Skip to main content

Vorbemerkung

  • Chapter
Pluralismus

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23,volume 925))

Zusammenfassung

Vom pluralistischen Optimismus zur Pluralismuskritik, ja zur grundsätzlichen Infragestellung des Pluralismuskonzepts — so etwa könnte man, wenigstens zu einem guten Teil, den Gang der wissenschaftlichen Diskussion eines runden Jahrzehnts charakterisieren. Diese Entwicklung ist erstaunlich und zugleich bedenklich; in diesem Falle mehr, weil sie Kontinuität einer politisch-kulturellen Tradition signalisiert, die zu überwinden in dieser Republik lange Zeit eigentlich als zentrale Aufgabe galt. Vielleicht war es ursprünglich einfacher, angesichts unmittelbar zurückliegender Erfahrung zwanghafter Formierung von Staat und Gesellschaft unter einem einheitlichen Willen trotz der historischen Prädisposition durch „Sehnsucht nach Synthese“ (Dahrendorf) und Harmonie der politischen öffentlichkeit die Grundtatsache offener Gesellschaften zu vermitteln: nämlich politische und gesellschaftliche Existenz in pluralen Spannungen. Der braune Totalita-rismus als exzessive übersteigerung tiefer Einheitsgefühle schien noch greifbar: er war die Negation des Pluralismus, der seinerseits in der Endphase der Weimarer Republik eine integrationsfeindliche übersteigerung erfahren haben mag1. Dagegen nun durch eine Negation der Negation, wie Ernst Fraenkel es ausgedrückt hat, freiheitliche Ordnung zu begründen und zu befestigen, war wohl ein akzeptierter, vielleicht nicht unbedingt von jedermann geliebter Ansatz — ein Ansatz, der sich bekanntlich gegen jeden politischen Wahrheits-und Ab-solutheitsanspruch richtet. Insofern stehen wir hier nicht vor einem Inhalts-, sondern vor einem Methodenproblem politischer Willensbildung, wenngleich gar nicht geleugnet werden kann, daß das Sich-Einlassen auf die pluralistische Methode unverzichtbare Inhalte dialektisch widerspiegelt. Mit Inhalten kann jedoch die Außerkraftsetzung der Methode nicht gerechtfertigt werden; denn die Berufung auf objektive Wahrheiten, historische Gesetzmäßigkeiten und richtiges Bewußtsein richtet sich als inhumane, ja unzivilisierte politische Praxis immer gegen jene, die hier Probleme sehen und einen humanen wie demokratischen Anspruch auf Diskussion aufrecht erhalten. Eine solche Praxis kann auch für „übergangsphasen“ nicht akzeptiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. jetzt Helmut Quaritsch, Zur Entstehung der Theorie des Pluralismus. In: Der Staat Bd. 19/H. 1 (1980), S. 29–56.

    Google Scholar 

  2. Dazu grundsätzlich Ulrich Matz, Politik und Gewalt, Freiburg und München 1975.

    Google Scholar 

  3. Ich beschränke mich darauf, auf die Edition von Ulrich v. Alemann u. Rolf G. Heinze, Verbände und Staat, Opladen 1979 sowie auf die Zeitschrift für Parlaments fragen, H. 4/1979 hinzuweisen.

    Google Scholar 

  4. Zum weiteren Zusammenhang: Heinrich Oberreuter, Kann der Parlamentarismus überleben? Zürich, 2. Aufl. 1978. Zur Herausforderung der Parlamentedurch jüngst immer wieder geforderte korporatistische Institutionen: Emil Hübner/ Heinrich Oberreuter, Parlament und Regierung, München 1977, S. 106–114.

    Google Scholar 

  5. Gerhard Lehmbruch, Wandlungen der Interessenpolitik im liberalen Korpora-tismus, abgedruckt in der genannten Edition vonU. v. Alemann u. R. G. Heinze (vgl. Anm. 3), S. 50–71.

    Google Scholar 

  6. Hans Kremendahl, Pluralismustheorie in Deutschland, Leverkusen 1977.

    Google Scholar 

  7. Rainer Eisfeld, Pluralismus zwischen Liberalismus und Sozialismus, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinrich Oberreuter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Oberreuter, H. (1980). Vorbemerkung. In: Oberreuter, H. (eds) Pluralismus. Uni-Taschenbücher, vol 925. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86096-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86096-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0283-9

  • Online ISBN: 978-3-322-86096-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics