Skip to main content

Die Dominanz der Ökonomie — Reflexionen zur Ökonomisierung verschiedener Lebensbereiche in modernen Gesellschaften

  • Chapter
Probleme moderner Gesellschaften

Zusammenfassung

Moderne Industriegesellschaften sind durch eine Dominanz der Ökonomie charakterisiert. Ökonomische Zielsetzungen und Funktionsweisen dringen in die anderen gesellschaftlichen Bereiche ein und fiinktionalisieren diese für ihre Zwecke. Traditionale Wertmuster und Gemeinschaftsbeziehungen weichen ökonomischen Nutzenkalkülen und geldwirtschaftlichen Austauschverhältnissen. Damit entstehen neue gesellschaftliche Konfliktpotentiale, aus denen wiederum spezifisch modeme Interessensgegensätze und Machtkonstellationen erwachsen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achinger, H. (1959): Soziologie und Sozialreform, in: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Anders, G. (1956): Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Betrachtungen über Rundfunk und Femsehen, in: ders.. Die Antiquiertheit des Menschen, München.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis kritischer Sozialarbeiter (AKS) Berlin (1973): Sozialarbeit zwischen Verwaltung und Caritas oder: Was die Sozialarbeiter hindert, die Interessen der ‘Klienten’ zu vertreten, in: W. Hollstein/M. Meinhold (Hg.), Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen, Frankfurt/M., S. 226–242.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1985): Vita Activa oder Vom tätigen Leben, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Bauer, L./Matis, H. (1988): Geburt der Neuzeit. Vom Feudalsystem zur Markt gesellschaft, München.

    Google Scholar 

  • Burda GmbH (1988): Geschäftsbericht. Offenburg.

    Google Scholar 

  • Bücher, K. (1926): Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Laupp, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Cantril, H. (1985): Die Invasion vom Mars, in: D. Prokop, Medienforschung Bd. 2, Wünsche Zielgmppen Wirkungen, Frankftirt/M.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (1990): Der Normalarbeitstag. Historische Funktion und Grenzen des industriellen Zeitarrangements, in: Sozialphilosophie der industriellen Arbeit, Leviathan Sonderheft 11/90, hrsg. von H. König u.a., Opladen, S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Dipper, C. (1991): Deutsche Geschichte von 1648–1789, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Duby, G. (1977): Krieger und Bauem. Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft im filihen Mittelalter, Frankfiirt/M.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1988): Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II, hrsg. von M. Schröter, Frankftirt/M.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1988): Spiel, Bildung, Macht, Profit. Über die gesellschaftlichen Interessen an den Medien und ihren Wissenschaften, in: R. Bohn. u.a. (Hg.), Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ferber, Chr. v. (1967): Sozialpolitik in der Wohlstandsgesellschaft. Was stimmt nicht mit der deutschen Sozialpolitik? Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hannig, J. (1988): Ars donandi, in: R. van Dülmen (Hg.), Armut, Liebe, Ehre. (Studien zur historischen Kulturft)rschung, Frankftirt/M., S. 11–37.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., Adorno, Th. W. (1985): Kulturindustrie. Auflclärung als Massenbetrug, in: dies., Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Höming, K., Gerhard, A., Michailow, M. (1990): Zeitpioniere. Flexible Arbeitszeiten - neuer Lebensstil, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hunziker, P. (1981): Das Publikum als Marktpartner im publizistischen Wettbewerb, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Iiiich, I. (1974): Die sogenannte Energiekrise oder Die Lähmung der Gesellschaft. Das sozialkritische Quantum der Energie, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Irsigler, F. (1985): Kaufmannsmentalität im Mittelalter, in: C. Meckseper, E. Schraut (Herg.), Mentalität und Alltag im Spätmittelalter, Göttingen, S.53–75.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P.F., Zeisel, H. ( 1960, 4933): Die Arbeitslosen von Marienthal, Allensbach u. Bonn.

    Google Scholar 

  • Jens, C. (1989): Privater Rundftink eine Verlegerdomäne. Ergebnisse einer Dokumentation über Verlagsbeteiligungen an Privatradios in der Bundesrepublik Deutschland, in: Media Perspektiven 1/1989.

    Google Scholar 

  • Kantel, H.D. (1990): Computer im Sozialamt. Die elektronische Verwaltung der Armut, Essen.

    Google Scholar 

  • Keim, H. (1989): Vielfalt der Einnahmequellen als Schutz vor Abhängigkeiten. Zur Mischfmanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in: Media Perspektiven 6/1989.

    Google Scholar 

  • Kohl, H. (1986): Verantwortung für die Stabilität der sozialen Sicherungssysteme. Rede des Bundeskanzlers vor dem VdK in Mainz, in: Bulletin der Bundesregierung, Nr. 37V. 16.4.1986.

    Google Scholar 

  • Kopper, G. G. (1989): Langfristige Finanzierungsbedingungen des öffentlichrechtlichen Rundfunks. Zur Rolle der Mischfinanzierung der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten im dualen Rundfunksystem, in: Media Perspektiven 5/1989.

    Google Scholar 

  • Krieger, I./Pollmann, B./Schläfke, B. (1987): Verhältnis Amt-Klient, in: K. Lompe (Hg.), Die Realität der neuen Armut. Analysen der Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und Armut in einer Problemregion, Kölner Schriften zur Sozial- und Wirtschaftspolitik, Bd.4. Regensburg, S. 231–278.

    Google Scholar 

  • Krieger, L, Schläfke, B. (1987): Sozialisation im Armutsklima, in: K. Lompe (Hg.), Die Realität der neuen Armut. Analysen der Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und Armut in einer Problemregion, Kölner Schriften zur Sozial- und Wirtschaftspolitik, Bd.4. Regensburg, S. 215–230.

    Google Scholar 

  • Krieger, I., Schläfke, B. (1987): Weitere Indikatoren zur Bestimmung von Lebenslagen, in: K. Lompe (Hg.), Die Realität der neuen Armut. Analysen der Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und Armut in einer Problemregion, Kölner Schriften zur Sozial- und Wirtschaftspolitik, Bd.4. Regensburg, S. 185–213.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1948): The Structure and Funktion of Communication, in: L. Bryson (Hg.), The Communication of Ideas, New York.

    Google Scholar 

  • Le Goff, J. (1981): Die Arbeitszeit in der ‘Krise’ des 14. Jahrhunderts. Von der mittelalterlichen zur modemen Zeit, in: ders.. Für ein anderes Mittelalter. Zeit, Arbeit und Kultur im Europa des 5.-15. Jahrhunderts, Weingarten 1981, S. 35f.

    Google Scholar 

  • Linder, S.B. (1973): Wamm wir keine Zeit mehr haben. Das Linder Axiom, Frankftirt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973): Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, in: H.U. Otto, S. Schneider (Hg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, 1. Halbbd., Neuwied u. Berlin, S. 21–43.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (1992a): Alles eine Frage der Zeit? Die Zweckrationalisiemng von Arbeitszeit und Lebenszeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (1992b): Zeit und Macht, in: WECHSELWIRKUNG 14. Jg., H. 56 Aug. 1992, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (1992c): Stand und Perspektiven der zeitsoziologischen Forschung, in: H.G. Meyer (Hg.), Soziologie in Deutschland und die Transformation großer gesellschaftlicher Systeme, Soziologen-Tag Leipzig 1991, Berlin, S. 590–607.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (1992): Die verdrängte Wirklichkeit. Armut vor dem Hintergmnd wirtschaftlicher und sozialer Austauschbeziehungen, Unveröff. Diss, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Media Perspektive (1989):Daten zur Mediensituation in der Bundesrepublik. Basisdaten.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1987): Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimensionen des Kampfes um die Arbeitszeit, Frankfiirt/M. u. New York.

    Google Scholar 

  • Neises, G. (1986): Fürsorge, in: Deutscher Verein flir öffentliche und private Fürsorge (Hg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit, Frankfiirt/M., S. 332–335.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1989): Eigenzeit. Entstehung und Stmkturiemng eines Zeitgeftihls, Frankfiirt/M.

    Google Scholar 

  • Ravaioli, C. (1987): Die beiden Seiten des Lebens. Von der Zeitnot zur Zeitsouveränität, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J.P. (1985): Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisation der Arbeit, Frankftirt/M. u. New York.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J.P. (1989): Mit der Zeit arbeiten. Über einige grundlegende Zusammenhänge von Zeit und Ökonomie, in: R. Wendorff (Hg.), Im Netz der Zeit, Stuttgart, S. 91ff.

    Google Scholar 

  • Röper, H. (1989a): Stand der Verflechtung von privatem Rundftink und Presse 1989, in: Media Perspektiven 9/1989.

    Google Scholar 

  • Röper, H. (1989b): Formationen deutscher Medienmultis 1989, in: Media Perspektiven 12/1989.

    Google Scholar 

  • Sachße, Chr., Tennstedt, F. (1980): Geschichte der Armenfursorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum ersten Weltkrieg, Stuttgart, Berlin, Köln u. Mainz.

    Google Scholar 

  • Sachße, Chr., Tennstedt, F. (1986): Sicherheit und Disziplin: Eine Skizze zur Einftihrung, in: dies. (Hg.), Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik, Frankftirt/M., S. 11–44.

    Google Scholar 

  • Schatz, H. (1988): 1st das Femsehen noch zu retten? Zum Funktionswandel des Femsehens als “Medium der öffentlichen Meinungsbildung”, in: R. Breitling/W. Gellner (Hg.), Machiavellismus Parteien und Wahlen Medien und Politik. (Politische Studien zum 65. Geburtstag von Prof. Erwin Paul, Universität Trier, Teil III), Gerlingen.

    Google Scholar 

  • Schiller, H. I. (1988): Disney, Dallas und der elektronische Informationsfluß. Die weltweite Kommerzialisiemng der Kultur, in: Media Perspektiven 12/1988.

    Google Scholar 

  • Schubert, E. (1985): Gauner, Dimen und Gelichter in deutschen Städten des Mittelalters, in: C. Meckseper/E. Schraut (Hg.), Mentalität und Alltag im Spätmittelalter, Göttingen, S. 97–128.

    Google Scholar 

  • Schütte, W. (1990): Die Verwaltung der Armut, in: D. Döring/W. Hanesch/ E.U. Huster (Hg.), Armut im Wohlstand, Frankfiirt/M., S. 332–356.

    Google Scholar 

  • Schütz, W. (1989): Deutsche Tagespresse 1989, in: Media Perspektiven 12/ 1989.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (1993): Marktmacht Medienforschung. Die Bedeutung der empirischen Medien- und Publikumsforschung im Medienwettbewerbssystem. München (Reihe Medien-Skripten, Bd. 15).

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 2. Bd., sechste Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stamm, V. (1982): Ursprünge der Wirtschaftsgesellschaft. Geld, Arbeit und Zeit als Mittel von Herrschaft, Frankftirt/M.

    Google Scholar 

  • Tamm, P. (1986): Problemstellung. In: Vom Zeitungsverkauf zum Zeitungsmarketing, Düsseldorf u. Wien.

    Google Scholar 

  • Thompson, E.P. (1973): Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalismus, in: R. Braun u.a. (Hg.), Gesellschaft in der industriellen Revolution, Engl. Original 1967, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973): Vorbemerkungen zu den gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie, in: ders., Soziologie Universalgeschichtliche Analysen Politik, hrsg. von J. Winckelmann, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1981): Die protestantische Ethik, hrsg. von J. Winckelmann, 6. durchges. Aufl., Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Zoll, R. (Hg.) (1988): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfiirt/M.

    Google Scholar 

  • Zoll, R. u.a. (1989): “Nicht so wie unsere Eltern!” Ein neues kulturelles Modell? Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, A., Müller, M., Siegert, G. (1994). Die Dominanz der Ökonomie — Reflexionen zur Ökonomisierung verschiedener Lebensbereiche in modernen Gesellschaften. In: Reimann, H., Müller, HP. (eds) Probleme moderner Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86143-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86143-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12543-5

  • Online ISBN: 978-3-322-86143-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics