflage der russischen Ausgabe von 1946 zugrunde.

    Google Scholar 

  4. W. Wolf, Polytechnische Erziehung in der Grundschule und Zweijahresplan, in: Pädagogik. 4. Jg. (1949), H. 1, S. 9–17

    Google Scholar 

  5. G. Hohendorf, Soll unsere Schule Arbeitsschule sein?, in: Die neue Schule, 4. Jg. (1949), H. 6, S. 173–176

    Google Scholar 

  6. W. Meinck, Produktionsschule — oder polytechnischer Unterricht?, in: Die neue Schule, 4. Jg. (1949), H. 12, S. 402–403.

    Google Scholar 

  7. Der 4. Pädagogische Kongreß vom 23. bis 25. August 1949, herausgegeben vom Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin—Leipzig 1949, S. 34.

    Google Scholar 

  8. Vgl. vor allem H. Grothe, Zur sowjetischen Theorie der polytechnischen Bildung, in: Mitteilungen der Deutschen Pestalozzi-Gesellschaft, 7. Jg. (1960), Nr. 1–2, S. 7–15.

    Google Scholar 

  9. Brief Stalins an Jarošenko vom 22. 5. 1952, in: Stalin, Ekonomičeskie problemy socializma v SSSR, Moskau 1952, S. 69.

    Google Scholar 

  10. „Maßnahmen für den Übergang zum obligatorischen polytechnischen Unterricht“ forderte das ZK der KPdSU in den „Direktiven“, die am 20. August 1952 in der „Pravda“ zur Vorbereitung des XIX. Parteitages veröffentlicht wurden.

    Google Scholar 

  11. Mitteilungen des DPZI Berlin und des Staatssekretariats für Berufsbildung, Berlin o. J., S. 1.

    Google Scholar 

  12. Das Experiment von größtem Ausmaß wurde im Kreis Sondershausen durchgeführt. Vgl. Der Sondershausener Plan. Erfahrungen bei der Durchsetzung der polytechnischen Bildung im Kreis Sondershausen, Berlin 1958.

    Google Scholar 

  13. Die erste bedeutsame Diskussion fand auf der vom „Deutschen Pädagogischen Zentralinstitut“ im Mai 1953 veranstalteten Konferenz statt. Vgl. Die polytechnische Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik und die Wege zu ihrer Verwirklichung. Protokoll der theoretisch-praktischen Konferenz des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts über Fragen der polytechnischen Bildung vom 21. bis 23. Mai 1953 in Berlin, Berlin 1954.

    Google Scholar 

  14. Chruščëv auf dem XX. Parteikongreß der KPdSU am 14. 2. 1956, zitiert aus: O. Anweiler und K. Meyer, Hrsg., Die sowjetische Bildungspolitik seit 1917. Dokumente und Texte, Heidelberg 1961, S. 276.

    Google Scholar 

  15. Vorschläge der Parteikonferenz zur sozialistischen Erziehung der Schuljugend, in: Deutsche Lehrerzeitung, 5. Jg., Nr. 22, 31. 5. 1958, Beilage S. 3.

    Google Scholar 

  16. Anweisung zur Durchführung des Schuljahres 1958/59 vom 30. Juli 1958, in: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung, Nr. 14/58; berichtigt durch Verfügung vom 6. August 1958, a. a. O., Nr. 15/58.

    Google Scholar 

  17. Seit dem Schuljahr 1958/59 schon ab Klasse 7.

    Google Scholar 

  18. Lehrplan der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, Berlin 1959, Unterrichtstag in der Produktion, S. 2.

    Google Scholar 

  19. Mit der Vorbereitung des neuen Schuljahres beginnen, Interview der Deutschen Lehrerzeitung mit dem Minister für Volksbildung, Prof. Dr. Lemmnitz, in: Deutsche Lehrerzeitung, 6. Jg., Nr. 23, 5. 6. 1959, S. 2.

    Google Scholar 

  20. Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 17. Mai 1960: Verbesserung und weitere Entwicklung des polytechnischen Unterrichts an den Oberschulen, in: Deutsche Lehrerzeitung, 7. Jg., Nr. 26, 24. 6. 1960, S. 3. — Gemeinsamer Beschluß des Politbüros des ZK der SED und des Ministerrates der DDR über die Grundsätze der weiteren Systematisierung des polytechnischen Unterrichts, der schrittweisen Einführung der beruflichen Grundausbildung und der Entwicklung von Spezialschulen und -klassen vom 3. Juli J963, in: Deutsche Lehrerzeitung, 10. Jg., Nr. 29, 19. 7. 1963, Beilage.

    Google Scholar 

  21. Schulwerkstatt oder Betrieb?, Leserbrief, in: Deutsche Lehrerzeitung, 6. Jg., Nr. 16, 17. 4. 1959, S. 7.

    Google Scholar 

  22. Gerhard Butzmann, Die Entwicklung der Polytechnischen Kabinette im Bezirk Leipzig, in: Polytechnische Bildung und Erziehung, 3. Jg. (1961), Heft 11, S. 502.

    Google Scholar 

  23. Zentrale Polytechnische Konferenz 1961. Referate und Diskussionsbeiträge, Berlin 1961, S. 181.

    Google Scholar 

  24. L. Oppermann, Polytechnik-Beschluß — ein Markstein unserer Schulentwicklung, in: Deutsche Lehrerzeitung, 10. Jg., Nr. 41, 11. Oktober 1963, S. 5.

    Google Scholar 

  25. Oppermann, a. a. O.

    Google Scholar 

  26. Vgl. O. Anweiler, Motive und Ziele der sozialistischen Umgestaltung des Schulwesens in Mitteldeutschland, in: Bildung und Erziehung, 12. Jg. (1959), Heft 9, S. 513–530.

    Google Scholar 

  27. Gemeinsamer Beschluß des Politbüros des ZK der SED und des Ministerrates der DDR vom 3. Juli 1963, a. a. O., (Anm. 13), S. 1 (Hervorhebung vom Verf.).

    Google Scholar 

  28. A. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  29. A. a. O., S. 3.

    Google Scholar 

  30. Bis 1962 erschienen, Zeitschriftenaufsätze eingerechnet, schon über 1000 Titel. Vgl. Rudolf Pfautz, Literatur zur polytechnischen Bildung und Erziehung. Eine empfehlende Bibliographie, 2 Bände, Berlin 1959, 1963.

    Google Scholar 

  31. Dies zeigt besonders die Diskussion über den Grundlehrgang Elektrotechnik in der Zeitschrift „Polytechnische Bildung und Erziehung“, 2. Jg. (1960), Heft 1, S. 44; Heft 2, S. 90; Heft 4, S. 179; Heft 5, S. 196; und 3. Jg. (1961), Heft 3, S. 119.

    Google Scholar 

  32. Noch 1960 wehrten sich einige Betriebe gegen die Durchführung des Unterrichtstages in der Produktion. Vgl.: Polytechnische Bildung und Erziehung, 2. Jg. (1960), Heft 6, S. 265; Heft 9, S. 403.

    Google Scholar 

  33. „Weil diese Kollegen die Fertigkeiten und das Wissen ihres Berufes schöpferisch anwenden, die einzelnen Griff-Elemente automatisch ausführen, fällt ihnen die Lehrdemonstration schwer, und es unterlaufen häufig Fehler. Deshalb ist die Analyse der Arbeitstechniken das wichtigste Moment in der Vorbereitung des Betreuers auf die Lehrdemonstration.“ Hans Pest, Die Elemente des Unterrichtstages in der Produktion, in: Polytechnische Bildung und Erziehung, 2. Jg. (1960), Heft 5, Beilage S. 2.

    Google Scholar 

  34. „Der Lehrplan sieht vor, daß die praktische Tätigkeit durch die unterschiedlichsten Erläuterungen eingeführt, ergänzt und ausgewertet wird. Die Betreuer haben die Schülerin mit dem konkreten Arbeitsablauf und der speziellen Arbeitstechnik vertraut gemacht. Die Schülerin weiß jetzt, wie der Niet eingeführt, wie ein Nietkopf angestaucht und ausgeformt wird. Das ist aber auch alles — alles, was gesagt wurde, aber nicht alles, was zum Verständnis der Technik notwendig ist.“ Heinz Frankiewicz, Das Ziel im Auge behalten, in: Polytechnische Bildung und Erziehung, 2. Jg. (1960), Heft 6, S. 231.

    Google Scholar 

  35. „Während der Unterweisung war es sehr unruhig im Raum, und als die Mädchen das Lehrwerk verließen, ergingen über die jungen Betreuer solche Ausrufe wie ,langweiliger Mist‘, ,das brauchen wir sowieso nicht‘, ,bloß gut, daß wir draußen sind‘ usw.“ Siegfried Filling, Methodik der Grundlehrgänge, in: Deutsche Lehrerzeitung, 7. Jg. (1960), Nr. 8, 19. 2. 1960, S. 5.

    Google Scholar 

  36. „Fragende Kinder erlebten wir nur selten; sie ließen meist alles stumm über sich ergehen.“ Inge Leetz, Ärztliche Beobachtungen am Unterrichtstag, in: Polytechnische Bildung und Erziehung, 3. Jg. (1961), Heft 8, S. 343.

    Google Scholar 

  37. Wie gering die Bereitschaft der Arbeiter war, sich pädagogischen Aufgaben zuzuwenden, zeigen die Resultate einiger Werbeaktionen für den Lehrerberuf: „104 Werktätige wollte der Bezirk Halle für das Sonderstudium zur Ausbildung von Lehrern werben. Bis zum 30. Dezember lagen erst zwei Bewerbungen vor. Für den Vorkurs waren zum gleichen Zeitpunkt erst 18 von 194 vorgesehenen Kollegen geworben.“ In: Deutsche Lehrerzeitung, 7. Jg., Nr. 7 (1960), 12. 2. 1960, S. 3 (Notiz).

    Google Scholar 

  38. Intensiv lernen und produktiv arbeiten. Referate und Berichte vom II. Internationalen Polytechnischen Seminar Halle 1962, Berlin 1963, S. 42.

    Google Scholar 

  39. Wilfried Lange, Intensiv lernen am Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion, in: Intensiv lernen und produktiv arbeiten, a. a. O., S. 344.

    Google Scholar 

  40. Intensiv lernen und produktiv arbeiten, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  41. Rudolf Schultze, Sie kennen kaum den Namen, in: Leipziger Volkszeitung, 16. Jg., Nr. 115, 26. 4. 1961, S. 4.

    Google Scholar 

  42. Siegfried Filling, Polytechnische Bildung geht alle an. Erfahrungen bei der Durchsetzung der polytechnischen Bildung, in: Deutsche Lehrerzeitung, 5. Jg., Nr. 25, 21. 6. 1958, S. 4.

    Google Scholar 

  43. E. v. Kügelgen, Die Tochter ist 15, in: für dich, Jg. 1963, Nr. 1, S. 30–32.

    Google Scholar 

  44. Heinz Frankiewicz, Einige Grundfragen der Weiterentwicklung der polytechnischen Bildung und Erziehung, in: Pädagogik, 17. Jg. (1962), Heft 5, S. 420–426.

    Google Scholar 

  45. Intensiv lernen und produktiv arbeiten, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  46. Zentrale Polytechnische Konferenz 1961. Referate und Diskussionsbeiträge, a. a. O., S. 177.

    Google Scholar 

  47. Zur Verbesserung und weiteren Entwicklung des Mathematikunterrichts in den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen der DDR. Beschluß des Politbüros des ZK der SED und des Ministerrates der DDR vom 17. Dezember 1962, in: Deutsche Lehrerzeitung, 10. Jg., Nr. 1, 4. 1. 1963, Beilage.

    Google Scholar 

  48. Über die Festigung der Verbindung der Schule mit dem Leben und über die weitere Entwicklung des Volksbildungssystems im Lande, in: Pravda, vom 21. 9. 1958.

    Google Scholar 

  49. Rede Ulbrichts auf einer Großveranstaltung in Leipzig am 17. Oktober 1958; vgl. Walter Ulbricht berät mit Lehrern und Erziehern, in: Deutsche Lehrerzeitung, 5. Jg., Nr. 43, 24. 10. 1958, S. 2.

    Google Scholar 

  50. Sie schließt im Gegensatz zur „Abend-(Schicht-) Mittelschule der Arbeiter- und Landjugend“ und „Mittleren Fachschule“, die eine mindestens zweijährige Produktionsarbeit voraussetzen, unmittelbar an die Achtjahresschule an.

    Google Scholar 

  51. Ordnung für die allgemeinbildende polytechnische Arbeits-Mittelschule mit Produktionsunterricht, bestätigt durch Verordnung des Ministerrates der RSFSR vom 29. 12. 1959, in: Die sowjetische Bildungspolitik seit 1917, a. a. O., S. 385–390.

    Google Scholar 

  52. A. a. O., S. 386.

    Google Scholar 

  53. Der XXII. Parteitag der KPdSU und die Aufgaben in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1961, S. 122.

    Google Scholar 

  54. Probleme der sozialistischen Pädagogik der Deutschen Demokratischen Republik nach dem XXII. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und der 14. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, in: Pädagogik, 17. Jg. (1962), Heft 4, S. 343–344.

    Google Scholar 

  55. Heinz Frankiewicz, Einige Grundfragen der Weiterentwicklung der polytechnischen Bildung und Erziehung, a. a. O., S. 424.

    Google Scholar 

  56. Intensiv lernen und produktiv arbeiten, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zum Arbeitskräfteproblem in der „DDR“: Dietrich Storbeck, Arbeitskraft und Beschäftigung in Mitteldeutschland. Eine Untersuchung über die Entwicklung des Arbeitskräftepotentials und der Beschäftigung von 1950 bis 1965 (Dortmunder Schriften zur Sozialforschung, Band 18), Köln—Opladen 1961, passim.

    Google Scholar 

  58. Otto Grotewohl, Neue Zeiten — neue Schulen, in: Deutsche Lehrerzeitung, 6. Jg., Nr. 50, 11. 12. 1959.

    Google Scholar 

  59. Volksbildungsminister Alfred Lemmnitz auf dem II. Internationalen Polytechnischen Seminar 1962, in: Intensiv lernen und produktiv arbeiten, a. a. O., S. 45.

    Google Scholar 

  60. Rolf Wendrock, Probleme einer neuen Etappe, in: Polytechnische Bildung und Erziehung, 5. Jg. (1963), Heft 8/9, S. 316.

    Google Scholar 

  61. Walter Ulbricht, Das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft in der Praxis, in: Die Wirtschaft, 18. Jg., Nr. 26, 28. 6. 1963, S. 20.

    Google Scholar 

  62. Während der Drucklegung des Aufsatzes wurde am 2. Mai 1964 der umfangreiche „Entwurf“ der „Grundsätze zur Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems“ veröffentlicht (Deutsche Lehrerzeitung, 11. Jg., Nr. 19, 8. 5. 1964). In diesem neuen Projekt zur weiteren Umgestaltung des Bildungswesens in der „DDR“ kommt die Tendenz, einen großen Teil der beruflichen Ausbildung den allgemeinbildenden Schulen zu übertragen, noch stärker zum Ausdruck als in dem gemeinsamen Beschluß des Politbüros der SED und des Ministerrates vom 3. Juli 1963.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Westdeutscher Verlag Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Baske, S. (1971). Das Experiment der Polytechnischen Bildung und Erziehung in der „DDR“. In: Ludz, P.C. (eds) Studien und Materialien zur Soziologie der DDR. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86297-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86297-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11054-7

  • Online ISBN: 978-3-322-86297-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics