Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Seit mehreren Jahren ist eine zunehmende Internationalisierung der Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte zu beobachten. Im Zuge dieser Internationalisierung verstärkte sich der Wettbewerb zwischen den Finanzplätzen. Der Wettbewerb der Finanzplätze ist nicht nur ein internationaler Wettbewerb um geldanlagesuchende Investoren, sondern auch ein internationaler Wettbewerb um Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Man mag geteilter Meinung darüber sein, ob jede sog. “Finanzinnovation” tatsächlich das Prädikat “Innovation” verdient. Für Optionen und Financial Futures scheint das Prädikat jedenfalls zuzutreffen; siehe M.H. Miller (1986).

    Google Scholar 

  2. Siehe z.B. A. Andersen & Co.(1987).

    Google Scholar 

  3. Aktienoptionen wurden zwar schon seit Juli 1970 an der Frankfurter Wertpapierbörse und an einigen anderen deutschen Kassabörsen gehandelt, der Handel erlangte aber keine große Bedeutung und entsprach nicht dem international üblichen Standard.

    Google Scholar 

  4. An der DTB werden aktien- und zinsbezogene Optionen und Financial Futures gehandelt.

    Google Scholar 

  5. Hier mag man einwenden, daß es schon immer Marktteilnehmer an deutschen Börsen gegeben hat, die sich in der oben geschilderten Weise verhielten. Diese Marktteilnehmer übernahmen eine Marketmakerfunktion meist nur vorübergehend, und sie unterlagen keinem Regelwerk, in dem ihre Rechte und Pflichten festgeschrieben waren.

    Google Scholar 

  6. Siehe DTB (1992) und Anhang A.

    Google Scholar 

  7. Einzelheiten dazu z.B. bei L. Jurgeit (1989), S. 8–14.

    Google Scholar 

  8. Der Leser mag sich hier wundern, warum der Begriff “Basis-aktie” anstelle des üblichen Begriffs “Basiswert” gebraucht wird. In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff Basisaktie benutzt, weil dadurch Mißverständnisse mit dem später noch öfter verwendeten Begriffspaar “Wert” und “Preis” vermieden werden.

    Google Scholar 

  9. Auf eingehende Erläuterungen zu Kauf- und Verkaufsoptionen kann verzichtet werden, weil man sie bereits in der einschlägigen Literatur findet. Stellvertretend für viele seien genannt J.C. Cox u. M. Rubinstein (1985), S. 1–32; D.M. Chance (1991), S. 17–66.

    Google Scholar 

  10. Die Beschränkung der Untersuchungen auf Marketmaker in Aktienoptionen wurde aus zwei Gründen gewählt: Erstens gibt es an der DTB derzeit Marketmakerzulassungen — verbunden mit bestimmten Rechten und Pflichten — nur für Optionen. Zweitens würde die Einbeziehung des Marketmakings in Indexoptionen und Optionen auf Index- und Zinsfutures die ohnehin komplexe Materie noch erheblich erweitern, ohne zu prinzipiell anderen Ergebnissen zu kommen.

    Google Scholar 

  11. Erwähnt sei an dieser Stelle, daß es bisher nur eine umfassende deutschsprachige Monographie — E. Mildenstein (1982) — zum Marketmaking gibt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Daube, C.H. (1993). Einleitung. In: Marketmaker in Aktienoptionen an der Deutschen Terminbörse. Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg, vol 6. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85900-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85900-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0149-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85900-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics