Skip to main content

Part of the book series: Gerda Henkel Vorlesung ((GHV))

  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Krieg und Gesellschaft: ein historisches ebenso wie ein aktuelles Problem. Der Versuch, relevante Phänomene systematisch zu erfassen und zu vergleichen, trägt zunächst zum Verständnis der Geschichte des Altertums bei, in der Krieg und Herrschaftssicherung durchgehende Grundfragen bilden. Zugleich aber schärft die Auseinandersetzung mit Grundelementen von Konflikt und Konfliktbewältigung in immer wieder andersartigen historischen Konstellationen Blick und Urteil für die eigene Situation. Sachgerechtes und klares Denken bleibt die Voraussetzung richtigen Handelns: „Die Nachteile einer verfehlten technischen Kalkulation sind offensichtlich und klar zu beweisen. Die Folgen einer veralteten Doktrin sind katastrophal, aber nicht sofort erkennbar“17 — wie das die Maginot-Doktrin und Frankreichs Schicksal im Jahre 1940 zeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. H. Kissinger, Kernwaffen und auswärtige Politik (1959) 16.

    Google Scholar 

  2. Zur Entwicklung der Uniform vgl. O. Koenig, Kultur und Verhaltensforschung (1970) 33–182.

    Google Scholar 

  3. Zum Streitwagen als Feuerkraft und Beweglichkeit zugleich fördernde Innovation: J. Volkmann in: L.v. Wiese (Hrsg.), Die Entwicklung der Kriegswaffe und ihr Zusammenhang mit der Sozialordnung (1953) 67–70;

    Google Scholar 

  4. W H. McNeill, The Pursuit of Power (1982) 9–12.

    Google Scholar 

  5. Frontinus, Stratagemata III 1.

    Google Scholar 

  6. M. I. Finley, Das politische Leben in der antiken Welt (1986) 82.

    Google Scholar 

  7. Die in diesem Essay verwendete Konflikttypologie stützt sich teilweise auf Überlegungen von M.R. Davie, The Evolution of War (1929);

    Google Scholar 

  8. G. Bouthoul, Traité de Sociologie. Les guerres (1959) und Q. Wright, A Study of War (2. Aufl. 1971). Es bedarf kaum der Erwähnung, daß selten ein individueller historischer Konflikt dem Idealtypus genau entspricht; Übergangs- und Mischformen sind die Regel.

    Google Scholar 

  9. Zur Unterscheidung von absolutem und instrumentellem Krieg, die letztlich L. Frobenius’ Kriegsformen des „Kampfes gegen den anderen“und des „Kampfes mit der eigenen Art“(Weltgeschichte des Krieges, 1903, 3–4) wieder aufgreift: H. Speier, Americ. Journ. of Sociology 46 (1940–41) 445–454.

    Article  Google Scholar 

  10. „A Comparative Theory of Military and Political Types“hat D. C. Rapaport, in: S. P. Huntington (Hrsg.), Changing Patterns of Military Politics (1962) 71–101, skizziert. Unser Korrelationstyp 1 und Teilformen des Typs 2 entsprechen Rapaport’s „civilian and military polity“, Typ 2 dem „Praetorian state“; für die „nation in arms“gibt es im Grunde (pace Rapaport 81) nur ein Beispiel — Sparta.

    Google Scholar 

  11. Aristoteles, Pol. 1334 a 15–16.

    Google Scholar 

  12. Platon, Leg. 626 a 4–5. Vgl. auch A. Momigliano, Studies in Historiography (1966) 120;

    Google Scholar 

  13. J.-P. Vernant in: Problèmes de la guerre en Grèce ancienne (1968) 10–12.

    Google Scholar 

  14. Y. Yadin, The Art of Warfare in Biblical Lands (1963) 1;

    Google Scholar 

  15. ähnlich K.E. Boulding, Conflict and Defense. A General Theory (1962) 1.

    Google Scholar 

  16. Vgl. M. Howard, The Causes of Wars (1983) 7: „the phenomenon of war as a continuing activity within human society is one that as a profession we take very much for granted“.

    Google Scholar 

  17. Einblick in die Diskussion um Konfliktverhalten, Aggression und Krieg mit ihren z.T. von prinzipiellen, nicht überprüfbaren Vorannahmen bestimmten Positionen bieten neben E. Fromm, The Anatomy of Human Destructiveness (1973) und I. Eibl-Eibesfeld, Krieg und Frieden aus der Sicht der Verhaltensforschung (1975) die Sammelbände „War: The Anthropology of Armed Conflict and Aggression“(hrsg. von M. Fried, M. Harris, R. Murphy, 1967) und „War. Its Causes and Correlates“(hrsg. von M. A. Nettleship, R. Dale Givens, A. Nettleship, 1975) mit dem Ergänzungsband „Discussions on War and Human Aggression“(1976).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Maier, F.G. (1987). Folgerungen. In: Neque quies gentium sine armis: Krieg und Gesellschaft im Altertum. Gerda Henkel Vorlesung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85978-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85978-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11960-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85978-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics