Skip to main content

Erklärungsansätze zur Entstehung und zur gesellschaftlichen Bedeutung der neuen sozialen Bewegungen

  • Chapter
  • 154 Accesses

Zusammenfassung

Die in der sozialwissenschaftlichen Literatur vorliegenden Erklärungsansätze lassen sich zunächst einmal grob danach unterscheiden, ob sie die neuen sozialen Bewegungen als pendelartige Reaktivierung antimodernistischer Proteste begreifen, die die Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft seit ihren Anfängen begleiten, oder ob sie sie als qualitativ neuartige Phänomene, als Folge der historischen Entstehung neuer struktureller Problemlagen thematisieren. Ich fasse diese Unterscheidung in die Begriffe zyklische vs. lineare Erklärungsansätze, die auch die Grobgliederung dieses Kapitels abgibt. Begreiflicherweise zielen wesentlich mehr Erklärungsansätze darauf, qualitativ neue Momente der gesellschaftlichen Entwicklung als Ursache der neuen sozialen Bewegungen zu identifizieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Berger/Berger/Kellner, Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt/New York 1975

    Google Scholar 

  2. E. Knoedler-Bunte, unv. Manuskript 1977, zit. in: J. Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“. Frankfurt 1979. S. 32

    Google Scholar 

  3. J. Raschke, Ursachen und Perspektiven des Protests. In: Murphy u. a. Protest, Grüne, Bunte und Steuerrebellen, Reinbek 1979

    Google Scholar 

  4. B. Guggenberger, Bürgerinitiativen in der Parteiendemokratie, Stuttgart 1980; Guggenberger/Kempf (Hrsg.), Bürgerinitiativen und repräsentatives System, Opladen 1978

    Google Scholar 

  5. C. Offe, Konkurrenzpartei und kollektive politische Identität. In: R. Roth (Hrsg.), Parlamentarisches Ritual und politische Alternativen. Frankfurt 1980

    Google Scholar 

  6. C. Offe, Überlegungen und Hypothesen zum Problem politischer Legitition. In: R. Ebbighausen (Hrsg.), Bürgerlicher Staat und politische Legitimation. Frankfurt 1976

    Google Scholar 

  7. B. Guggenberger, Bürgerinitiativen in der Parteiendemokratie. S. 40

    Google Scholar 

  8. ?

    Google Scholar 

  9. B. Guggenberger, Wertwandel und gesellschaftliche Fundamentalpolarisierung. In: Th. Ellwein (Hrsg.), Politikfeld-Analysen 1979, Opladen 1980, S.282

    Google Scholar 

  10. B. Guggenberger, Bürgerinitiativen in der Parteiendemokratie. S. 59 ff.

    Google Scholar 

  11. C. Offe, Die Logik des kleineren Übels, DIE ZEIT 9. 11. 1979

    Google Scholar 

  12. M. Th. Greven, Parteiensystem, Wertwandel und neue Marginalität. In: J. Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa. Frankfurt/New York 1979

    Google Scholar 

  13. R. Inglehart, The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton 1977

    Google Scholar 

  14. R. Inglehart, Wertwandel und politisches Verhalten. In: J. Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa. Frankfurt/New York 1979

    Google Scholar 

  15. R. Inglehart, Wertwandel in den westlichen Gesellschaften: Politische Konsequenzen von materialistischen und postmaterialistischen Prioritäten. In: Klages/Kmieciak (Hrsg.), Wertwandel und gesellschafdicher Wandel. Frankfurt/New York 1979

    Google Scholar 

  16. K. Hildebrandt / R. J. Dalton, Die neue Politik. In: Wahlsoziologie heute. PVS 1977, Heft 2/3

    Google Scholar 

  17. M. Kaase, Legitimationskrise in westlichen demokratischen Industriegesellschaften: Mythos oder Realität? In: Klages/Kmieciak (Hrsg.), Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt/New York 1979, S. 232

    Google Scholar 

  18. R. Inglehart, Wertwandel in den westlichen Gesellschaften, a.a.O., S. 302

    Google Scholar 

  19. H.-D. Rönsch, Grüne Listen — Vorläufer oder Katalysatoren einer neuen Protestbewegung? In: V. Hauff (Hrsg.), Bürgerinitiativen in der Gesellschaft. Argumente zur Energiediskussion 9., Villingen 1980

    Google Scholar 

  20. H.-D. Rönsch, Die Wählerbasis der Grünen — Sozialstruktur und Einstellungen. In: Metz/Walter (Hrsg.), Die Qual der Wahl, Berlin 1980

    Google Scholar 

  21. Th. Herz, Der Wandel von Wertvorstellungen in westlichen Industriegesellschaften. KZfSS 2/1979

    Google Scholar 

  22. Franz Lehner, Die „stille Revolution“: Zur Theorie und Realität des Wertwandels in hochindustrialisierten Gesellschaften. In: Klages/Kmieciak (Hrsg.), Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt/New York 1979

    Google Scholar 

  23. P. Kmieciak, Wertstrukturen und Wertwandel in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 1976

    Google Scholar 

  24. J. Raschke, Politik und Wertwandel in den westlichen Demokratien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 6. 9. 1980

    Google Scholar 

  25. H. Klages, Verdrossene Bürger — überlasteter Staat. Frankfurt 1980

    Google Scholar 

  26. „Äußeren Umständen“ i. S. höherer Gewalt kann wohl nur fatalistisch oder religiös, nicht aber mit politischer Unzufriedenheit begegnet werden.

    Google Scholar 

  27. Zit. in: K.-W. Brand, Analyse neuer Protestpotentiale. Ansätze zu einer Systematisierung der Diskussion. Journal für Sozialforschung 4/1981. S. 382

    Google Scholar 

  28. F. Hirsch, Die sozialen Grenzen des Wachstums. Reinbek 1980 (alle nachfolgenden, nicht weiter gekennzeichneten Zitate aus dieser Arbeit)

    Google Scholar 

  29. N. Watts, Gesellschaftspolitische Bedingungen der Umweltbewegung im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2/1979

    Google Scholar 

  30. K. W. Kapp, Soziale Kosten der Marktwirtschaft. Frankfurt 1979

    Google Scholar 

  31. W. Leiss, Die Grenzen der Bedürfnisbefriedigung. In: Technologie und Politik 12, Reinbek 1978

    Google Scholar 

  32. D. Bell, Die Zukunft der westlichen Welt. Frankfurt 1976

    Google Scholar 

  33. H. Dubiel, Neopopulistische Strömungen im Spiegel konservativer Analysen. Unv. Manuskript Febr. 1981

    Google Scholar 

  34. B. Leineweber / K.-L. Schibel, Die Revolution ist vorbei — wir haben gesiegt. Berlin 1975

    Google Scholar 

  35. R. Löwenthal, Gesellschaftswandel und Kulturkrise, Frankfurt 1979

    Google Scholar 

  36. J. Raschke, a.a.O., S. 38 ff.

    Google Scholar 

  37. Die Diskussion des Habermasschen Erklärungsansatzes steht unter einem Vorbehalt. Während die entsprechenden Manuskriptteile bereits fertiggestellt waren, erschienen die beiden Bände der „Theorie des kommunikativen Handelns“, die die bisherigen verstreuten Hinweise auf die neuen sozialen Bewegungen in einen systematischen Erklärungszusammenhang einbinden. Hätte ich dies vorher gekannt, wäre die Darstellung und die Kritik einer etwas anderen Logik gefolgt. Der Kern der Aussagen ist davon allerdings nicht betroffen.

    Google Scholar 

  38. J. Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt 1973

    Google Scholar 

  39. J. Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, Frankfurt 1979, 2. Bd.

    Google Scholar 

  40. Die folgenden Zitate aus J. Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, a.a.O.

    Google Scholar 

  41. R. Döbert / G. Nunner-Winkler, Adoleszenzkrise und Identitätsbildung, Frankfurt 1975

    Google Scholar 

  42. J. Habermas, Die Moderne — ein unvollendetes Projekt. DIE ZEIT Nr. 39, 19. Sept. 1980

    Google Scholar 

  43. J. Habermas, Stichworte . . ., S. 28

    Google Scholar 

  44. ebd., S. 24

    Google Scholar 

  45. J. Habermas, Die Moderne . . ., a.a.O. (daraus alle nachfolgenden Zitate)

    Google Scholar 

  46. J. Habermas, Stichworte . . ., S. 35

    Google Scholar 

  47. W. D. Narr, Hin zu einer Gesellschaft bedingter Reflexe. In: J. Habermas (Hrsg.), Stichworte . . ., a.a.O.

    Google Scholar 

  48. K. Horn (Hrsg.), Gruppendynamik und der „subjektive Faktor“. Repressive Entsublimierung oder politisierende Praxis. Einleitung. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  49. K. Horn / J. A. Schülein, Politpsychologische Bemerkungen zur Legitimatioskrise. PVS Sonderheft 1976; Th. Ziehe, Pubertät und Narzißmus. Frankfurt 1975

    Google Scholar 

  50. H. Joas, Motivationskrise der Jugend? Leviathan 2/1977

    Google Scholar 

  51. J. A. Schülein, Von der Studentenrevolte zur Tendenzwende oder der Rückzug ins Private. Kursbuch 48/1977

    Google Scholar 

  52. S. Breuer, Subjektivität und Maschinisierung. Leviathan 1/1978. Daraus die nachfolgenden Zitate. (Verweise auf weitere Arbeiten und Autoren, die derselben Position zuzurechnen sind, in: Leviathan 3/1977, S. 411, Anm. 2).

    Google Scholar 

  53. N. Kapferer, „Aktualität des Konservativismus“? In: Ästhetik & Kommunikation 1979, Heft 36

    Google Scholar 

  54. C. Koch / W.-D. Narr, Krise und Kritik — zur Krise der Kritik. Leviathan 3/1978, S. 441

    Google Scholar 

  55. J. Hirsch, Alternativbewegung — eine politische Alternative? In: R. Roth (Hrsg.), Parlamentarisches Ritual und politische Alternativen. Frankfurt 1980, S. 137 (zit. als H/1)

    Google Scholar 

  56. J. Hirsch, Krise der Kapitalverwertung, Veränderungen der Reproduktionsbedingungen und gesellschaftliche Konflikte. In: Brandes/Hirsch/Roth (Hrsg.), Leben in der Bundesrepublik. Berlin 1980, S. 17 (zit. alsH/2)

    Google Scholar 

  57. J. Hirsch / R. Roth, „Modell Deutschland“ und neue soziale Bewegungen. Prokla 1980, Heft 40, S. 16. (zit. als H/R.)

    Google Scholar 

  58. J. Hirsch, Der Sicherheitsstaat. Frankfurt 1980 (zit. als H/3). S. 33 f.

    Google Scholar 

  59. A. Gorz, Abschied vom Proletariat, Frankfurt 1980 (daraus die nachfolgenden Zitate)

    Google Scholar 

  60. Das Ausklammern der Macht- / Ohnmachtfrage in den dualwirtschaftlichen Konzepten kritisieren A. Evers / Z. Szankay, Das gerissene Band — Überlegungen zum neueren Verhältnis von sozialem Wissen und sozialer Bewegung. In: Prokla Nr. 43/1981

    Google Scholar 

  61. A. Gorz, Ade, Proletariat. Ein Gespräch mit Hans Oxenius. In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 43, April 1981, S. 92

    Google Scholar 

  62. A. Gorz, Abschied vom Proletariat. a.a.O. S. 57

    Google Scholar 

  63. J. Berger / N. Kostede, Wie autonom ist der autonome Sektor? In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 43

    Google Scholar 

  64. Alle nachfolgenden Zitate aus dieser Arbeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Inglehart, R. et al. (1982). Erklärungsansätze zur Entstehung und zur gesellschaftlichen Bedeutung der neuen sozialen Bewegungen. In: Neue soziale Bewegungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85982-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85982-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11611-2

  • Online ISBN: 978-3-322-85982-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics