Skip to main content

Gewerkschafter in der SPD — Eine Fallstudie

  • Chapter
Parteiensystem in der Legitimationskrise

Zusammenfassung

Nach den Wahlen zum VII. Deutschen Bundestag am 19. November 1972 wurden, wie zu Beginn früherer Legislaturperioden, Statistiken über Alter, Beruf und Verbandszugehörigkeit der gewählten Abgeordneten herausgegeben. Dies geschah mit dem Hinweis auf erkennbare Interessenstrukturen und wurde verbunden mit Spekulationen über deren Bedeutung für anstehende Entscheidungen1. Angaben über die Gewerkschaftsmitgliedschaft von Abgeordneten wurden dabei hauptsächlich von Unternehmer- und Industrieverbänden verknüpft mit Überlegungen zu Möglichkeiten der Durchsetzung einer an partikulare Interessen gebundenen Politik2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fritz Vilmar, „Zum parteipolitischen Engagement der Gewerkschaften“, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 18. Jg., 1967, S. 734. Vgl. dazu auch Ludwig Rosenberg, „Zu Fritz Vilmars Thesen zum parteipolitischen Engagement der Gewerkschaften“, in: ebd., 744 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Herbert Wehn, „Warum Volkspartei?“, in: Vorwärts, Nr. 44 vom 3. 11. 1965, S. 6.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Otto Kirchheimer, „Der Wandel des europäischen Parteiensystems“, in: PVS, VI. Jg., 1965, S. 27 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kurt Sontheimer, „Der demokratische Prozeß in den Parteien“, in: Parteien, Wahlrecht, Demokratie, Köln und Opladen 1967, S. 91.

    Google Scholar 

  5. Helmut Schmidt, Brief an Die Welt, abgedruckt in: Informationen der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion, Nr. 13 vom 4.4. 1968.

    Google Scholar 

  6. Douglas A. Chalmers, The Social Democratic Party of Germany. Prom Working-Class Movement to Modern Political Party. New Haven/London 1964, S. 188. Allerdings hatte Chalmers auf einem Bezirksparteitag in Hamburg den Eindruck gewonnen, daß diese Quelle neuer Mitglieder für Hamburg immer unbedeutender wurde. Dabei ist nach Auskunft des Referats für Arbeitnehmerfragen die Betriebsorganisation in Hamburg die aktivste in der SPD.

    Google Scholar 

  7. Otto Brenner, Gewerkschaften und Parteien, Referat, gehalten am 18. Mai 1967 auf der Landeskonferenz der Betriebsorganisation der SPD in Bremen. Die Fotokopie eines handschriftlich korrigierten Entwurfs befindet sich in der Bibliothek des Fachbereichs Politische Wissenschaft (ehem. Otto-Suhr-Institut) der Freien Universität Berlin.

    Google Scholar 

  8. Peter Kripzak zum Verf. am 14.3. 1969. Peter Kripzak war Geschäftsführer der IG Chemie, Verwaltungsstelle Neuwied.

    Google Scholar 

  9. Gerhard Steen zum Verf. am 13.3. 1969. Der zweite vom DGB gewünschte Kandidat war Herbert Heuft, Kreisvorsitzender des DGB in Andernach-Neuwied. (Vgl. Amtliches Handbuch des Landtages Rheinland-Pfalz, 6. Wahlperiode, Mainz 1967, S. 262.)

    Google Scholar 

  10. Schreiben Julius Lehlbadis vom 21. 7. an sozialdemokratische Gewerkschafter in Rhein-land-Pfalz, in: Gewerkschafts-Spiegel vom 24. 7. 1967, S. 15. (Hervorhebung v. Verf.)

    Google Scholar 

  11. Siehe Willy Brandt, „Deutschland heute — gesellschaftliche Interessen und politische Aufgaben“, Vortrag gehalten auf der Bundeskonferenz der SPD 1967, vom 13. und 15. November 1967 in Bad Godesberg, Protokoll, hrsg. vom Vorstand der SPD, Bonn o. J., S. 22. Vgl. auch Klaus-Friedrich Arndt zum Verf. am 16. 3. 1969.

    Google Scholar 

  12. Siehe Moritz Wammes, „AsG und SPD — Zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmer fragen“, in: express international, Jg. V, Nr. 52 vom 18.12.1967.

    Google Scholar 

  13. Franz Pan, „Weg zur,Einigkeit in der Aktion‘, zur Gründung der,Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Gewerkschafter‘ in Hessen-Nord“, in: express international, Jg. IV, Nr. 52 vom 21. 11. 1967, S. 5. (Lehlbach soll erst am 25. 10. von der Gründung erfahren haben.)

    Google Scholar 

  14. Heinz Oskar Vetter in der Fernsehsendung „Zu Protokoll“ vom 7.11.1971, in: Ge- werkscbafts-Spiegel, a. a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Dittberner Rolf Ebbighausen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmollinger, H.W. (1973). Gewerkschafter in der SPD — Eine Fallstudie. In: Dittberner, J., Ebbighausen, R. (eds) Parteiensystem in der Legitimationskrise. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 24. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86039-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86039-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11212-1

  • Online ISBN: 978-3-322-86039-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics