Skip to main content

Prozeßinformatik als Lehr- und Forschungsinhalt

  • Chapter
Prozeßinformatik
  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Um die Frage zu beantworten, was denn unter „Prozeßinformatik“ zu verstehen sei, versetzt man sich am besten in die Situation, einen komplexen Vorgang, den Prozeß, der ganz allgemein durch die Veränderung und Umformung von Stoff und Energie gekennzeichnet ist, mit Hilfe digitaler Datenverarbeitungstechnik zielgerichtet ablaufen zu lassen. Der Vorgang selbst sei durch mathematische Verknüpfung seiner energetischen und stofflichen Größen beschreibbar. Damit gelangt man zur Abbildung der Wirklichkeit auf abstrakte Informationsbezüge. Wegen der darin enthaltenen formalen Informationsstruktur sind diese Informationsbezüge, abgesehen von ihrer Bedeutung, auch einer instrumentellen (technischen) Behandlung zugänglich. Gelingt es, die zuerst eher vage und nicht präzise ausgedrückte Zielrichtung ebenso in strengere Abbildungsschemata zu überführen, kann auf informationsverarbeitender, d.h. technischer Ebene, zwischen dem Vorgang und seiner Steuerung eine Kommunikation erfolgen. Die konkrete Beeinflussung des betreffenden Vorgangs selbst als Folge der Informationsverarbeitung geschieht dann in umgekehrter Weise: Der stoffliche oder energetische Eingriff erfordert jetzt die Umwandlung formaler Information durch physikalische Effekte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis zu Kapitel 1

  1. Rembold, U.: Trends bei technischen Mitteln bei der Automatisierung in der Prozeßindustrie. VDI-Berichte Nr. 451 (1982) 13–30.

    Google Scholar 

  2. Kriesel, W.: Überwindung der Gründe für die Kluft Theorie-Praxis in der Automatisierungstechnik. Messen, Steuern, Regeln 25 (1982) 4, 182–184.

    Google Scholar 

  3. Conrad, M., Vincent, G.: Funktionsorientierte Architektur erleichtert den Systementwurf. Elektronik (1982) 17, 61–64.

    Google Scholar 

  4. Stanton, B. D.: Reduce problems in new control system design. Hydrocarbon Processing 61 (1982), 8, 67–70.

    Google Scholar 

  5. Krüger, G.: Auswirkungen des Wandels der rechnergestützten Automatisierungstechnik auf die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Informatikern. 17–30. In R. Baumann (Hrsg.); Fachtagung Prozeßrechner 1981. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1981.

    Chapter  Google Scholar 

  6. Wendt, S.: Einführung in die Begriffswelt allgemeiner Netzsysteme. Regelungstechnik 30 (1982) 1, 5–12.

    Google Scholar 

  7. Brauer, W. (Hrsg.).: Net theory and applications. Proceedings of the advanced course on general net theory of processes and systems, Hamburg 1979. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1980.

    Google Scholar 

  8. Petri, C. A.: Kommunikation mit Automaten. Dissertation, TH Darmstadt, 1962.

    Google Scholar 

  9. Reisig, W.: Petrinetze. Eine Einführung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1982. Reisig, W.:Systementwurf mit Petrinetzen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1985.

    Google Scholar 

  10. Rosenstengel, B., Wienand, U.: Petri-Netze. Eine anwendungsorientierte Einführung. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden 1982.

    MATH  Google Scholar 

  11. Zuse, K.:Petrinetze aus der Sicht des Ingenieurs. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden 1980.

    Book  Google Scholar 

  12. Starke, P. H.: Petri-Netze. Grundlagen, Anwendungen, Theorie. Dt. Verl. d. Wissenschaft, Berlin 1980.

    MATH  Google Scholar 

  13. N. N.: Zur Geschichte der Regelungstechnik. Messen Steuern Regeln 23 (1980) 6, 345–349.

    Google Scholar 

  14. 14J Kaltenecker, H.: Funktionelle und strukturelle Entwicklung der Prozeßautomatisierung. Regelungstechnische Praxis 23 (1981) 10, 348–355.

    Google Scholar 

  15. Schmidt, G., Frey berger, F.: Konzeptionelle Entwicklungen und Tendenzen in der Prozeßautomatisierung. Regelungstechnische Praxis 23 (1981) 11, 383–390.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Schnieder, E. (1986). Prozeßinformatik als Lehr- und Forschungsinhalt. In: Prozeßinformatik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86171-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86171-9_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-03358-3

  • Online ISBN: 978-3-322-86171-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics