Skip to main content

Gesellschaftsreform und politische Planung

  • Chapter

Part of the book series: Uni-Taschenbücher / Probleme der Politik ((2809))

Zusammenfassung

Eines der auffälligsten Merkmale in der gegenwärtigen politischen Entwicklung vornehmlich sozialdemokratisch regierter Staaten wie zum Beispiel Schwedens, Englands (der Labourregierung), der Bundesrepublik unter der sozialliberalen Koalition und anderer, ist darin zu sehen, daß umfassende Planungssysteme als ein zentrales Instrument systematischer gesellschaftspolitischer Reformen eingesetzt werden. Staatliche Planung wird als die am weitesten fortgeschrittene Problemlösungsstrategie des politischen Systems gegenüber den anstehenden Problemlagen angesehen, wobei oft von der fortschrittsgläubigen Perspektive ausgegangen wird, daß der ≫Spätkapitalismus eigentlich jetzt erst richtig zu planen begonnen hat≪ 1. Diesem politischen Modernitätssyndrom von Gesellschaftsreformen über umfassende staatliche Planungssysteme liegen bei den politischen Akteuren insbesondere folgende Annahmen zugrunde:

  • die Disparität von öffentlicher Armut und privatem Reichtum macht weitreichende gesellschaftliche Strukturreformen erforderlich;

  • die zunehmenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierungsprozesse führen zu einer so hohen Komplexität und Kompliziertheit der anstehenden Entscheidungsprobleme, daß gesellschaftliche Reformen nicht mehr mittels der überkommenen pluralistischen Prozeß- und Verteilungspolitik, der Politik des Inkrementalismus, sondern nur noch über eine umfassende ≫Systempolitik≪, das heißt über umfassende Planungssysteme geleistet werden kann 2;

  • Planungssysteme haben vor allem auf eine effiziente wie effektive, mittel- und längerfristige Ziel- und Ressourcensteuerung sowie deren wechselseitige Integration abzuzielen, wobei je nach den spezifischen Problemlagen der einzelnen Staaten unterschiedliche planerische Schwerpunkte zu setzen sind;

  • die von den Planungssystemen zu bewältigenden Entscheidungsprobleme sind weitgehend pareto-optimal, das heißt, sie beinhalten ein politisch-ökonomisches Konfliktpotential und einen daraus resultierende Konsensbedarf, der unterhalb eines vom gegebenen politischen System (Regierung, Verwaltung, Parteien, Verbände) noch zu bewältigenden Schwellenwertes verbleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zitat aus einem Interview des Verfassers im Rahmen seiner Untersuchungen zu Planungssystemen in der BRD.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu den programmatischen Aufsatz von A. Schick, Systems politics and systems budgeting, PAR 1969.

    Google Scholar 

  3. Der weitere Rahmen dieser Problembereiche wurde ansatzweise analysiert von F. Naschold, Zur Politik und Ökonomie von Planungssystemen, PVS 1972, Sonderheft.

    Google Scholar 

  4. Zum folgenden siehe Narr/Naschold, Einführung in die politische Theorie, III, Stuttgart 1971, mit weiterführenden Literaturangaben. Komparative Differenzen zwischen einzelnen politischen Systemen können in der nachstehenden Analyse in der Regel nicht berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Naschold/Seuster/Väth/Zipfel, Untersuchung zur mehrjährigen Finanzplanung des Bundes im Hinblick auf die Reform von Planungs- und Entscheidungsprozessen im Bereich der Bundesregierung, Zwischenbericht, Bonn, Oktober 1970.

    Google Scholar 

  6. Siehe zum Beispiel A. Shonfield, Geplanter Kapitalismus, Köln 1968.

    Google Scholar 

  7. Zum folgenden siehe Naschold/Seuster/Väth/Zipfel, Untersuchung zur mehrjährigen Finanzplanung des Bundes, Bericht, Bonn, August 1971. Auf diesen Bericht bauen die weiterführenden Ausführungen auf.

    Google Scholar 

  8. Zur Dimension der Planungstechniken ist unter vielen anderen besonders auf die Arbeiten von Ackoff, Beer, Forrester, Churchman, Jantsch, Quade/Boucher, Rudwick, Zwicky hinzuweisen. Forrester und Rudwick in diesem Band.

    Google Scholar 

  9. So A. Rivlin, Systematic thinking for social action, Brookings Institute 1971.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu F. Naschold, Möglichkeiten und Grenzen von Optimierungsverfahren, Stadtbauwelt 1969, und die sich daran anschließende Kontroverse.

    Google Scholar 

  11. Terminologisch und zum Teil auch konzeptionell weichen die Ausführungen teilweise von entsprechenden Konzepten aus der Regelungstechnik ab.

    Google Scholar 

  12. Vgl. A. Pf äff, Transfer economics, Manuskript 1971.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu das skeptische Resümee zur staatlichen Finanz-, Geld- und Einkommenspolitik in: Globalsteuerung der Wirtschaft — Illusion oder Realität, Bergedorfer Gesprächskreis 1971, Protokoll Nr. 39, jetzt in diesem Band S. 104 ff.

    Google Scholar 

  14. Den Ausführungen liegt hier die Annahme einer additiven Verknüpfung ökonomischer und politischer Faktoren zugrunde, die theoretisch problematisch ist und hier nur der Einfachheit der Analyse wegen gemacht wird.

    Google Scholar 

  15. Auf die Problematik der Wohlfahrtsökonomik sowie generell der Frage von Werten, Bedürfnissen, Zielen usw. kann hier nicht näher eingegangen werden.

    Google Scholar 

  16. Die folgenden Ausführungen beruhen natürlich auf stark vereinfachten Annahmen, um die wesentlichen Gedanken strategischer Zielplanung besser ausarbeiten zu können.

    Google Scholar 

  17. Siehe dazu die Zusammenfassung bei H. von Hentig, Cuernavaca oder: Alternativen zur Schulreform?, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  18. Der Verfasser plant mit Mitgliedern des Instituts für Höhere Studien eine strategische Zielplanung im Bereich des österreichischen Gesundheitssystems.

    Google Scholar 

  19. Zu diesen Fragen siehe näher die oben erwähnten Berichte zur Finanzplanung.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Berichte zur Finanzplanung mit weiteren Literaturangaben.

    Google Scholar 

  21. Siehe zuletzt W. A. Niskanen, Why new methods of budgetary choices, Manuskript, Nürnberg 1971, jetzt in diesem Band S. 296 ff.

    Google Scholar 

  22. Siehe dazu insbesondere die bisher noch nicht veröffentlichten Unter-suchungen von R. Wettmann (s. PVS 1972, Sonderheft).

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu insbesondere St. Cohen, Modern Capitalist planning: The French Model, Cambridge 1969.

    Google Scholar 

  24. Vgl. D. P. Moynihan, Maximum feasible misunderstanding, New York 1969.

    Google Scholar 

  25. Eine gute und kritische Zusammenfassung bietet G. Fehl, Informationssysteme in der Stadt- und Regionalplanung, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  26. Zu dieser Problematik im Bereich der Gesamtschulentwidklung steht eine im Rahmen des Deutschen Bildungsrates unternommene Untersuchung des Verfassers zusammen mit Lehrern aus Berliner Gesamtschulen vor dem Abschluß.

    Google Scholar 

  27. Vgl. A. Schmitt, Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Frankfurt 1962.

    Google Scholar 

  28. Zu den folgenden Ausführungen siehe insbesondere J. O’Connor, The fiscal crisis of the State, in: Socialist Revolution, 1970.

    Google Scholar 

  29. Siehe H. Zimmermann, öffentliche Ausgaben und regionale Wirtschaf tsentwicklung, Basel 1970.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Ch. Bettelheim, ökonomischer Kalkül und Eigentumsformen, Berlin 1970; sowie E. Altvater, Gesellschaftliche Produktion und ökonomische Rationalität, Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  31. Die mit dieser Annahme zusammenhängenden theoretisdien Probleme können hier weder andiskutiert werden, noch sind sie beim Stand der gegenwärtigen Diskussion befriedigend zu beantworten.

    Google Scholar 

  32. Siehe die Berichte zur Finanzplanung.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu die Ausführungen bei C. Offe, Manuskript I, II, III, 1971; sowie Naschold, Zur Politik und Ökonomie von Planungssystemen, a.a.O.

    Google Scholar 

  34. Siehe zum Beispiel H. Kern/M. Schumann, Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein, Frankfurt 1970.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu die Diskussion im Kursbuch 25, Politisierung: Kritik und Selbstkritik, Oktober 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frieder Naschold Werner Väth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Naschold, F. (1973). Gesellschaftsreform und politische Planung. In: Naschold, F., Väth, W. (eds) Politische Planungssysteme. Uni-Taschenbücher / Probleme der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86105-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86105-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11146-9

  • Online ISBN: 978-3-322-86105-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics