Skip to main content

Gestaltungsparameter der Unternehmungsplanung

  • Chapter
Planungssysteme der Industrie
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Werden die ganzheitlichen Ansätze betrachtet, die Anhaltspunkte einer Gestaltung der Unternehmungsplanung liefern, so können diese Denkmodelle (vgl. STEINER 1975, S. 105) in Prozess- und Strukturmodelle unterteilt werden. Prozeβmodelle, wie sie von GILMORE/BRANDENBURG (1962, S. 61 ff.), ANSOFF (1965), ANDREWS (1971), GKINYER (1975, S. 131 ff.) und HOFER/SCHENDEL (1978) entwickelt wurden, haben primär den Prozeβ der Formulierung von Strategicn im Sinne eines allgemeinen Problemlösungsprozesses zum Gegenstand. Sie richten sich gegen die von LINDBLOHM (1959, S. 79 ff.) propagierte “Wissenschaft des Durchwursteins” bzw. nehmen an:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Zur Diskussion zugrunde zu legender Fristigkeiten vgl. z.B. HILL (1971, S. 21); STEBLER 1973, S. 36; BIRCHER (1976, S. 53); HAAS (1976, S. 48); PFOHL (1981, S. 121).

    Google Scholar 

  2. Kennzeichnend hierfür und die Entwicklungsrichtung skizzierend kann eine Veröffentlichung von KIRSCH (1981a) aufgeführt werden, die den Titel trägt: “Unternehmungspolitik: Von der Zielforschung zum Strategischen Management”. Ohne die Berechtigung, diese Entwicklung in Frage stellen zu wollen, ist FRITZ zuzustimmen, wonach “… die empirische Zielforschung in keiner Weise als wissenschaftlich abgeschlossen angesehen werden kann …” (FRITZ 1986, S. 100).

    Google Scholar 

  3. Zur historischen Entwicklung und semantischen Bedeutung des Strategiebegriffes vgl. z.B. GÅLWEILER 1980a, S. 33 f; BRACKER 1980 S. 219 ff; PUMPIN 1980a, S. 8 ff; STEINER 1971, S. 318 ff; einen Überblick über unterschiedliche Nominaldefinitionen vermitteln z.B. HATTEN — SCHENDEL 1975–1976, S. 195; WARD 1976, S. 219; HOFER/SCHENDEL 1978, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  4. vgl. die Ausführungen zur Untersuchung von Kudla im Kapitel 2.3.1.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kapitel 6.4.

    Google Scholar 

  6. Im Falle einer Einproduktunternehmung sind beide Strategieebenen identisch.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kapitel 4.7.3.2

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kapitel 4.7.2

    Google Scholar 

  9. Neuerdings läβt PORTER hingegen selbst Ausnahmen von diesen ausschlieβlich zu sehenden Ausrichtungen zu (vgl. PORTER 1985, S. 18 ff.).

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch die Anmerkungen zur Unternehmungsanalyse in Kapitel 4.7.3

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kapitel 6.3.

    Google Scholar 

  12. vgl. Kapitel 4.7.3.

    Google Scholar 

  13. zu den operativen Planungsproblemen der Ressourcenplanung vgl. Kapitel 6.1.1.3.

    Google Scholar 

  14. Eine Systematisierung der durch die Produktionsplanung und-Steuerung verfolgten Sach-und Formalzielkomponenten findet sich in ELLIN-GER/WILDEMANN (1978, S. 56 ff.).

    Google Scholar 

  15. Zu einer Auflistung der Untersuchungen vgl. BOURGEOIS (1980, S. 30); ferner kann vermutet werden, daβ die empirisch orientierte psychologische Forschung wichtige Hinweise geben könnte.

    Google Scholar 

  16. Zum Untersuchungsdesign der Studie vgl. Kapitel 2.4.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kapitel 2 und insbesondere Abbildung 2-5.

    Google Scholar 

  18. Planungsobjekt, Planungszeit, Planungsstufe, Planer, ADV-Unterstützung, Planungsinformationen, Planungstechnik, Planungsprozeβ, Plan, Planungspolitik, Planungszweck, Planungsorganisation, Planungs-/Planabstimmung, Pla-nungs-ZPlandurchsetzung, Planungs-/Plankontrolle, Planungssituation, Pla-nungs-/Planauswirkung, Entwicklungsstand der Planung.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. das St. Gallener Management Modell (ULRICH/KRIEG 1974) und das recht ähnliche Modell von BIRCHER (1976, S. 79 ff.).

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Kapitel 2.2.2

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rüth, D. (1989). Gestaltungsparameter der Unternehmungsplanung. In: Planungssysteme der Industrie. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86093-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86093-4_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0013-3

  • Online ISBN: 978-3-322-86093-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics