Skip to main content

Wachsender innen- und außenpolitischer Dissens

  • Chapter
SDS und SPD

Zusammenfassung

In seiner Abschiedsrede auf der ordentlichen X. SDS-Delegiertenkonferenz in Göttingen (21.–23. Oktober 1955) warnte Ulrich Lohmar die 87 anwesenden Delegierten und Gäste im DGB-Haus nachdrücklich vor einer allgemeinen Politisierung der SDS-Arbeit:

„Zu den Anträgen aus den Gruppen des SDS über Fragen der Außenpolitik, Wehrpolitik und Wiedervereinigung laßt mich folgendes sagen: Die Flucht in die Außenpolitik ist bei uns zum Teil eine kompensatorische Verdrängung, ein Ausweichen vor der Bewältigung konkreter hochschulpolitischer Aufgaben. (Protest) Die Diskussion kann mich nachher zerreißen, aber erst laßt mich meine Meinung begründen. Mir scheint die Frage der Außenpolitik, der Wiedervereinigung, der Wehrpolitik eine Angelegenheit, über die wir selbstverständlich auch eine politische Meinung herausarbeiten müssen, aber die Durchsetzung erfolgt nach meiner Überzeugung nur in Zusammenarbeit aller sozialistischen Organisationen, und dem Prinzip der Teilung nach ist in erster Linie die Partei dafür zuständig.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Standort ZI 6, X. o. DK, Göttingen, 21.–23.10.1955, mschr. hektogr. Protokoll der X. Bundesdelegiertenkonferenz des SDS, S. 48.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Standort Friedrich-Ebert-Stiftung, Bund, Delegiertenkonferenzen, 3201.02, mschr. hektogr. Protokoll der IX. Bundesdelegiertenkonferenz des SDS in Marburg, 27.—29.10. 1954, S. 36.

    Google Scholar 

  3. Ebd., S. 40.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hochschule im Umbruch, Teil II: Konsolidierung um jeden Preis (1949–1957), Berlin 1974, S. 10.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hans-Karl Rupp, Außenparlamentarische Opposition in der Ära Adenauer, Köln 1970, S. 52 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Tilman Fichter/Siegward Lönnendonker, Kleine Geschichte des SDS, Berlin 1977, S. 52, Anm. 40; vgl. auch Philipp Müller — 11. Mai 1952 in Essen: Polizeimord an einem jungen Arbeiter, dok. u. aufgez. v. Wolfgang Bartels, hrsg. v. BV d. SDAJ, Dortmund 1977, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Delegiertenkonferenzen (Anm. 2), mschr. hektogr. Protokoll der IX. Bundesdelegiertenkonferenz des SDS in Marburg, 27.–29.10.1954, S. 40.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 41.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 68 ff. 10 Vgl. Brief von Wolfgang Hindrichs v. 26.7.1986. — Um der betriebsnahen Bildungsarbeit in den Gewerkschaften trotzdem eine breitere theoretische und organisatorische Basis zu verschaffen, gründeten im Frühjahr 1962 Peter von Oertzen, Reinhard Hoffmann, Siegfried Braun, Konrad Frielinghaus, Burkhard Lutz, Jürgen Seifert, Adolf Brock, Konrad Thomas, Thomas v. d. Vring, Karsten Kullmann, Wolfgang Hindrichs u. a. die „Sozialwissenschaftliche Vereinigung Duisburg e. V.“, die vom Frühjahr 1962 bis zum Februar 1967 regelmäßig die „Arbeitshefte“ herausgab. Der Schwerpunkt dieser „internen Mitarbeiterbriefe“ war der Produktionsbetrieb. Die Redaktion lag bis April 1965 bei Peter von Oertzen. Danach war für die „Arbeitshefte“ ein Redaktionskollegium verantwortlich, dem u. a. Michael Vester, Hans Peter Riesche, Thomas Leithäuser und Wolfgang Hindrichs angehörten. Vgl. auch die Sammelbesprechung von Dietrich Hoss, „Zur Arbeit der ‚Arbeitshefte‘“, in: neue kritik, H. 29, Apr. 1965, S. 12ff.;

    Google Scholar 

  10. Jürgen Seifert, Linke in der SPD (1945–1968), in: Die Linke im Rechtsstaat, Bd. 1: Bedingungen sozialistischer Politik 1945–1965, Berlin 1976, S. 242,

    Google Scholar 

  11. Jürgen Seifert, Linke in der SPD (1945–1968), in: Die Linke im Rechtsstaat, Bd. 1: Bedingungen sozialistischer Politik 1945–1965, Berlin 1976, 262;

    Google Scholar 

  12. Fichter/Lönnendonker, SDS (Anm. 6), S. 151, Anm. 34.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ferner Adolf Brock, „Arbeitshefte“ der Sozialwissenschaftlichen Vereinigung und „Themenkreis Betrieb“, in: Manfred Dammeyer/Werner Fricke/Wilfried Kruse (Hrsg.), Mitten im Strom, Bonn 1986, S. 9 ff.; Dokumentendossier „Sozialwissenschaftliche Vereinigung“, im Besitz von Peter von Oertzen;

    Google Scholar 

  14. Klaus Peter Wittemann, Industriesoziologie und Politik am Beispiel von „Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein“, in: Horst Kern/Michael Schumann, Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein, Frankfurt a. M. 1985, S. 323 ff.

    Google Scholar 

  15. Oskar Negt, Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen, Frankfurt a.M. 1968. Laut Vorwort beteiligten sich Hans Tietgens, Heinz Dürrbeck, Hans Matthöfer, Albert Schengber, Werner Vitt, Hermann Rappe, Hinrich Oetjen, Adolf Brock und Paul Steinmetz an den zahlreichen „ausgiebigen Diskussionen“, die in diese Arbeit eingegangen sind. Die Studie erschien in der Reihe Theorie und Praxis der Gewerkschaften in der IG-Metall-nahen „Europäischen Verlagsanstalt“ (EVA).

    Google Scholar 

  16. Diese Angaben stammen aus einem Gespräch mit Hans Matthöfer in Bonn am 24.4.1985.

    Google Scholar 

  17. Ebd.

    Google Scholar 

  18. Die Ostertagungen des SDS-Landesverbandes Berlin hatten inzwischen im wesentlichen die Funktion, Vertreter ausländischer sozialistischer Studentenorganisationen über die deutschlandpolitische Position des SDS zu informieren und sie auf eine gemeinsame Politik in der Frage der Wiedervereinigung Deutschlands zu verpflichten. Auf der 5. Konferenz (7.—14.4. 1955 in Berlin-Wannsee), „Deutschland im Spannungsfeld der internationalen Politik“, diskutierten Willy Brandt (SPD), Ernst Lemmer (CDU), Dr. Erich Müller;Gangloff (Evangelische Akademie Berlin) über den „Weg zur deutschen Einheit“. Dr. Ernst Richert (Institut für politische Wissenschaft) analysierte die sowjetische Deutschlandpolitik, und Dr. Karl Silex, Chefredakteur des „Tagesspiegel“, untersuchte die „Deutschlandpolitik der Westmächte“. Anschließend trat das SDS-nahe Berliner Kabarett „Die Barrikade“ mit der Schlagerparodie „C’est si Bonn“ auf. An der Tagung beteiligten sich neben den Berlinern 65 Delegierte aus der Bundesrepublik Deutschland und 22 ausländische Gäste, größtenteils Mitglieder der IUSY.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Delegiertenkonferenzen (Anm. 2), mschr. hektogr. Protokoll der a. o. Bundesdelegiertenkonferenz des SDS in Berlin, 12.–13.4.1955, S. 1.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 9.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 46.

    Google Scholar 

  22. Ebd.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 9.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 32 f.; vgl. auch Anm. 26.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 50 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Alexander von Brünneck, Politik und Verfolgung der KPD seit 1948, in: Die Linke im Rechtsstaat, Berlin 1976, S. 222.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebd., S. 226.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 230. Der Begriff „Kontaktschuld“ meint — laut Heinrich Hannover — den „Vorwurf personeller Berührung mit den Kommunisten“.

    Google Scholar 

  29. Ebd. — „Konsensschuld“ bedeutet — laut Hannover — den „Vorwurf sachlicher Übereinstimmung mit den Kommunisten“.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Delegiertenkonferenzen (Anm. 2), mschr. hektogr. Protokoll der a. o. Delegiertenkonferenz des SDS in Berlin, 12.–13.4.1955, S. 32 f.; vgl. auch Anm. 20.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ebd.; s. auch den Abschnitt „Drei Kampfabstimmungen“, oben S. 193 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. „Die Stalin-Offerte“ und die „Partei der nationalen Einheit“ im Exkurs, oben S. 114 ff., 118 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Fichter/Lönnendonker, SDS (Anm. 6), S. 42.

    Google Scholar 

  34. Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1954/55, hrsg. v. Vorstand der SPD, Hannover/Bonn o. J., S. 354.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Fichter/Lönnendonker, SDS (Anm. 6), S. 42 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Rupp, Außerparlamentarische Opposition (Anm. 5), S. 50 f.

    Google Scholar 

  37. X. o. DK (Anm. 1), mschr. hektogr. Beschlußprotokoll, S. 3 f.

    Google Scholar 

  38. Ebd., mschr. hektogr. Protokoll der X. o. DK, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  39. Ebd.

    Google Scholar 

  40. Ulrich Lohmar, Der Kanzler will es, in: Standpunkt, Nr. 10, Juli 1955, S. 3.

    Google Scholar 

  41. Das Innenministerium und der SDS, in: ebd., Nr. 1, Apr./Mai 1956, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl.: Endlich, Herr Minister!, in: ebd., Nr. 3, Juli 1956, S. 2.

    Google Scholar 

  43. Ebd. Endlich, Herr Minister!, in: ebd.,

    Google Scholar 

  44. Vgl. X. o. DK (Anm. 1), mschr. hektogr. Protokoll, S. 25.

    Google Scholar 

  45. Ebd.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S. 27.

    Google Scholar 

  47. Ebd., S. 28. Im Originaltext: „The proof of the eating is the pudding.“

    Google Scholar 

  48. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  49. Ebd., S. 28 f.

    Google Scholar 

  50. Ebd., S. 30 f.

    Google Scholar 

  51. Ebd. Vgl. mschr. hektogr. Anträge zur X. o. DK, 21.–23.10.1955 in Göttingen, S. 3.

    Google Scholar 

  52. Ebd., mschr. hektogr. Protokoll der X. o. DK (Anm. 1), S. 68.

    Google Scholar 

  53. Ebd., S. 66 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Marianne und Egon Erwin Müller, „...stürmt die Festung Wissenschaft!“, Berlin 1953.

    Google Scholar 

  55. Die Zusammenstellung der 407 Namen fußte auf Angaben des Amtes für gesamtdeutsche Studentenfragen des Verbandes Deutscher Studentenschaften (VDS).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Fichter/Lönnendonker, SDS (Anm. 6), S. 82 f.

    Google Scholar 

  57. Heinz Brandt, geb. 1909 in Posen, Journalist, trat 1931 der KPD bei; 1935 wurde er als Jude und Kommunist von den Nationalsozialisten zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Bis Mai 1945 war er in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Buchenwald und Auschwitz inhaftiert. 1946–1954 war er Sekretär der Ostberliner Bezirksleitung der SED, zuletzt zuständig für Agitation. Im September 1958 floh er nach Frankfurt a.M. Er arbeitete dort in der Redaktion der Zeitschrift „IG Metall“ und beteiligte sich aktiv an der Anti-Atomtod-Kampagne. Am 16. Juni 1961 wurde Heinz Brandt vom Staatssicherheitsdienst aus West-Berlin in die DDR verschleppt und am 10. Mai 1962 in einem nichtöffentlichen Verfahren zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt. Das Gericht beschuldigte ihn, für den Bundesnachrichtendienst (BND) und einen amerikanischen Geheimdienst gearbeitet zu haben. Nach seiner Freilassung Redakteur bei der Zeitschrift „Metall“ und Initiator des „Aktionskreises Leben“ im DGB gegen den Atomfilz. Er starb am 8. Januar 1986.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hochschule im Umbruch, Teil III: Auf dem Weg in den Dissens (1957–1964), Berlin 1974, S. 63.

    Google Scholar 

  59. Vgl. X. o. DK (Anm. 1), mschr. hektogr. Protokoll der X. Bundesdelegiertenkonferenz des SDS in Göttingen, 21.–23.10.1955, S. 4.

    Google Scholar 

  60. Christian Gneuß, Die Intellektuellen und der Bolschewismus, in: Unser Standpunkt, 1. Jg., Nr. 3, März 1951, S. 3 f.

    Google Scholar 

  61. Ebd.

    Google Scholar 

  62. Standort Friedrich-Ebert-Stiftung, SPD-Parteivorstand, Protokolle 1958/59, Sitzung des Parteivorstands am 13.2.1959 in Bonn, hektogr. mschr. Protokoll, S. 3 f.

    Google Scholar 

  63. Michael Mauke, geb. 1928 in Berlin. In den letzten Kriegsjahren wurde er in ein Arbeitslager der Hitler-Jugend zwangsverpflichtet, wo er sich eine tuberkulöse Infektion zuzog. Seit Gründung der Freien Universität Berlin 1948 war Mauke Mitglied der SPD-Hochschulgruppe bzw. des SDS. Ständiger Mitarbeiter und von Frühjahr 1957 bis Ende 1959 Redakteur des Bundesorgans „Standpunkt“. Zusammen mit Peter Furth verfaßte er die Sondernummer über die Restauration des Waffenstudententums. Diese historisch-ideologiekritische Arbeit setzte er zusammen mit Gert Merrem und Dietrich Wetzel in dem unter dem Pseudonym „Lutz E. Finke“ erschienenen Buch: Gestatte mir Hochachtungsschluck —Bundesdeutschlands korporierte Elite, Hamburg 1963, fort. Michael Mauke starb am 30. Januar 1966 an den Folgen seiner Krankheit, nachdem er kurz zuvor eine Anstellung bei der „Historischen Kommission“ in Berlin gefunden hatte. Kajo Heymann, Klaus Meschkat und Jürgen Werth veröffentlichten 1970 aus seinem Nachlaß einen Teil seiner nichtabgeschlossenen Doktorarbeit. Vgl. Michael Mauke, Die Klassentheorie von Marx und Engels, Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Michael Mauke, Ein Brief..., in: Standpunkt, Nr. 10, Juli 1955, S. 13.

    Google Scholar 

  65. Ebd.

    Google Scholar 

  66. Ebd.

    Google Scholar 

  67. Ebd., S. 14.

    Google Scholar 

  68. Ulrich Lohmar, Ideologie und Struktur der deutschen Linken, in: Standpunkt, Nr. 3/4, Mai 1958, S. 8 f.

    Google Scholar 

  69. Michael Mauke, Lohmars Last. Ein freundschaftlicher Brief, in: ebd., Nr. 5/6, Juli/Aug. 1958, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  70. Ebd.

    Google Scholar 

  71. Ebd.

    Google Scholar 

  72. Ebd.

    Google Scholar 

  73. Ebd.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Helmut Schelsky, Die Bedeutung des Klassenbegriffes für die Analyse unserer Gesellschaft, in: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Düsseldorf/Köln 1965, S. 352 ff.;

    Google Scholar 

  75. ders., Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart, Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch, Darmstadt/Neuwied 1967, S. 42 ff.,

    Google Scholar 

  77. Vgl. Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch, Darmstadt/Neuwied 1967, 54 ff.,

    Google Scholar 

  78. Vgl. Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch, Darmstadt/Neuwied 1967, 68 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Antonio Gramsci, Philosophie der Praxis, hrsg. u. übers. v. Christian Richers mit einem Vorwort v. Wolfgang Abendroth, Frankfurt a. M. 1967, S. 405.

    Google Scholar 

  80. Klaus Meschkat, Nachwort, in: Mauke, Klassentheorie (Anm. 59), S. 171.

    Google Scholar 

  81. Den Begriff „Ortsgeister“ verwendete Jürgen Seifert am 25.6.1985 auf dem Berliner Symposium zum Thema „Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) in der Nachkriegsgeschichte 1946–1969 — Linksintellektueller Aufbruch zwischen ‚Kulturrevolution‘und ‚kultureller Zerstörung‘“.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Brief von Wolfgang Hindrichs v. 26.7.1986. Zur Rolle von Gerhard Weisser in der Programmkommission beim SPD-Parteivorstand in den fünfziger Jahren vgl. Konrad Low, „Darüber sollten wir im engsten Kreise sprechen“. Warum hat die SPD vor 25 Jahren Abschied von Marx genommen?, in: Politische Studien, Mai/Juni 1985, S. 279 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fichter, T. (1988). Wachsender innen- und außenpolitischer Dissens. In: SDS und SPD. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 52. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86209-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86209-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11882-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86209-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics