Skip to main content

Kommunikation: Ein gesellschaftstechnischer Ansatz

  • Chapter
Book cover Planvolle Steuerung gesellschaftlichen Handelns
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

(I.) Ausdrücke wie planvolle Steuerung gesellschaftlichen Handelns, Gesellschaftstechnologie und Gesellschaftstechnik werden von Gesellschaftswissenschaftlern allgemein gebraucht, um die bewußte und vorsätzliche Nutzung der Kenntnisse über gesellschaftliche Beziehungen und gesellschaftliche Prozesse bei der Förderung erstrebten gesellschaftlichen Wandels zu unterstreichen. In diesem Sinn äußert sich Popper, hier Roscoe Pound und Webbs folgend, wenn er seine ‚planlose Steuerung gesellschaftlichen Handelns’ (= piecemeal engineering) in ‚Die offene Gesellschaft und ihre Feinde’ beschreibt. Es ist bedeutsam, daß der Ausdruck teilweise den viel älteren Begriff der ‚gesellschaftlichen Reform’ ersetzt haben dürfte, welches eine andere Illustration des Überganges von moralischem Eifer zu wissenschaftlicher und technokratischer ‚Objektivität’, die unser Jahrhundert kennzeichnet, ist. Die Anwendung der Ausdrücke ‚Technologie’ und ‚Planvolle Steuerung des Handelns’ reflektiert eine industrielle Zivilisation, in welcher das massive Wachstum der dingweltbezogenen Technologie bewußt oder unbewußt bereitwillig zu dem Glauben führt, daß gesellschaftliche Fragen mit Methoden angegangen werden können, die analog zu jenen sind, die für die Reparatur eines Teiles einer Maschine erforderlich sind. Zwei sehr verschiedene politische Denker des 19. Jahrhunderts, Mill und Disraeli, hatten diese Vorstellung von der gesellschaftlichen Wirklichkeit, die sich als utilitaristische Philosophie verkleidet hatte, erkannt und angegriffen, lange bevor es zur Bildung des Ausdruckes ‚Planvolle Steuerung gesellschaftlichen Handelns’ (social engineering) kam. In Popanilla gab Disraeli ein satirisches Bild der ‚Schrauben-und-Hebel-Philosophie’;Mill griff in seinem Essay Utilitarismus die Naivität der Reformer an, die politische Institutionen behandeln wollten, als seien sie mechanische Vorrichtungen wie Pflüge oder Dreschmaschinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. P. S. Cohen, Modern Social Theory, S. 179–183, London 1968.

    Google Scholar 

  2. Lynn White Jr., Medieval Technology and Social Change, S. 28, Oxford 1962.

    Google Scholar 

  3. W. F. Ogburn, On Culture and Social Change, hg. v. O. D. Duncan, S. 132, Chicago 1964.

    Google Scholar 

  4. Robert L. Heilbroner, Do Machines Make History?, in: Technology and Culture, VIII, 3, S. 335–345, 1967.

    Article  Google Scholar 

  5. M. M. Bober, Karl Marx’s Interpretation of History, Kapitel I, Cambridge, Mass., 1948.

    Google Scholar 

  6. Tom Bottomore, Class structure and social consciousness, in: Aspects of History and Class-consciousness, S. 50 ff., hg. von I. Meszaros, London 1971.

    Google Scholar 

  7. Neil McInnes, The Western Marxists, S. 50–65, Alcove Press (Publisher), 1973.

    Google Scholar 

  8. Hilary and Steven Rose, The Radicalisation of Science, in: The Socialist Register 1972, hg. v. R. Miliband und J. Saville, S. 108–111, Merlin Press (Publisher), 1973.

    Google Scholar 

  9. S. Lilley, Man, Machines and History, S. 319–325, Lawrence and Wishart (Publisher), 1965.

    Google Scholar 

  10. J. H. Goldthorpe, Theories of Industrial Society, in: Archives Europeennes de Sociologie, VII, 1971.

    Google Scholar 

  11. Colin Cherry, World Communication, S. 45, New York, N. Y., 1971.

    Google Scholar 

  12. Alvin Weinberg, Can Technology Replace Social Engineering?, in: University of Chicago Magazine, October 1966.

    Google Scholar 

  13. Amitai Etzioni und Richard Remp, Technological Shortcuts to Social Change, S. 224, New York, N. Y., 1973.

    Google Scholar 

  14. E. B. Parker und D. A. Dunn, Information Technology: its Social Potential, in: Science, CLXXVI, S. 1392, v. 30. VI. 1972.

    Google Scholar 

  15. National Academy of Engineering, Communications Technology for Urban Improvement, Washington 1971.

    Google Scholar 

  16. H. S. Dordick et al., Telecommunications in Urban Development, RAND-Report, RM-6069-RC, 1969.

    Google Scholar 

  17. New Scientist, S. 693 f., v. 20. IX. 1973.

    Google Scholar 

  18. F. E. Emery (Hrsg.), Systems Thinking, Harmondsworth 1969.

    Google Scholar 

  19. F. E. Emery, Characteristics of Socio-Technical Systems, London 1969.

    Google Scholar 

  20. W. Buckley, Sociology and Modern Systems Theory, Englewood Cliff, N. J., 1967

    Google Scholar 

  21. Gregory Bateson, Steps to an Ecology of Mind, Teil IV, Paladin (Publisher), 1973.

    Google Scholar 

  22. Leslie Sklair, Organised Knowledge, Teil II, Hart-Davis 1973.

    Google Scholar 

  23. B. Malinowski, A Scientific Theory of Culture, Oxford 1960.

    Google Scholar 

  24. Karl von Frisch, The Dancing Bees, London 1966

    Google Scholar 

  25. Martin Lindauer, Communication among Social Bees, Cambridge 1961.

    Google Scholar 

  26. Konrad Lorenz, King Salomo’s Ring, London 1952.

    Google Scholar 

  27. National Academy of Science, Technology: Processes of Assessment and Choice, Washington 1969

    Google Scholar 

  28. National Academy of Engineering, A Study of Technology Assessment, Washington 1969.

    Google Scholar 

  29. Elaine Carlisle, The Conceptual Structure of Social Indicators, in: Social Indicators and Social Policy, hg. v. Andrew Shonfield und Stella Shaw, London 1972.

    Google Scholar 

  30. Anm. d. Hrsg.: Diese Problematik wird für das deutsche Sprach- und Rechtsgebiet grundlegend von Ulrich Seidel abgehandelt (Datenbanken und Persönlichkeitsrecht, Köln 1972). Seidel geht sogar so weit, die Institutionalisierung einer vierten Gewalt zu fordern (S. 52), um vor dem Mißbrauch der enorm schnell wachsenden Kommunikationstechnologie effektiven Schutz zu bieten.

    Google Scholar 

  31. H. Goldhamer und R. Westrum, The Social Effects of Communication Technology, S. 25, RAND-paper: R-486-RSF, 1970.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim K. H. W. Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Encel, S. (1975). Kommunikation: Ein gesellschaftstechnischer Ansatz. In: Schmidt, J.K.H.W. (eds) Planvolle Steuerung gesellschaftlichen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86094-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86094-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11282-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86094-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics