Skip to main content

Zusammenfassung

Die landläufige Form der Begriffsbestimmung des politischen Extremismus sei „definitio ex negativo“ genannt. Sie basiert nicht auf der vergleichenden Betrachtung extremistischer Phänomene, sondern wählt einen definitorischen Umweg: Der Typus des demokratischen Verfassungsstaates wird aufgrund seiner minimalen Konstitutionsbedingungen fixiert. Da der politische Extremismus als die Antithese des demokratischen Verfassungsstaates gilt, geht sein Definitionsbereich — ähnlich den Konturen einer Silhouette — aus dessen Minimalbestimmung hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Seymour Martin Lipset/Earl Raab, The Politics of Unreason. Right-Wing Extremism in America, 1790–1977, 2. Aufl., Chicago/London 1978 (1970), S. 5.

    Google Scholar 

  2. Werner Maihofer, Politische Kriminalität, in: Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Bd. 14, Mannheim/Wien/Zürich 1975, S. 365–369, 367 (Hervorhebungen im Original). Der Autor nimmt dabei Bezug auf die bisher einzigen Parteienverbotsurteile des Bundesverfassungsgericht — gegenüber der SRP (1952) und der KPD (1956). Vgl. BVerfGE 2,1-78; BVerfGE 5, 85–593.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Karl Dietrich Bracher, Schlüsselwörter in der Geschichte, Düsseldorf 1978.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Karl Acham, Philosophie der Sozialwissenschaften, Freiburg/München 1983, S. 147–158. 12 Siehe vor allem: Aristoteles (FN 9), IH, 1279 b 4-1280 a 7.

    Google Scholar 

  5. Jacob L. Talmon spricht sogar von der totalitären Demokratie: Ders., The Origins of Totalitarian Democracy, London 1961 (1952).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Erwin Faul, Kreuzwege radikaler Ziel- und Strategiediskussionen in den Anfängen der Arbeiterbewegung, in: PVS 17 (1976), S. 297–316.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Karl Dietrich Erdmann, Der Begriff der Freiheit in der Französischen Revolution. Von der Déclaration des droits de l’homme zum Despotisme de la liberté, in: GWU 32(1981), S. 455–468; Talmon (FN 18 ), S. 3–6.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Beatrix Herlemann, Die Emigration als Kampfposten. Die Anleitung des kommunistischen Widerstandes in Deutschland aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden, Königstein/Ts. 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Backes, U. (1989). Politischer Extremismus und demokratischer Minimalkonsens. In: Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86110-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86110-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11946-5

  • Online ISBN: 978-3-322-86110-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics