Skip to main content

Plancksches Wirkungsquantum

  • Chapter
Book cover Quantenmechanik und Philosophie

Part of the book series: Reihe Mathematik und Physik ((MP,volume 192))

  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Am 14. Dezember 1900 hielt M. Planck auf der Sitzung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft seinen berühmt gewordenen Vortrag „Zur Theorie des Gesetzes der Energieverteilung im Normalspektrum”.1) Er gab darin eine theoretische Begründung für seine wenige Wochen früher gefundene Strahlungsformel des schwarzen Körpers. Erstmalig wurde dabei die Energie nicht als kontinuierliche Größe angesehen, sondern „als zusammengesetzt aus einer ganz bestimmten Anzahl endlicher gleicher Teile“2)

$$ \varepsilon = hv $$
((1))

unterstellt. Planck bediente sich der von ihm bereits 1899 ermittelten Naturkonstanten h, deren Wert heute mit h = 6.62559 (16) • 10-27 erg s angegeben wird.3)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. M. Planck, Physikalische Abhandlungen und Vorträge, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1958, Bd. 1, S. 698–706.

    Google Scholar 

  2. Ebenda, S. 700.

    Google Scholar 

  3. D.-E. Liebscher, Theoretische Physik, Akademie-Verlag, Berlin 1973, S. 327.

    Google Scholar 

  4. M. Planck, Physikalische Abhandlungen, a. a. O., S. 599ff.

    Google Scholar 

  5. H.-J. Treder, Über die Bedeutung von Plancks „Natürlichen Einheiten“. In: Experimentelle Technik der Physik 1 (1976) 1–9.

    Google Scholar 

  6. Max-Planck-Festschrift 1958, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1958.

    Google Scholar 

  7. Jahre Quantentheorie, Festband zum 75. Jahrestag der Entdeckung der Planckschen Energiequanten, Akademie-Verlag, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  8. M. Strauss, Grundlagen der modernen Physik. In: Mikrokosmos, Makrokosmos, Akademie-Verlag, Berlin 1967, Bd. 2, S. 55–92.

    Google Scholar 

  9. M. Planck im Brief vom 7. 10. 1931 an Woods. In: Sources for History of Quantum Physics. Mf. 66,5.

    Google Scholar 

  10. In der Darstellung von A. Hermann macht sich für Plancks Entdeckung „der in der Entwicklung der Physik allenthalben spürbare,Sachzwang‘“geltend, der scheinbar aber die philosophischen Überzeugungen Plancks völlig un-angetastet ließ. Vgl. A. Hermann, Frühgeschichte der Quantentheorie, Physik-Verlag, Mosbach 1969, S. 24. Im Gegensatz dazu soll hier gezeigt werden, daß die (freilich unter dem Zwang seiner physikalischen Forschungsarbeiten selbst) erfolgte Abkehr Plancks vom Positivismus Machs und Ostwalds zu den Voraussetzungen seiner grundlegenden physikalischen Entdeckung gehörten.

    Google Scholar 

  11. F. Engels, Dialektik der Natur. In: Marx/Engels, Werke, Bd. 20, Dietz Verlag, Berlin 1973, S. 330.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 548.

    Google Scholar 

  13. U. Röseberg, Determinismus und Physik, Akademie-Verlag, Berlin 1975, S. 25.

    Google Scholar 

  14. N. Hager, U. Röseberg, Philosophisch-weltanschauliche Aspekte des Weltbildes der klassischen Physik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5 (1977) 577–586.

    Google Scholar 

  15. E. Mach, Die Mechanik in ihrer Entwicklung, F. A. Brockhaus, Leipzig 1921 (1. Auflage 1883).

    Google Scholar 

  16. E. Mach, Die Prinzipien der physikalischen Optik, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1921, S. VII.

    Google Scholar 

  17. E. Mach, Erkenntnis und Irrtum, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1905, S. VIII.

    Google Scholar 

  18. Die philosophischen Positionen Machs sind von Lenin einer gründlichen Analyse unterzogen worden. Dabei wurde auf die notwendigen Inkonsequenzen hingewiesen, zu denen ein spontan-materialistisch vorgehender Naturwissenschaftler kommen muß, wenn er subjektiv-idealistische Positionen zum Ausgangspunkt seiner philosophischen Reflexionen macht. Lenins Analyse legt die sozialökonomischen und erkenntnistheoretischen Wurzeln sowie die Funktionen des von Mach u. a. begründeten philosophischen Systems in der Klassenkampfsituation nach der Niederlage der russischen Revolution von 1905 in unübertrefflicher Weise bloß. Siehe dazu: W. I. Lenin, Materialismus und Empiriokritizismus. In: W. I. Lenin, Werke, Bd. 14, Dietz Verlag, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  19. Angesichts des anhaltenden Interesses neopositivistisch orientierter Wissenschaftsphilosophie an Mach (vgl. beispielsweise: Bradley, Machs Philosophie der Naturwissenschaft, S. Hirzel-Verlag, Stuttgart 1974; R. S. Cohen, R. J. Seeger (ed.], Ernst Mach: Physicist and Philosopher, D. Reidel Publishing Company, Dordrecht Holland/Boston-USA 1970) u. a. scheint es geboten, ausgewogene dialektisch-materialistische Analysen der tatsächlichen Wirkung MACHscher Philosophie auf die Wissenschaftsentwicklung des 20. Jahrhunderts vorzulegen. Dabei stößt man erneut auf Probleme bei der Herausbildung und Entwicklung Machscher philosophischer Auffassungen. Vgl. dazu auch: F. Herneck, Über eine unveröffentlichte Selbstbiographie Ernst Machs. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin (Math.-natw. R.) 6 (1956/57) 209–220.

    Google Scholar 

  20. E. Mach, Die Mechanik, a. a. O., S. 443.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, S. 473.

    Google Scholar 

  22. E. Mach, Erkenntnis, a, a. O., S. 278. Ders., Die Mechanik, a. a. O., S. 454.

    Google Scholar 

  23. Zur Herausbildung und Entwicklung der philosophischen Auffassungen Boltzmanns siehe: E. Broda, Ludwig Boltzmann. Mensch—Physiker—Philosoph, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1957.

    Google Scholar 

  24. M. Grünwald, Die philosophischen Ansichten Ludwig Boltzmanns. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Jena (Math.-nat. R.) 11 (1962/63) 279–304.

    Google Scholar 

  25. L. Boltzmann, Populäre Schriften, Verlag Johann Am-brosius Barth, Leipzig 1905, S. 136.

    Google Scholar 

  26. Ebenda.

    Google Scholar 

  27. E. Mach, Die Mechanik, a, a. O., S. 443.

    Google Scholar 

  28. H. Hörz, Der dialektische Determinismus in Natur und Gesellschaft, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1974, S. 47–55.

    Google Scholar 

  29. W. I. Lenin, Über die Bedeutung des streitbaren Materialismus. In: Lenin, Werke, Bd. 33, Dietz Verlag, Berlin 1973, S. 213–223.

    Google Scholar 

  30. W. I. Lenin, Über die Bedeutung des streitbaren Materialismus. In: Lenin, Werke, Bd. 33, Dietz Verlag, Berlin 1973, S. 316.

    Google Scholar 

  31. E. Mach, Die Mechanik, Über die Bedeutung des streitbaren Materialismus. In: Lenin, Werke, Bd. 33, Dietz Verlag, Berlin 1973 S. 466.

    Google Scholar 

  32. Ebenda.

    Google Scholar 

  33. L. Boltzmann, Populäre Schriften, a.a.O., S. 141–157.

    Google Scholar 

  34. F. Engels, Anti-Dühring. In: Marx/Engels, Werke, Bd. 20, Dietz Verlag, Berlin 1973, S. 14.

    Google Scholar 

  35. E. Mach, Erkenntnis, a. a. O., S. 162/163.

    Google Scholar 

  36. Ebenda, S. 18.

    Google Scholar 

  37. E. Mach, Die Leitgedanken meiner naturwissenschaftlichen Erkenntnislehre und ihre Aufnahme durch die Zeitgenossen. In: Physikalische Zeitschrift 6 (1910) 599.

    Google Scholar 

  38. E. Mach, Die Mechanik, a. a. O., S. 165.

    Google Scholar 

  39. L. Boltzmann, Populäre Schriften, a. a. O., S. 347.

    Google Scholar 

  40. Ebenda.

    Google Scholar 

  41. Ebenda, S. 77.

    Google Scholar 

  42. Ebenda, S. 215/216.

    Google Scholar 

  43. W. I. Lenin, Zur Frage der Dialektik. In: Lenin, Werke Bd. 38, Dietz Verlag, Berlin 1968, S. 344.

    Google Scholar 

  44. L. Boltzmann, Populäre Schriften, a. a. O., S. 216.

    Google Scholar 

  45. Ebenda.

    Google Scholar 

  46. Ebenda, S. 220–221.

    Google Scholar 

  47. Ebenda, S. 222.

    Google Scholar 

  48. Ebenda.

    Google Scholar 

  49. Ebenda, S. 77.

    Google Scholar 

  50. Ph. Frank, Die Bedeutung der physikalischen Erkenntnistheorie Machs für das Geistesleben der Gegenwart. In: Die Naturwissenschaften 5 (1917) S. 65–72.

    Google Scholar 

  51. R. v. Mises, Ernst Mach und die empirische Wissenschaftsauffassung, W. P. van Stockum & Zoon,’S. Gra-venhog 1938.

    Google Scholar 

  52. L. Boltzmann, Populäre Schriften, a.a. O., S.32.

    Google Scholar 

  53. Ebenda, S. 147.

    Google Scholar 

  54. Ebenda, S. 150.

    Google Scholar 

  55. Ebenda, S. 151.

    Google Scholar 

  56. Ebenda, S. 357.

    Google Scholar 

  57. Ebenda, S. 177.

    Google Scholar 

  58. Ebenda, S. 358.

    Google Scholar 

  59. Zur Herausbildung und Entwicklung der philosophischen Auffassungen Plancks siehe: Naturwissenschaft und Philosophie. Zum 100. Geburtstag von Max Planck 1958, Urania-Verlag, Leipzig/Jena 1959. H. Vogel, Zum philosophischen Wirken Max Plancks, Akademie-Verlag, Berlin 1961.

    Google Scholar 

  60. M. Planck, Zur Machschen Theorie der physikalischen Erkenntnis. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 1910, H. 4, S. 498.

    Google Scholar 

  61. W. Ostwald, Die Überwindung des wissenschaftlichen Materialismus. In: W. Ostwald, Abhandlungen und Vorträge allgemeinen Inhalts (1887–1903), Veit & Camp, Leipzig 1904, S. 220–240.

    Google Scholar 

  62. M. Planck, Wissenschaftliche Selbstbiographie, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1970, S. 16.

    Google Scholar 

  63. M. Planck, Zur Machschen Theorie, а. а. О.

    Google Scholar 

  64. 1940 schrieb Planck sogar in Verallgemeinerung seiner eigenen Erfahrung: „Ich selbst habe mich noch vor 50 Jahren zu den überzeugten Positivisten gerechnet; diese Periode macht wohl jeder etwas kritisch veranlagte Forscher einmal durch und verharrt in ihr kürzere oder längere Zeit.“M. Planck, In: Die Naturwissenschaften 28 (1940) 799.

    Google Scholar 

  65. M. Planck, Wissenschaftliche Selbstbiographie, а. а. О., S. 17.

    Google Scholar 

  66. M. Planck, Zur Machschen Theorie, a. a. O., S. 498.

    Google Scholar 

  67. Ebenda, S. 506.

    Google Scholar 

  68. M. Planck im Brief vom 7. 10. 1931 an Woods, a. a. O.

    Google Scholar 

  69. M. Strauss, Max Planck und die Entstehung der Quantentheorie. In: Festschrift zur 150-Jahr-Feier der Humboldt-Universität zu Berlin, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1960, S. 367–399.

    Google Scholar 

  70. M. Planck in seinen Akademie-Ansprachen, Akademie-Verlag, Berlin 1948, S. 4.

    Google Scholar 

  71. M. Planck, Zur Machschen Theorie, a. a. O., S. 506.

    Google Scholar 

  72. M. Planck in seinen Akademie-Ansprachen, a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Akademie-Verlag Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Röseberg, U. (1978). Plancksches Wirkungsquantum. In: Quantenmechanik und Philosophie. Reihe Mathematik und Physik, vol 192. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86175-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86175-7_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-06848-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86175-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics