Skip to main content

Einleitung: Eine Philosophie des Verkaufens

  • Chapter
Philosophie des Verkaufens
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

„Kannst Du mir sagen, Sokrates, ob die Tugend lehrbar ist? Oder ist sie nicht lehrbar, sondern durch Übung zu erlangen? Oder wird sie den Menschen weder durch Übung noch durch Lehre, sondern von Natur oder sonst irgendwie zuteil?“1 Mit dieser Frage eröffnet der Thessalier Menon das Gespräch im gleichlautenden platonischen Dialog. Sokrates’ Antwort darauf lautet: „Denn versuche nur, einem der Unsrigen hier diese deine Frage vorzulegen: Du wirst keinen finden, der Dir nicht ins Gesicht lachen und sagen würde: ‘Fremdling, Du hälst mich wohl für einen Göttergünstling, da Du mir zutraust, zu wissen, ob die Tugend lehrbar sei oder auf welche Weise man ihrer teilhaftig werde; ich aber weiß nicht nur nicht, ob sie lehrbar oder nicht lehrbar ist, sondern befinde mich selbst darüber in völliger Unwissenheit, was die Tugend überhaupt ist!’“2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Wieland, W., Platon und die Formen des Wissens. Göttingen 1982. S. 258–259.

    Google Scholar 

  2. Böhme, G., Der Typ Sokrates. Frankfurt a. M. 1988. S. 121.

    Google Scholar 

  3. Z.B: Schoch, R., Der Verkaufsvorgang als sozialer Interaktionsprozeß. Winterthur 1969. S. 3.

    Google Scholar 

  4. Engels, A. u. Timaeus, E., “Face to Face”- Interaktionen. In: Handbuch der Psychologie, Bd. 12(1). Göttingen 1983. S. 344 ff..

    Google Scholar 

  5. Martens, E., Ist Tugend lehrbar? Zum praktischen Diskurs im Philosophieunterricht. In: Patzig, G., Scheibe, E. u. Wieland, W. (Hg.), Logik - Ethik - Theorie der Geisteswissenschaften. Hamburg 1977. S. 268.

    Google Scholar 

  6. Röhrs, H., Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Stuttgart 1971. S. 26.

    Google Scholar 

  7. Naumann, C. u. Zarth, R., Der Verkäufer von Morgen. Frankfurt a. M. 1985. S. 150.

    Google Scholar 

  8. Weitz, B.A., Effectivness in Sales Interactions: A Contingency Framework. In: Journal of Marketing Vol. 45/1981.

    Google Scholar 

  9. Engelhardt, W.H., Der Direktvertrieb im Konsumgüterbereich. Stuttgart 1984. S. 37.

    Google Scholar 

  10. Besonders populär sind die kritischen Äußerungen von Menge, s o., und Packard (Packard, V., Die geheimen Verführer. Frankfurt a. M. 1962) geworden.

    Google Scholar 

  11. Darauf weist hin: Rohrer, M., Aufgaben und Schulung der Verkäufer. Diss. Zürich, Winterthur 1976. S. 3.

    Google Scholar 

  12. S. z.B. Me Murry, R.N., The Mysticque of Super-Salesmanship. In: Harvard Business Review No. 39 1961. S. 113 ff.

    Google Scholar 

  13. S. z.B. Fischer, G.H., Verkaufsprozesse mit Interaktion. Gernsbach 1981. S. 41 – 42. Bereits Heinz Goldmann prägte das Kürzel “Agabu” = Alles ganz anders bei uns. ( Goldmann, H.M., Wie man Kunden gewinnt. Essen 1984 )

    Google Scholar 

  14. S. dazu z.B.: Kotschenreuther, O., Waren- und Verkaufskunde. In: Handbuch für das kaufmännische Bildungswesen. Hrsg. im Auftrag der Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.. Darmstadt 1985. S. 412. Kutscha, G., Berufsausbildung im Einzelhandel - Entwicklungen und Probleme in geschichtlicher Sicht. In: Kutscha, G. u. Schanz, H., Berufsausbildung im Einzelhandel. Stuttgart 1985. S. 9 ff.. Voth, W. u. Klipper, L., Waren- und Verkaufskunde für den Lebnsmitteleinzelhandel. Darmstadt 1962.

    Google Scholar 

  15. So verwendet Meffert in seinem Marketing-Lehrbuch nur vier Seiten auf dieses Thema (Meffert, H., Marketing. Wiesbaden 1986. ). Dieser Mangel wird besonders in Rohrers Kritik deutlich ( Rohrer, M., a a O., S. 25 ).

    Google Scholar 

  16. Hauk, J.G., Research in Personal Selling. In: Schwartz, G. (Hg.), Science in Marketing. 1965. S. 214–215.

    Google Scholar 

  17. Statt Marktpsychologie wird gelegentlich auch der Ausdruck “Wirtschaftspsychologie” verwendet, z.B. bei Hoyos, C. Graf (Hg.), Grundbegriffe der Wirtschaftspsychologie. München 1980.

    Google Scholar 

  18. Howard, J.A., Marketing Management. Homewood 1963. S. 430.

    Google Scholar 

  19. Crane, E., Marketing Communications. New York 1965. Tucker, W.T., The Social Context of Economical Behaviour. New York 1964.

    Google Scholar 

  20. Evans, F.B., Dyadic Interaction in Selling - A New Approach. Chicago 1964. (unveröffentlichtes Manuskript, zitiert nach Schoch.)

    Google Scholar 

  21. Willett, R.P. u. Pennington, A.L., Customer and Salesman: The Anatomy of Choice and Influence in a Retail-Story. Chicago 1966.

    Google Scholar 

  22. Albaum, G. u. Richardson, F.L.W., Human Interaction and Sales Success. Tucson 1967.

    Google Scholar 

  23. Stafford, J.E. u. Creer, T.V., Consumer Preference for Types of Salesman. In: Journal of Retailing 41, 2, 1965. S. 27–33.

    Google Scholar 

  24. Hanhart, D., Strukturelle Aspekte im dyadischen Rollensystem. In: Zeitschrift fur experimentelle und angewandte Psychologie 1967. Bd. 14. H. 2. S. 240 ff. Hanharts Modell wird von Schoch (S. 99) auf die Verkaufssituation angewandt.

    Google Scholar 

  25. Levitt, Th., Industrial Purchasing Behaviour. Boston 1965.

    Google Scholar 

  26. Müller, G.F., Anbieter-Nachfrager-Interaktionen. In: Handbuch der Psychologie, Bd. 12(1). Göttingen 1983. S. 626.

    Google Scholar 

  27. Wiswede, G., Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München, Basel 1991. 5. 306.

    Google Scholar 

  28. Bettger, F., Lebe begeistert und gewinne. Glattbrugg - Zürich 1985.

    Google Scholar 

  29. Goldmann, H.M., Wie man Kunden gewinnt. Essen 1958.

    Google Scholar 

  30. Whiting, P., Die 5 Hauptregeln im Verkauf. New York 1978.

    Google Scholar 

  31. Johnson, S. u. Wilson, L., Das 1-Minuten Verkaufstalent. Reinbek 1986.

    Google Scholar 

  32. Ziglar, Z., Der totale Verkaufserfolg. Glattburg - Zürich 1985.

    Google Scholar 

  33. Seligmann, D., The Latest “Secrets” of Selling. In: Fortune 1956. Vol. 53, No. 6. S. 123–125.

    Google Scholar 

  34. Rackham, N., Die neue Welle im Verkauf. Hamburg u. New York 1988. Miller, R.B. u. Heiman, S.E., Strategic Selling. New York 1985.

    Google Scholar 

  35. Blake, R.R. u. Mouton, J.S., Besser verkaufen durch GRID. Düsseldorf 1983. Johnson, S. u. Wilson, L., a a O..

    Google Scholar 

  36. Kroeber-Riel, W., Konsumentenverhalten. München 1984. S. 35.

    Google Scholar 

  37. Churchill, G.A. u a., The Determinants of Salesperson Performance: A Meta- Analysis. In: Journal of Marketing Vol. 22. 1985. S. 103.

    Article  Google Scholar 

  38. Thompson, J.W., Selling: A Managerial and Behavioural Science Analysis. New York 1973. S. 8.

    Google Scholar 

  39. Kuhn, T.S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, J. (1993). Einleitung: Eine Philosophie des Verkaufens. In: Philosophie des Verkaufens. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86072-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86072-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0132-1

  • Online ISBN: 978-3-322-86072-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics