Skip to main content

Können gruppendynamische Verfahren Medium politisierender Bildung sein?

  • Chapter
Politische Sozialisation

Part of the book series: Studienbücher zur Sozialwissenschaft ((STBS,volume 15))

Zusammenfassung

Die gesellschaftlichen Verhältnisse der hochindustrialisierten Gesellschaft sind als Quelle politischer Apathie erkannt worden1; die mangelnde Praxisrelevanz der Theorie und Didaktik politischer Bildung wird kritisiert.2 In dieser Situation gruppendynamische Verfahren als Medium politischer Bildung aufzugreifen, lag nahe, weil — wenn überhaupt das formal-demokratische Selbstverständnis unserer Gesellschaft einen Sinn haben soll — politische in politisierende Bildung verwandelt werden muß und angenommen wurde, eben diese Praxis der Interaktion gruppendynamischer Übungen könnte Interesse wecken und zugleich politisch relevante Kenntnisse vermitteln. Darüber hinaus wurden auch Hoffnungen in Gruppendynamik gesetzt insofern solche Verfahren, insbesondere die „T-Gruppe“ (Trainingsgruppe), nach dem 2. Weltkrieg in den USA zwar als Mittel gezielten sozialen Wandels im Sinne des Trends zur Rationalisierung entwickelt und technokratisch eingesetzt wurden, ihr Selbstverständnis aber dennoch ganz ungeniert „demokratisch“ war3; wir werden sehen, daß „demokratisch“ nicht viel mehr heißt, als daß jemand sich freiwillig und möglichst reibungslos in einen vorgegebenen Rahmen oder Zweck fügt. Darüber hinaus wurde „Entwicklung der Persönlichkeit“ versprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl den Literaturbericht Klaus Horn, Politische Psychologie. Erkenntnisinteresse, Themen, Materialien, insbesondere Abschnitt Politische Apathie und Wahlverhalten. In: Kress/Senghaas (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, Frankfurt/M 1972, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl z.B. die Zusammenfassung von Rolf Schmiederer, Zwischen Affirmation und Reformismus. Politische Bildung in Westdeutschland seit 1945, Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  3. Dieses Paradoxon hat insbesondere George C. Rosenwald, Zum Objektivierungsproblem in der Gruppenpsychologie. In: Klaus Horn (Hrsg.), Gruppendynamik und der ‚subjektive Faktor‘. Repressive Entsublimierung oder politisierende Praxis, Frankfurt/M. 1972, S. 394 ff., entfaltet und kritisiert.

    Google Scholar 

  4. Tobias Brocher, Lernprozesse in Gruppen: Gruppendynamik als Lehrmethode. In: Hessische Blätter für Volksbildung 4, 1966, S. 376–395.

    Google Scholar 

  5. Vgl insbesondere die von George C. Rosenwald, a.a.O., in dieser Hinsicht kritisierten Anfänge der gruppendnamischen Bewegung.

    Google Scholar 

  6. Einen ersten kritischen Eindruck von der Praxis solcher Verfahren vermitteln Peter Brügge, „Ich lasse mich nicht auseinandernehmen“. In: Horn 1972, lit. cit., S. 229 ff.

    Google Scholar 

  7. Walter Giere, Gruppendynamik. Verlaufsschilderung eines Seminars, in: Horn 1972, lit. cit., S. 205 ff.

    Google Scholar 

  8. deutschsprachig vorliegende Einführung geben Jack R. Gibb, Sensitivitätstraining als Mittel zur Förderung individueller Bildungsprozesse und Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen. In: Horn 1972, lit. cit., S. 139 ff.

    Google Scholar 

  9. Louis A. Gottschalk und E. Mansell Pattison, Psychiatrische Aspekte der T-Gruppen und die Laboratoriumsbewegung. Eine Übersicht. In: Horn 1972, lit. cit., S. 239 ff.

    Google Scholar 

  10. Joseph Luft, Einführung in die Gruppendynamik, Stuttgart 1971

    Google Scholar 

  11. A. K. Rice, Führung und Gruppe, Stuttgart 1971

    Google Scholar 

  12. Philipp E. Slater, Mikrokosmos: Eine Studie über Gruppendynamik, Frankfurt/M. 1970.

    Google Scholar 

  13. Das versuchte Horn (1969) in Politische und methodologische Aspekte gruppendynamischer Verfahren. In: Das Argument, Nr. 50, Sonderband, 3. Teil, S. 261–283, zu zeigen; diese Kritik wird weitergeführt in Horn 1972, lit. cit.; vgl. insbesondere Rosenwald, a.a.O.

    Google Scholar 

  14. Gibb (1972, a.a.O., S. 142 f.) formuliert, indem er Therapiegruppen gegen Gruppendynamik abzugrenzen versucht, zugleich einige Aspekte der Trainingsgruppenarbeit. Gesellschaftliche Probleme, die dort genannt werden, sind nur die „Affektivität der Organisation“, der Gruppe oder des Teams.

    Google Scholar 

  15. Vgl z.B. Margarete Lutz und Wolfgang Ronellenfitsch, Gruppendynamisches Training in der Lehrerbildung, Ulm 1971.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gibb, a.a.O., S. 153 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Peter Fürstenau, Neuere Entwicklungen der Bürokratieforschung und das Schulwesen, in: Neue Sammlung 7, 1967, S. 511–525

    Google Scholar 

  18. ders., Institutionsberatung. Ein neuer Zweig angewandter Sozialwissenschaft. In: Gruppendynamik, 1970, S. 219–233.

    Google Scholar 

  19. Georges Lapassade, Gruppen, Organisationen, Institutionen, Stuttgart 1972 (Franz. Original, Paris 1967, 2. Aufl. 1970).

    Google Scholar 

  20. Leland P. Bradford, Jack R. Gibb und Kenneth D. Benne (Hrsg.), T-Group, Theory and Laboratory Method. Innovation in Re-education, New York/London/Sidney 1964.

    Google Scholar 

  21. Gibb, a.a.O.

    Google Scholar 

  22. Zur Abgrenzung zwischen Gruppentherapie und Gruppendynamik vgl. Gottschalk und Pattison, a.a.O., sowie Morton A. Lieberman, Martin Lakin und Dorothy Stock Whitacker, ebd., S. 281 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl Walter Giere, Gruppendynamik und politische Bildung, in: Horn 1972, lit. cit., S. 378 ff.

    Google Scholar 

  24. Johan Galtung, Gewalt, Frieden, Friedensforschung. In: Dieter Senghaas (Hrsg.), Kritische Friedensforschung, Frankfurt/M. 1971, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  25. Tobias Brocher, Modische Entwicklungsprobleme der Gruppendynamik. In: Gruppendynamik, 1971, S. 128–138. Sabina Lietzmann schildert am 6.1.1973 in der Wochenendbeilage der FAZ („Revolution von oben“) das vom Verwertungszwang des Kapitals bestimmte Interesse der US-Privatwirtschaft an der Stadtsanierung. In diesem Rahmen spielen „sensitivity“-Kurse für weiße Vorarbeiter und Abteilungsleiter für den Umgang mit Slumbewohnern eine Rolle.

    Google Scholar 

  26. Wir wissen aufgrund der Arbeiten von Parsons, daß nur spezifische Formen des von den Leistungsnormen abweichenden Verhaltens als krank — im Unterschied zu asozial, kriminell usf. — anerkannt werden. Vgl. Talcott Parsons, Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In: Alexander Mitscherlich u.a. (Hrsg.), Der Kranke in der modernen Gesellschaft, Köln und Berlin 1967, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl die kurze Einführung von Joseph Luft, a.a.O.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch Walter Giere, Gruppendynamik und politische Bildung, a.a.O.

    Google Scholar 

  29. Zu dieser Fragestellung und den folgenden Problemen vgl. die „Einleitung“, in: Horn 1972, lit. cit.

    Google Scholar 

  30. David Riesman, Reuel Denney und Nathan Glazer, Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Mit einer Einführung in die deutsche Ausgabe von Helmut Schelsky, Reinbek bei Hamburg 1958.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu auch Dieter Ciaessens und Ferdinand W. Menne, Zur Dynamik der bürgerlichen Familie und ihrer möglichen Alternativen. In: Soziologie der Familie, hrsg. v. Günther Lüschen und Eugen Lupri, Sonderheft 14 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Köln/Opladen 1970, S. 169–198.

    Google Scholar 

  32. Vgl Roy D. Calogeras und Fabian Schupper, ‚Verschiebung‘ der Abwehrformen und einige ihrer Konsequenzen für die analytische Arbeit. In: Horn 1972, ht. cit., S. 312 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl z.B. auch Marin Shephard und Majorie Lee, Marathon 16, München 1972.

    Google Scholar 

  34. Eine soziologische Untersuchung der Gruppendynamik-Bewegung als sozialer Bewegung steht noch aus. Vgl. die allerdings sehr formalistische Untersuchung von Helga Reimann: Die Mental Health Bewegung. Ein Beitrag zur Kasuistik und Theorie der sozialen Bewegung, Tübingen 1967.

    Google Scholar 

  35. Vgl Horst E. Richter, Die Gruppe. Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien. Psychoanalyse in Kooperation mit Gruppeninitiativen, Reinbek b. Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  36. Vgl z.B. Oskar Negt, Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung, Frankfurt/Main 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Paul Ackermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Horn, K. (1974). Können gruppendynamische Verfahren Medium politisierender Bildung sein?. In: Ackermann, P. (eds) Politische Sozialisation. Studienbücher zur Sozialwissenschaft, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86106-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86106-1_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-21184-8

  • Online ISBN: 978-3-322-86106-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics