Skip to main content

Der Nutzen einer Gesellschaftstechnik für die Gesellschaftsarchitektur

  • Chapter
Book cover Planvolle Steuerung gesellschaftlichen Handelns
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Gemäß Adam Podgórecki ist Gesellschaftstechnik „eine angewandte (oder: praktische) Gesellschaftswissenschaft, welche den Praktiker darüber informiert, wie er effektive Mittel zur Realisierung angestrebter gesellschaftlicher Ziele findet, wenn eine gegebene Menge erwiesener Theoreme über menschliche Handlungsweisen bereitstehen”1. Demgegenüber betrachten wir hier Gesellschaftsarchitektur als eine interdisziplinäre wissenschaftliche Kunst im Dienste der Konstruktion gesellschaftlicher Institutionen; und zwar sollen Institutionen künftig nicht „um der Schönheit willen”2 planvoll gestaltet werden, sondern zwecks Steigerung der Qualität unseres Lebens durch gezielte Förderung der Entfaltung eines höheren Grades an Menschlichkeit unter den Menschen. Entsprechend unterscheiden sich die Problemansätze der Gesellschaftstechnik und Gesellschaftsarchitektur insofern klar, als ‚Gesellschaftstechnik’ sich mit Fragen technischer Organisation in der Weise rationaler und administrativer Ordnung beschäftigen wird3, während ‚Gesellschaftsarchitektur’ künstlerisch auf menschliche Organisation mittels Konstruktion gesellschaftlicher Institutionen zielt; trotz ihrer offenkundigen Gegensätzlichkeit im Ansatz bemühen sich jedoch sowohl Gesellschaftstechnik als auch Gesellschaftsarchitektur um die Lösung eines gemeinsamen Problemfeldes: unserer gegenwärtigen Aufgabe einer planvollen Steuerung gesellschaftlichen Handelns.

… uns genügt die Vergangenheit: und zwar (haben) wir…

bis auf diesen Augenblick ständig Gefahren (durchgemacht) — wobei wir über den vergangenen Tag froh sind und über den herannahenden uns fürchten …

…wovon das Schlimmste nicht Werk der Götter, auch nicht des Zufalls, sondern der Regierenden ist…

…stumpfsinnig oder übergeduldig ist, wer sich selbst noch länger zu fehlerhaften Handlungen beliebigen Leuten überläßt…

Trasymachos aus Chalkedon, 5. Jahrh. v. Chr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vervielfältigung: Sociotechnique — Methods and Problems, S. 10 f.

    Google Scholar 

  2. Karl R. Popper, The Open Society and its Enemies, vol. I, S. 165, New York, N. Y., 1963.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Philip Selznick hinsichtlich ‚technische Organisation’, e. g. in: Leadership in Administration, S. 5, New York, N. Y., etc., 1957.

    Google Scholar 

  4. Bezieht sich auf Thomas S. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, in: International Encyclopaedia of Unified Science, vol. 2, Nr. 2, Chicago 1970.

    Google Scholar 

  5. Siehe Adam Podgórecki, a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  6. Siehe ‚Denken’, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, vol. 2, S. 60–102, Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  7. Martin Heidegger, Die Zeit des Weltbildes, in: Holzwege, S. 69 ff., Frankfurt 1957.

    Google Scholar 

  8. The Direction of Time, S. 12 ff., Berkeley, etc., 1971.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Paul Zweig, The Heresy of Self-Love, New York, N. Y., 1968.

    Google Scholar 

  10. John Dewey, Titel eines seiner Bücher, New York, N. Y., 1960 (19291).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Milton Rokeach, The Open and Closed Mind, New York, N. Y., 1960.

    Google Scholar 

  12. Kuhn, a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  13. Angedeutet bereits in seinem Buch ‚Kants Theorie der Erfahrung’, Berlin 1871; systematisch ausgearbeitet später in der ‚Logik der reinen Erkenntnis’, Berlin 1902. Am wichtigsten ist in diesem Zusammenhang jedoch ‚Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte’, Berlin 1883.

    Google Scholar 

  14. In: Ideology and Organization in Communist China, Berkeley, etc., 1970.

    Google Scholar 

  15. In: Lexis I und II, 1948 und 1949.

    Google Scholar 

  16. In einem Vortrag im BBC, zitiert im MONAT, S. 40,1949.

    Google Scholar 

  17. Max Planck, in: Kuhn, a. a. O., S. 151: „ … eine neue wissenschaftliche Wahrheit überzeugt nicht dadurch, daß sie ihre Gegner überzeugt … ‚ sondern eher, weil ihre Gegner schließlich sterben ... ”.

    Google Scholar 

  18. Siehe Charles A. Reich, The Greening of America, New York, N. Y., 1971.

    Google Scholar 

  19. Siehe Norman O. Brown, Love’s Body, New York, N. Y., 1966

    Google Scholar 

  20. Hermann Diels, Die Fragmente der Vorsokratiker, S. 127, hg. v. Walther Kranz, Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  21. Popper, ’Open Society‘, a. a. O., vol. II, S. 225.

    Google Scholar 

  22. Siehe Anm. 21.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ’Symbolic Interactionism‘ von Herbert Blumer, Englewood Cliffs, N. J., 1969.

    Google Scholar 

  24. Blumer, a. a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  25. Blumer, a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  26. Meine Hervorhebung; Popper, ’Open Society‘, a. a. O., vol. II, S. 157.

    Google Scholar 

  27. Popper, ’Open Society‘, a. a. O., vol. I, S. 158.

    Google Scholar 

  28. Siehe Anm. 26.

    Google Scholar 

  29. Popper, ’Open Society‘, a. a. O., vol. I, S. 159.

    Google Scholar 

  30. Popper, ’Open Society‘, a. a. O., vol. I, S. 166.

    Google Scholar 

  31. Popper, ’Open Society‘, a. a. O., vol. I, S. 167.

    Google Scholar 

  32. Popper, ’Open Society‘, a. a. O., vol. II, S. 240.

    Google Scholar 

  33. Popper, ’Open Society‘, a. a. O., vol. I, S. 62.

    Google Scholar 

  34. Popper, ’Open Society‘, a. a. O., vol. I, S. 57–85.

    Google Scholar 

  35. Popper, ‘Open-Society’, a. a. O., vol. I, S. 57.

    Google Scholar 

  36. Diels, a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  37. Marshall McLuhan, Environment as Programmed Happening, in: Knowledge and the Future of Man, hg. v. Walter J. Ong, S. J., S. 118, New York, N. Y., etc., 1968.

    Google Scholar 

  38. Meine Hervorhebung; Popper, ’Open Society‘, a. a. O., vol. II, S. 239.

    Google Scholar 

  39. Popper,‘ Open Society’, a. a. O., vol. II, S. 238.

    Google Scholar 

  40. Platons Einstellung gegenüber den Künsten, insbesondere der Musik, ist gut bekannt; inter essanterweise gibt Popper diesbezüglich seine Sympathie für Platon zu, siehe vol. I (’Open Society‘), S. 230.

    Google Scholar 

  41. Titel eines der Bücher von B. F. Skinner, New York, N. Y., 1971.

    Google Scholar 

  42. Karl R. Popper, Das Elend des Historizismus, S. 66, New York, N. Y., 1961.

    Google Scholar 

  43. Erich Kahler, Out of the Labyrinth, S. 64, New York, N. Y., 1967.

    Google Scholar 

  44. Vgl. W. Krawietz, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, a. a. O., S. 1098–1102; s. a. meine eigenen Beiträge; a) das ‚Prinzipielle’ in der Freirechts-Bewegung (= Schriften zur Rechtslehre und Politik, Bd. 62), Bonn 1968, sowie Freirecht — revisited, emphasizing its property-space, ARSP, vol. LX/1, S. 113 ff., Wiesbaden 1974.

    Google Scholar 

  45. Siehe Norbert Reich, Sociological Jurisprudence und Legal Realism im Rechtsdenken Amerikas, S. 37 ff., Heidelberg 1967.

    Google Scholar 

  46. Einleitung in das Deutsche Privatrecht, innerhalb des Zusammenhanges der S. 130 f., Göttingen 1851.

    Google Scholar 

  47. La Declaration des Droits Sociaux, S. 73, Paris 1946.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z. B. die Arbeiten von Georg Simmel, insbesondere seine ‚Soziologie’.

    Google Scholar 

  49. Siehe Anm. 37.

    Google Scholar 

  50. Erich Kahler, The Disintegration of Form in the Arts, S. 88 f., New York, N. Y., 1967.

    Google Scholar 

  51. John Cage, in: Kahler, ’Disintegration‘, a. a. O., S. 91.

    Google Scholar 

  52. Franz Mohn, in: Kahler, ’Disintegration‘, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  53. Alfredo Guiliani, in: Kahler, ’Disintegration‘, a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  54. Siehe McLuhan, a. a. O., S. 117.

    Google Scholar 

  55. Die Deutsche Ideologie, in: Marx-Werke, vol. II, S. 17, hg. von H.-J. Lieber/P. Fürth, Darmstadt 1971.

    Google Scholar 

  56. Siehe e. g. Karl Marx und die Menschlichkeit, Reinbek 1969.

    Google Scholar 

  57. Popper, ‚Elend’, a. a. O., S. 67.

    Google Scholar 

  58. Gesammelte Werke, vol. 18, S. 129, hg. vom Suhrkamp-Verlag in Zusammenarbeit mit E. Hauptmann, Frankfurt 1967. Siehe auch Literatur, die in ‚Die Zeit’, Nr. 30, S. 10, Hamburg 1970, zitiert ist; sowie den Artikel von Dieter E. Zimmer, Der Aufstand der Macher, in: ‚Die Zeit’, a. a. O., S. 9 f.; Zimmer verteidigt in äußerst zynischer Weise die gegenwärtige Medienstruktur. Robert Jungk antwortet auf Zimmers Artikel in ‚Die Zeit’, Nr. 34: ‚Zimmer-Luft’ oder Ather für alle?

    Google Scholar 

  59. Siehe z. B. The China Quaterly (hg. v. Comtemporary China Institute, London), welches ständig Auszüge aus den Zeitungen druckt.

    Google Scholar 

  60. Siehe e. g. Remus Radulet in ‚Der Gesetzesbegriff in der Philosophie und in den Einzelwissenschaften’, S. 232, hg. von G. Kräber, Berlin 1966.

    Google Scholar 

  61. Siehe ‚Auf der Suche nach der vergangenen Zeit’ (= A la recherche du temps perdu), Frankfurt 1964.

    Google Scholar 

  62. In ’The Spectrum of Social Time’, S. 21, Dordrecht 1964.

    Google Scholar 

  63. Helmut Schelsky, Auf der Suche nach der Wirklichkeit, S. 262 ff., Düsseldorf 1965.

    Google Scholar 

  64. Marx-Werke, a. a. O., vol. II, S. 4.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Everett Cherrington Hughes, Institutions, in: The Principles of Sociology, S. 128, hg. v. Alfred McClung Lee, New York, N. Y., 1972.

    Google Scholar 

  66. Philip Selznick, TVA and the Grass Roots, e. g. S. 10 f., New York, N. Y., 1966.

    Google Scholar 

  67. Hughes, a. a. O., S. 125.

    Google Scholar 

  68. Rober Michels, Political Parties, New York, N. Y., 1959. Es ist der Zweck dieses ganzen Buches, den oligarchischen Charakter der Organisationen aufzuzeigen, z. B. S. 401: „Wer Organisation sagt, sagt Oligarchie.”

    Google Scholar 

  69. Die Abhandlung ‚Der Weg zur Gesellschaft als Kommunikativer Regelkreis’ wird in der Sammlung von Essays mit dem Titel: Der Beruf unserer Zeit für Rechtstatsachenforschung und Gesellschaftsarchitektur, enthalten sein.

    Google Scholar 

  70. Marshall McLuhan, z. B. The Medium is the Massage, S. 66 f., New York, N. Y., etc., 1967.

    Google Scholar 

  71. Florian Znaniecki, On Humanistic Sociology, S. 252, Ausgewählte Abhandlungen, hg. v. Robert Bierstedt, Chicago und London 1969.

    Google Scholar 

  72. Siehe Fußnote 71.

    Google Scholar 

  73. Siehe Fußnote 30.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Erich Kahler, Man the Measure, S. 11–14, New York, N. Y., 1956.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Z. B. Jenseits von Gut und Böse’, ‚Zur Genealogie der Moral’, etc.

    Google Scholar 

  76. Das ‚ Verlangen nach Pattern-(Re)cognition (= Schemen-(er)kenntnis)’ ist eine Folge der Preisgabe des klassischen Forschungsansatzes, der darin bestand, besondere Gegenstände als individuelle Einheiten auszusondern, d. h. sie von der Umwelt, deren Teil sie bilden, zu isolieren. Es gibt bereits eine wachsende Anzahl von Büchern, welche die neue Art der wissenschaftlichen (Er-)Kenntnis behandeln, die meisten Autoren sind sich jedoch nicht bewußt, daß sie eine neue Art wissenschaftlicher (Er-)Kenntnis besprechen. Die beiden Bücher, die von Satori Watanabe herausgegeben wurden, a) Methodologies of Pattern Recognition und b) Frontiers of Pattern Recognition, New York/London 1969 bzw. 1972, mögen geeignet sein, in die neue Art wissenschaftlicher Untersuchung einzuführen. Siehe jedoch auch z. B. Satori Watanabe, Knowing and Guessing, New York etc. 1969; M. Bongard, Pattern Recognition, New York etc., 1970; und das Buch von Leonard Uhr, Pattern Recognition, New York etc., 1966. Eine Diskussion der Problematik ist in diesem Zusammenhang völlig unmöglich, im übrigen sollte angenommen werden können, daß jeder Leser über die ‚Revolution’ in den Wissenschaften informiert ist, die seit mindestens 1960 immer weiter an Boden gewinnt.

    Google Scholar 

  77. In Vorlesungen, Seminaren und persönlicher Kommunikation; die Einstellung von Glock geht offenbar auf seinen Lehrer Paul F. Lazarsfeld zurück. Vgl. Anm. 23 des ersten Beitrag von Adam Podgórecki.

    Google Scholar 

  78. Hermann Diels, a. a. O., S. 66 f., siehe insbesondere Fragment 4.

    Google Scholar 

  79. Vgl. z. B. Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, Tübingen 1960; Emilio Betti, Teoria generale della interpretazione, 2 vols., Rom 1956. Siehe auch die anderen Titel von Gadamer und Betti. Da diese beiden Autoren recht kontrovers sind, mögen sie zusammen einen ganz guten Uberblick über das Problem geben.

    Google Scholar 

  80. Vgl. z. B. ‚Gehörsinn’, in: Das Fischer-Lexikon, vol. 6, Psychologie, S. 126–132, hg. v. Peter R. Hofstätter, Frankfurt 1957. Ergänzend mag das Buch von Burghauser-Spelda, Akustische Grundlagen des Orchestrierens, Regensburg 1971, herangezogen werden. Siehe auch die Bücher von McLuhan und seinen Schülern, insbesondere Hot and Cool, S. 260–292, eine Sammlung von Essays, hg. v. Gerald E. Stearn, New York 1969; und Verbi-Voci-Visual Explorations, New York etc., 1967 (von McLuhan u. a.).

    Google Scholar 

  81. In: Doktor Faustus, Stockholm 1947.

    Google Scholar 

  82. Vgl. E. O. James, Magisch-religiöse Praktiker in der primitiven Gesellschaft, in: D. Savramis, Religionen, S. 23–36, Düsseldorf etc., 1972.

    Google Scholar 

  83. Zitiert von Günter Heintz, Point de Vue, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, vol. 27, S. 101, Meisenheim 1973.

    Google Scholar 

  84. Vgl. e. g. Hamburger Modell einer einstufigen Juristenausbildung vom 15. Juni 1970, Berichte und Dokumente aus der Freien und Hansestadt Hamburg, Nr. 220. Hier stellt eine Kommission des Senates schlicht fest, daß es mittlerweile unmöglich ist, Studenten innerhalb von fünf Jahren, bei nur 4–6 Wochen Ferien jährlich, in das juristische Studiengebiet einzuführen (S. 9). Mittlerweile sind die Bücher Legion, die das Unvermögen unserer juristischen Fakultäten hervorheben, ihrer Ausbildungsaufgabe noch in irgendeiner relevanten Weise gerecht zu werden. Für die Juristen, die heute an unseren Universitäten ausgebildet werden, wird es wahrscheinlich schon in zehn Jahren keinerlei Arbeitsmöglichkeit mehr geben, es sei denn, sie würden sich als Theologen oder Straßenfeger verdingen, etc. Man kann sich nur über die Gleichgültigkeit der Offentlichkeit wundern, die diesen Humbug der gegenwärtigen juristischen Ausbildung noch weiter mit ansieht.

    Google Scholar 

  85. Vgl. The Social Role of the Man of Knowledge, S. 23 ff., New York, N. Y., 1965.

    Google Scholar 

  86. Siehe Fußnote 85, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  87. Der Beruf der Wissenschaft, S. 7, Berlin 1920.

    Google Scholar 

  88. Siehe Fußnote 87, S. 10.

    Google Scholar 

  89. 2000 n. Chr., S. 72 f., Wien 1967.

    Google Scholar 

  90. Tenor der Gedichte von Robert Fure; ich möchte an dieser Stelle Robert Fure meinen herzlichen Dank für seine zähe redaktionelle Arbeit am englischen Original des Textes, der dieser Ubersetzung zugrundeliegt, aussprechen; das Original erscheint bei Jossey-Bass, hg. von Albert B. Cherns.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim K. H. W. Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, J.K.H.W. (1975). Der Nutzen einer Gesellschaftstechnik für die Gesellschaftsarchitektur. In: Schmidt, J.K.H.W. (eds) Planvolle Steuerung gesellschaftlichen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86094-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86094-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11282-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86094-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics