Skip to main content

Zusammenfassung

In der Spinoza-Forschung eröffnet sich derzeit eine Fülle neuer Fragestellungen, und die alten Fragen erscheinen in veränderter Beleuchtungl. Einen erheblichen Anteil daran hat die marxistisch inspirierte Forschungsrichtung, vor allem in Italien und Frankreich (vgl. Negri 1982; Balibar 1985). Der folgende Beitrag dient nun nicht dem Zweck, letztere zu rekapitulieren und zu reflektieren — so sehr er sich dem Geist dieser Forschungsrichtung verpflichtet weiß. Im vorgegebenen Rahmen kann es sich nur darum handeln, Spinozas Institutionenlehre zu untersuchen; dies allerdings unter dem Blickwinkel des Marxschen Basis-Überbau-Konzepts, wobei ich von einer erweiterten Fassung dieses Konzepts ausgehe. Angesichts des zur Verfügung stehenden Raums können methodische Gesichtspunkte und mögliche Resultate einer solchen Untersuchung freilich nur thesenhaft vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, Louis, 1968: Für Marx. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis, 1977: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg/West-Berlin.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis, 1979: Der Marxismus als eine endliche Theorie. In: Altvater, Elmar/Kallscheuer, Otto (Hg.): Den Staat diskutieren. Kontroversen über eine These von Althusser. Berlin/West. 42-52.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne, 1985: Spinoza et la politique. Paris.

    Google Scholar 

  • Duby, Georges, 1986: Geschichte der Ideologien. In: ders.: Wirklichkeit und höfischer Traum. Zur Kultur des Mittelalters. Berlin/West. 31-53.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich, 1888: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. In: MEW Bd. 21, 259–307. 4. Aufl. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1986: Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. Freibeuter. Vierteljahreszeitschrift für Kultur und Politik 28. 103–110.

    Google Scholar 

  • Giancotti, Emilia/Matheron, Alexandre/Walther, Manfred (Hg.), 1985: Studia Spinozana, Vol. 1.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz, 1987: Pluraler Marxismus. Beiträge zur politischen Kultur. Band 2. Berlin/West.

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes, 1982: Der Mensch der Renaissance. Köln-Lövenich.

    Google Scholar 

  • Jonas, Friedrich, 1976: Geschichte der Soziologie 1. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Labica, Georges, 1985: Ideologie. In: Labica, Georges/ Bensussan, Gérard (Hg.): Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 3. Berlin/West. 508–523.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt, 1987: Kritische Theorie als Institutionenkritik. In: Göhler, Gerhard (Hg.): Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. Opladen. 213-221.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl, 1986: Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietzsche. In: ders.: Sämtliche Schriften 9. Stuttgart. 3-194.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1859: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: MEW Bd. 13, 3–160. 6. Aufl. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1867: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. In: MEW Bd. 23. 4. Aufl. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Negri, Antonio, 1982: Die wilde Anomalie. Spinozas Entwurf einer freien Gesellschaft. Berlin/ West.

    Google Scholar 

  • Neusüss, Arnhelm, 1986a: Die Ideologien und das Ideologische. Zur Eingrenzung eines unermeßlichen Problems. (Erster Teil). Düsseldorfer Debatte 4/April. 5-20.

    Google Scholar 

  • Neusüss, Arnhelm, 1986b: dass. (Zweiter Teil). Düsseldorfer Debatte 5/Mai. 25-42.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert, 1986: Arnold Gehlens Beitrag zur „Philosophischen Anthropologie“. Einleitung in die Studienausgabe seiner Hauptwerke. In: Gehlen, Arnold: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 13. Aufl. Wiesbaden. I-XVII

    Google Scholar 

  • Ruben, Peter/Warnke, Camilla, 1979: Arbeit-Telosrealisation oder Selbsterzeugung der menschlichen Gattung? Bemerkungen zu G. Lukács’ Konzept der „Ontologie des gesellschaftlichen Seins“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27. 20–30. Berlin/DDR.

    Google Scholar 

  • Nachdruck in ders.: Philosophische Schriften I. Aarhus, Paris, Florenz 1981. 7-17.

    Google Scholar 

  • Spinoza (TTP): Tractatus Theologico-Politicus/Theologisch-Politischer Traktat (Lateinisch Deutsch). Hg. Gawlick/Niewöhner. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Spinoza. Abhandlung vom Staate (Tractatus politicus). Hg. Gebhardt. 5. Aufl. Hamburg 1977. Vries, Theun de, 1970: Baruch de Spinoza in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brokmeier-Lohfing, P. (1990). Institutionen als ideologische Apparate bei Spinoza. In: Göhler, G., Lenk, K., Münkler, H., Walther, M. (eds) Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86101-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86101-6_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12034-8

  • Online ISBN: 978-3-322-86101-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics