Skip to main content

Konzeption einer wiederverwendungsfördernden Architektur

  • Chapter
Software-Wiederverwendung

Part of the book series: Programm Angewandte Informatik ((PAI))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Although (..) “architecture” has many definitions, it is often used in data processing to describe the set of fundamental assumptions which underlie a technology519.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. Jones, C. /Reusability in Programming/ S. 51.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jones, C. /Reusability in Programming/ S. 52.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Krcmar, H. /Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen/ S. 396.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Krcmar, H. /Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen/ S. 397.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gora, W. /Informatikarchitektur/ S. 20.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Strunz, H. /Lehre von der Architektur/ S. 441.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Frank, U. /Multiperspektivische Unternehmensmodellierung/

    Google Scholar 

  8. S. Strunz, H. /Lehre von der Architektur/ S. 443f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Mährländer, H.-J. /Strategische CASE-Planung/ S. 111.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hansen, W.-R. /Informationsmanagement/ S. 5ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Sowa, J.; Zachman, J. /Extending and formalizing/ S. 592.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Sowa, J.; Zachman, J. /Extending and formalizing/ S. 593.

    Google Scholar 

  13. S. Sowa, J.; Zachman, J. /Extending and formalizing/ S. 603.

    Google Scholar 

  14. S. Sowa, J.; Zachman, J. /Extending and formalizing/ S. 596. Sowa/Zachman schlagen eine Art von Marktmechanismus als klaren und eindeutigen Regelungsmechanismus für die Zuteilung von Menschen zu den zu erfüllenden Aufgaben vor. Damit würde die komplexe und schwer durchschaubare Organisationsstruktur transparenter und die Aufgaben effizienter erfüllt.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Frank, U. /Multiperspektivische Unternehmensmodellierung/ S. 150.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Sowa, J.; Zachman, J. /Extending and formalizing/ S. 602ff.

    Google Scholar 

  17. Die aufgeführten Teilsichten eines Systems werden erst im Laufe der Entwicklung beispielsweise durch die Verbindung von Ein- und Ausgabe von Funktionen mit Entitäten und Attributen hergestellt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Scheer, A.-W. /Architektur integrierter IS/ Vorwort.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Krcmar, H. /Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen/S. 396.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Krcmar, H. /Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen/S. 399.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Krcmar, H. /Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen/S. 400.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Krcmar, H. /Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen/S. 400.

    Google Scholar 

  23. Hier werden den Aufgaben Übertragung, Speicherung, Ein- und Ausgabe Techniken zugeordnet.

    Google Scholar 

  24. S. Krcmar, H. /Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen/ S. 399.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Krcmar, H. /Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen/ S. 399. Vgl. Gora, WV Informatikarchitektur/ S. 19.

    Google Scholar 

  26. Es werden in den Anwendungssystemen die Kommunikationsschnittstellen realisiert, so daß eigentlich der Block Anwendungs-, Daten- und Kommunikationsarchitektur geschlossen dargestellt werden müssten.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (Ed.) /Open System Architecture for CIM/ S. 14.

    Google Scholar 

  28. S. ESPRIT Consortium AMICE (Ed.) /Open System Architecture for CIM/ S. 17.

    Google Scholar 

  29. Die Begriffsbildung ist im Vergleich zu Zachman/Sowa ein wenig anders. Bei Zachman/Sowa werden Daten, Funktionen usw. als Elemente bezeichnet, in CIM-OSA werden sie als Sichten bezeichnet.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (Ed.) /Open System Architecture for CIM/ S. 46.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Stotko, E. /CIM-OSA/ S. 10.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (Ed). /Open System Architecture for CIM/ S. 46.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (Ed). /Open System Architecture for CIM/ S. 50.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (Ed.) /Open System Architecture for CIM/ S. 48.

    Google Scholar 

  35. In der geplanten CIM-OSA-Referenzarchitektur sollen Referenzmodelle für jede industrielle Umgebung, für Einzelteilfertiger aller Branchen (Flugzeugbau, Maschinenhersteller, IT-Industrie usw), für alle Funktionen enthalten sein. CIM-OSA soll über einen Referenzkatalog für Unternehmens-, Design- und Implementierungsmodellierung sowie ein Systemdesign für eine endliche Anzahl an Building Blocks enthalten, die die rechnergestützte Modellierung unterstützen.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (Ed). /Open System Architecture for CIM/ S. 47.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (Ed.) /Open System Architecture for CIM/ S. 93ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (Ed.) /Open System Architecture for CIM/ S. 39f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (ED) /OPS Architecture for CIM/ S. 193ff.

    Google Scholar 

  40. S. Wheeler, E. F.; Ghanek, A.G. /Introduction to Systems Application Architecture/ S. 250.

    Google Scholar 

  41. Eine Forderung der bestehenden Kunden geht in Richtung Integration von Anwendungen über Daten und Funktionen.

    Google Scholar 

  42. Vgl. wheeler, E. F.; Ghanek, A.G. /Introduction to Systems Application Architecture/ S. 250. Vgl. IBM /Writing Applications: A Design Guide/ S. 6.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Wheeler, E. F.; Ghanek, A.G. /Introduction to Systems Application Architecture/ S. 250. Die den Betriebssystemen zugrundeliegende Struktur soll konsistent für alle Ziel-Plattformen sein.

    Google Scholar 

  44. Vgl. wheeler, E. F.; Ghanek, A.G. /Introduction to Systems Application Architecture/ S. 254.

    Google Scholar 

  45. S. Wheeler, E.; Ganek, A.. /Introduction to Systems Application Architecture/ S. 255.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Berry, R. /Common User Access/ S. 281.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Berry, R. /Common User Access/ S. 281.

    Google Scholar 

  48. Vgl. IBM /Writing Applications: A Design Guide/ S. 14. Vgl. Berry, R. /Common User Access/ S. 283f. Vgl. Uhlir, S. /Enabling the User Interface/ S. 306.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Berry, R. /Common User Access/ S. 288.

    Google Scholar 

  50. Vgl. IBM /Writing Applications: A Design Guide/ S. 13.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Ahuja, V. /Common Communications Support/ S. 264.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ahuja, V. /Common Communications Support/ S. 266.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Ahuja, V. /Common Communications Support/ S. 270.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Ahuja, V. /Common Communications Support/ S. 271.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Wolford, D. /Application enabling in SAA/ S. 303. Vgl. IBM /Writing Applications: A Design Guide/ S. 18f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Wolford, D. /Application enabling in SAA/ S. 302f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. IBM /Writing Applications: A Design Guide/ S. 18ff.

    Google Scholar 

  58. CSP: Cross System Product, wird in Verbindung mit ADW eingesetzt.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Ahuja, V. /Common Communications Support/ S. 264.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Buchwald, L.; Davison, R.; Stevens, W. /Integration Applications with SAA/ S. 317ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Buchwald, L.; Davison, R.; Stevens, W. /Integration Applications with SAA/ S. 320.

    Google Scholar 

  62. S. Buchwald, L.; Davison, R.; Stevens, W. /Integration Applications with SAA/ S. 320.

    Google Scholar 

  63. S. Buchwald, L.; Davison, R.; Stevens, W. /Integration Applications with SAA/ S. 320.

    Google Scholar 

  64. Boehm stellt in seiner Untersuchung beispielsweise die hohe Anzahl an Housekeeping-Funktionen heraus, die mit der Einlagerung in die Basissysteme abnehmen.

    Google Scholar 

  65. S. Buchwald, L.; Davison, R.; Stevens, W. /Integration Applications with SAA/ S. 320.

    Google Scholar 

  66. D.h. im Grunde liegt aufgrund der Vernetzung verschiedener Rechnertypen eine Notwendigkeit der Portierung von Programmen auf die anderen Umgebungen vor, solange die zur Verfügungstellung von Funktionen über die Netze für andere als die lokalen Rechner noch nicht realisiert ist. Diese Notwendigkeit der Portierung zeigt die Vorteile der wiederverwendungsorientierten Entwicklung i.S. einer einheitlichen Vorgehensweise und sinnvollen Modularisierung auf.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Dunfee, W.; McGehe, J.; Rauf, R.; Shipp, K. /Designing SAA applications/ S. 328.

    Google Scholar 

  68. S. Dunfee, W.; McGehe, J.; Rauf, R.; Shipp, K./Designing SAA applications/ S. 329.

    Google Scholar 

  69. S. Dunfee, W.; McGehe, J.; Rauf, R.; Shipp, K./Designing SAA applications/ S. 344.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Demers, R. /Distributed files for SAA/ S. 349.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Demers, R. /Distributed files for SAA/ S. 350.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Nagl, M. /Softwaretechnik/ Vgl. Denert, E. /Software-Engineering/ Vgl. Best. L. /Application Architecture/

    Google Scholar 

  73. Eine ähnliche Architektur, was das Angebot gleicher Dienste auf den Betriebssystemen anbelangt, entwickelt CA mit ihrer Architektur der 90er Jahre. Sie entwickeln für das Betriebssystem UNIX auf verschiedenen Endgeräten denselben Vorrat an Dienstprogrammen usw., so daß in hohem Maße Portabilität und Konnektivität entsteht. Die Grundlage für die Wiederverwendung ist die Vorgabe eies Anwendungsarchitekturrahmens wie es beispielsweise SAA zeigt. Eine Lösung auf herstellerunabhängigen Plattformen ist natürlich zu bevorzugen. Vgl. CA /CA90s/

    Google Scholar 

  74. Vgl. dazu auch Scheer, A.-W. /Architektur integrierter IS/ und Vgl. Scheer, A.-W./Modellierungbetriebswirtschaftlicher Informationssysteme/

    Google Scholar 

  75. Bei Scheer, der den gleichen Problembereich betrachtet, baut die Architektur ebenfalls auf den problem-relevanten Sichten der Daten, Vorgänge (mit Funktionen gleichgesetzt), Organisationen und Ressourcen auf. So stellt die vorgangsorientierte Sichtweise mit den genannten Sichten, eine Ausprägung des Problembereichs CIM dar.

    Google Scholar 

  76. Ähnliches wurde in CIM-OSA mit der Differenzierung verschiedener Particular Models vorgegeben.

    Google Scholar 

  77. Vgl. CIM-OSA.

    Google Scholar 

  78. Anhand der CIM-domänenbezogenen Architekturen wurde deutlich, daß die Sichten die für den Anwendungsbereich wichtigen Teilarchitekturen eines Informationssystems kennzeichnen. Sie stellen die problemrelevanten Sichten einer Domäne dar; d.h. sie müssen in jeder Domäne bestimmt werden.

    Google Scholar 

  79. Ähnliches bietet CIM-OSA; dort soll ein Domänenmodell entwickelt werden, das auf verschiedene Fertigungstypen und Unternehmensgrößen zugeschnitten wird. Den Unternehmen steht es frei, das passende allgemeine Modell für ihren Bedarf noch weiter zu verändern. Hier spielt bspw. das unternehmenseigene Vokabular und die vorherrschende Organisationsstruktur eine wichtige Rolle.

    Google Scholar 

  80. Eine andere Möglichkeit der Wiederverwendung bietet sich durch die Nutzung eines Funktionenmodelles. Anhand des Funktionenmodelles ist es möglich festzustellen, welche Funktionalitäten in Anwendungssystemen realisiert sind. Treten in der Entwicklung redundante Funktionen auf, so können sie wiederverwendet werden.

    Google Scholar 

  81. Gebräuchlich ist das State-Transition-Diagram; im Rahmen der objektorientierten Modellierung sind einige, auch methodisch eingebundene Verfahren zur Modellierung des zeitlichen Verlaufes entwickelt worden. Vgl. Shlaer, S.; Mellor, S. /An Object-Oriented Approach/

    Google Scholar 

  82. Damit können Module einfach eingehängt werden, so daß die Austauschbarkeit von Modulen mit gleichen Spezifikationen erleichtert wird. Wie in Kapitel 4 gezeigt, kann für die Realisierung einer anderen Anwendungsarchitektur mit diesem Konstruktionsprinzip die Austauschbarkeit der Module vereinfacht werden. Das domänenspezifische Design sollte in einer Designsprache — beispielsweise eine veränderte Form einer MIL — oder in graphischer eindeutiger Darstellung festgehalten werden. Damit Komponenten einsetzbar und austauschbar sind, ist auf die Entwurfskriterien Schnittstellenminimalität, Verkapselung, Information Hiding und Trennung zwischen Spezifikation von Modulen und ihrer Implementierung zu achten. Insbesondere die Trennung zwischen dem Systemdesign und der Modulspezifikation einerseits und der Implementierung andererseits birgt ein hohes Potential an Austauschbarkeit von Moduln. Damit kann ein hohes Maß an Flexibilität zum Modulaustausch und zur Erreichung einer hohen Allgemeinheit und somit Wiederverwendbarkeit des Designs realisiert werden.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Bröhl, A.-R; Dröschel, W. (Hrsg.)/Das V-Modell/

    Google Scholar 

  84. Es ist in diesem Zusammenhang auf die hohen Wiederverwendungsraten aufgrund des standardisierten Vorgehens in der Flugzeugsteuerung bei NRL (Naval Research Lab) zu erinnern.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Mertens, P.; Griese, J. /Integrierte Informationsverarbeitung/ S. 15.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Heinrich, L.J. /Informationsmanagement/ S. 77f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Pagé, P. /strategien in der Software-Produktion/ S. 82. Vgl. Vetter, M. /Strategien in der Anwendungssoftware-Entwicklung/ S. 36f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Hansen, W.-R. /Informationsmanagement/ S. 5f. Der Informationsfluß in einem Unternehmen erfolgt entlang der zu optimierenden Wertschöpfungskette.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Martiny, L. /Der Einsatz der DV/ S. 16ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Martiny, L. /Der Einsatz der DV/ S. 21.

    Google Scholar 

  91. Bspw. wird in einem PPS-System durch Stücklisten und Arbeitspläne ein Modell der Vorgangsketten erfaßt, in dem die anzuführenden Arbeitsgänge, die einzusetzenden Produktionsbetriebsmittel und die notwendigen Materialien beschrieben werden. Diese werden in einem PPS-System als Umfeldbeschreibung abgelegt. Die Vorgänge des Informatonstransformationsprozesses, bei denen diese Daten als Umfeldzustände benutzt werden, sind bspw. Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung.

    Google Scholar 

  92. S. Klein, J. /Vom Informationsmodell zum integrierten Informationssystem/ S. 10.

    Google Scholar 

  93. Damit wird die Informationssystemplanung an der Unternehmensstrategie orientiert. Aus der Unternehmensstrategie lassen sich die sie unterstützenden Aufgaben und entsprechend der Informationssystembedarf ableiten.

    Google Scholar 

  94. Wie die Beispiele aus der Datenmodellierung zeigen, ist eine Grobmodellierung ausreichend, urn die projektspezifischen konzeptuellen Datenmodelle den Entitäten auf Metaebene zuzuordnen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Küffmann, K. (1994). Konzeption einer wiederverwendungsfördernden Architektur. In: Software-Wiederverwendung. Programm Angewandte Informatik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86226-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86226-6_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-05457-1

  • Online ISBN: 978-3-322-86226-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics