Skip to main content

Systemvergleich Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik

Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten

  • Chapter
  • 89 Accesses

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23,volume 1089))

Zusammenfassung

Wer verschiedene Staaten miteinander vergleicht, stößt auf zahlreiche (u. a. politische und methodische) Probleme, die hier keine Berücksichtigung finden1. Angesichts der gravierenden Schwierigkeiten sprießen Neuerscheinungen in diesem Bereich nicht aus dem Boden. Dies gilt in gewissem Maße auch für den Vergleich kommunistischer Systeme, wenngleich seit einiger Zeit erfreuliche Fortschritte festzustellen sind. Neben ausländischen Studien2 und Arbeiten3, die sich lediglich auf einen Bereich konzentrieren, sei hier nur auf das voluminöse Werk Klaus von Beymes über „Ökonomie und Politik im Sozialismus“4 verwiesen oder auf das Studienbuch aus der Feder von Gerd Meyer5. Es ist schon ungemein kompliziert, Staaten derselben politischen Couleur zu vergleichen. Um wieviel schwieriger nimmt sich ein Vergleich ideologisch unterschiedlicher politischer Systeme aus. Noch immer das Standardwerk ist die in mehrere Sprachen übersetzte Enzyklopädie „Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft“6, die u. a. die Bereiche Geschichte, Philosophie, Ökonomie, Politik, Recht, Soziologie, Psychologie, Biologie, Pädagogik und Religion umfaßt. Viele Artikel sind so aufgebaut, daß die Autoren die westliche und kommunistische Sichtweise gesondert erörtern, bevor sie einen Vergleich anstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Günther Doeker (Hrsg.), Vergleichende Analyse politischer Systeme. Comparative Politics, Freiburg/Brsg. 1971; siehe auch den wichtigen Beitrag von Franz Ronneberger, Vergleichbarkeit östlicher und westlicher politischer Systeme, in: Alfred Domes (Hrsg.), Ost-West-Polarität, Köln 1972, S. 13-48.

    Google Scholar 

  2. Vgl. u. a. Ghita Ionescu, Comparative Communism Politics, London 1972; Richard C. Gripp, The Political System of Communism, New York 1973; Robert G. Wesson, Communism and Communist Systems, New Jersey 1978. Siehe hierzu u. a. den Literaturbericht von Hans Wassmund, Vergleichende Studien sozialistischer Systeme, in: Neue Politische Literatur 25 (1980), S. 131-149.

    Google Scholar 

  3. Für einen Teilbereich vgl. etwa Siegfried Lammich, Grundzüge des sozialistischen Parlamentarismus, Baden-Baden 1977.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Klaus von Beyme, Ökonomie und Politik im Sozialismus. Ein Vergleich der Entwicklung in den sozialistischen Ländern, 2. Aufl., München 1977.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gerd Meyer, Sozialistische Theorie und Strukturanalyse. Ein Studienbuch, Opladen 1979.

    Google Scholar 

  6. Vgl. C. D. Kernig (Hrsg.), Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, 6 Bände und 1 Zusatzband, Freiburg/ Brsg. 1966–1972. Das Werk ist später als Sonderausgabe erschienen: Marxismus im Systemvergleich, 22 Bände, Freiburg 1973/74.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Peter Christian Ludz, Parteielite im Wandel (1967), 3. Aufl., Köln/ Opladen 1970; (Hrsg.), Studien und Materialien zur Soziologie der DDR (1964), 2. Aufl., Köln/Opladen 1971; Deutschlands doppelte Zukunft. Bundesrepublik und DDR in der Welt von morgen, München 1974; Die DDR zwischen Ost und West. Politische Analysen 1969 bis 1976, 4. Aufl., München 1980; Mechanismen der Herrschaftssicherung. Eine sprachpolitische Analyse gesellschaftlichen Wandels in der DDR, München/Wien 1980; siehe auch den Nachruf von Ilse Spittmann, Zum Tode von Peter Christian Ludz, in: Deutschland Archiv 12 (1979), S. 1019–1020.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Bericht der Bundesregierung und Materialien zur Lage der Nation 1971, Bonn 1971.

    Google Scholar 

  9. Vgl. BRD—DDR. Vergleich der Gesellschaftssysteme, Köln 1971.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 10.

    Google Scholar 

  11. Ebenda, S. 10.

    Google Scholar 

  12. So Georg Fülberth/Helge Knüppel, Bürgerliche und sozialistische Demokratie, in: Ebenda, S. 247.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Bericht der Bundesregierung und Materialien zur Lage der Nation 1972, Bonn 1972.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebenda, S. 17.

    Google Scholar 

  15. Vgl. jetzt Friedrich-Christian Schroeder, Die Strafgesetzgebung in Deutschland. Eine synoptische Darstellung der Strafgesetzbücher der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, Tübingen 1972; Bernd Rüthers, Arbeitsrecht und politisches System. BRD/DDR, Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Materialien zur Lage der Nation 1974, Bona 1974.

    Google Scholar 

  17. So ebenda, S. XXIII.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (s. Anm. 8), S. 34.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), DDR Handbuch. Wissenschaftliche Leitung: Peter Christian Ludz, Köln 1975. Es liegt inzwischen in einer zweiten, völlig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor (Köln 1979).

    Google Scholar 

  20. Die letzte—11.—Auflage erschien unter dem Titel: A bis Z. Ein Taschen-und Nachschlagebuch über den anderen Teil Deutschlands, Bonn 1969.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die (unterschiedliche Intentionen verfolgenden) Rezensionen von Wilhelm Bruns, Joachim Nawrocki, Hans-Dieter Schulz, Kay-Michael Wilke, Hans Lindemann, Irma Hanke, Das neue DDR Handbuch, in: Deutschland Archiv 9 (1976), S. 624–640. Vgl. dagegen die Antwort von Peter C. Ludz/ Johannes Kuppe unter Mitarbeit von Manfred Melzer und Ralf Rytlewski, Das „DDR Handbuch“: Eine Antikritik, in: Deutschland Archiv 9 (1976), S. 925-941. Darauf wiederum als Replik die Beiträge von Joachim Nawrocki, Irma Hanke, Hans Lindemann, Hans-Dieter Schulz, in: Deutschland Archiv 9 (1976), S. 1156–1163. Wichtig ist besonders die Kritik von Nawrocki.

    Google Scholar 

  22. Seit 1970 erscheinen in großer Auflage sogenannte „Zahlenspiegel“, die in statistischer und tabellarischer Form einen Vergleich ermöglichen sollen. Der „Zahlenspiegel“ liegt jetzt in völlig überarbeiteter und erweiterter Form vor: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Zahlenspiegel. Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik-Ein Vergleich, Neue Ausgabe, Bonn 1978. Zu Recht wird hier darauf hingewiesen, daß statistische Angaben alleine eine vertiefende Betrachtung noch nicht erlauben.

    Google Scholar 

  23. Systemvergleiche wurden dabei besonders für den Bereich der Erziehung und der Bildung (im weitesten Sinne) vorgelegt. Vgl. Arthur Hearnden, Bildungspolitik in der BRD und DDR, Düsseldorf 1973; Armin Hegelheimer, Berufsausbildung in Deutschland, Frankfurt/M. 1973; Walter Jaide/Barbara Hille (Hrsg.), Jugend im doppelten Deutschland, Opladen 1977; Edith Niehus, Analyse der Erwachsenenbildung in der BRD und DDR, Heidelberg 1975; Horst Siebert, Bildungspraxis in Deutschland. BRD und DDR, Düsseldorf 1970; Hartmut Voigt, Unterricht auf der Sekundarstufe I in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (NRW). Fachkonzeption, Lernziele, Lernstoffe und Realisationsweise, 3 Bände, Kastellaun 1977/ 1979; Albert Bichler, Bildungsziele deutscher Lehrpläne. Eine Analyse der Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR, München 1979; Dieter Rauchfuß, Hochschulreife und Facharbeiterbrief. Eine vergleichende Untersuchung von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik, Wiesbaden 1979.

    Google Scholar 

  24. Wolfgang Behr, Bundesrepublik Deutschland—Deutsche Demokratische Republik. Systemvergleich Politik—Wirtschaft—Gesellschaft, Stuttgart 1979, 203 S. (Verlag W. Kohlhammer).

    Google Scholar 

  25. Vgl. ders., Bundesrepublik Deutschland—Deutsche Demokratische Republik. Grundkonflikte und Konvergenzerscheinungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 36-37/74, S. 3-47; ders., Grundlagen der Politik in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Ein Systemvergleich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 9/78, S. 3-28.

    Google Scholar 

  26. Klaus Böger/ Hans Kremendahl, Bundesrepublik Deutschland—Deutsche Demokratische Republik: Vergleiche der politischen Systeme. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II. Didaktischer Teil/Materialien-und Tabellenteil für den Unterrichtsgebrauch = Schriftenreihe Politische Didaktik, Stuttgart 1979, 147 S./156 S. (Metzlersche Verlagsbuchhandlung).

    Google Scholar 

  27. Typisch hierfür Rainer Waterkamp, Herrschaftssysteme und Industriegesellschaft. BDR—DDR, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  28. Für eine Kurzdarstellung dieses Ansatzes vgl. Hans Kremendahl, Zur Problematik eines Systemvergleichs, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen Staaten im Vergleich, Berlin 1980, S. 301–308.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu auch Eckart Thurich und Hans Endlich, Zweimal Deutschland. Lehrbuch für Politik und Zeitgeschichte, Neubearbeitung, Frankfurt/M. 1979. Der sinnvoll strukturierte Band beschäftigt sich mit der Entstehung der beiden deutschen Staaten, analysiert die unterschiedlichen Gesellschaftssysteme und räumt der Thematik „Eine Nation—zwei deutsche Staaten“ breiten Raum ein. Eine Quellendokumentation für die politische Bildung stammt von Peter Hüttenberger/Hein Holbrink, Bundesrepublik Deutschland—Deutsche Demokratische Republik. Ein Vergleich, München 1979. Ähnlich: Anton Egner/Günther Misenta, Politische Systeme in Deutschland, Bundesrepublik Deutschland und DDR im Vergleich, Hannover 1979. Sehr nützlich sind die von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Broschüren in der Reihe „Die DDR—Realitäten—Argumente“. Vgl. etwa: Die Grundrechte in beiden deutschen Staaten—Parteien in beiden deutschen Staaten—Pressefreiheit und Massenmedien in beiden deutschen Staaten—Die Sozialversicherung in beiden deutschen Staaten—Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Aufgabe beider deutscher Staaten, jeweils Bonn-Bad Godesberg 1971–1974. Siehe auch den Literaturbericht mit zahlreichen weiterführenden Hinweisen von Johann-Friedrich Anders und Ruth Melkis-Bihler, DDR und Systemvergleich im Unterricht-Kritik von Schulbüchern und Unterrichtsvorschläge, in: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 8 (1979), S. 200-207. Ferner (sehr knapp): Albert Rösch, Systemvergleich Bundesrepublik Deutschland—DDR, in: Gegenwartskunde 29 (1980), S. 355-359.

    Google Scholar 

  30. Politische Systeme in Deutschland = Studien zur Deutschlandfrage, Bd. 4, Berlin 1980, 167 S. (Verlag Duncker & Humblot).

    Google Scholar 

  31. Der von Jürgen Weber herausgegebene Band (DDR—Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zu einer vergleichenden Analyse ihrer politischen Systeme, München 1980) wird dem Titel nicht ganz gerecht, da die meisten Autoren sich auf die DDR beschränken, einem direkten Systemvergleich also ausweichen. Eine Rezension dieses Werkes unterbleibt deshalb, weil der Verfasser zu ihm einen Aufsatz beigesteuert hat. Auch der vom Verfasser herausgegebene Sammelband (s. Anm. 28) ist kein Systemvergleich im engeren Sinne.

    Google Scholar 

  32. Die konservative Richtung dominiert auch in der Broschüre von Lothar Ulsamer (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland—DDR. Eine Bilanz nach 30 Jahren, 2. Aufl., Stuttgart 1979. Sie enthält Kurzbeiträge zumeist vergleichenden Charakters von Klaus Hornung, Peter Eisenmann, Lothar Ulsamer, Konrad Löw, Hellmuth Nitsche, Ulrich Müller.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zur—hier nicht näher zu behandelnden—Kontroverse um den Tota-litarismus den Sammelband von Manfred Funke, Totalitarismus. Ein Studien-Reader zur Herrschaftsanalyse moderner Diktaturen, Düsseldorf 1978 (gute Bibliographie: S. 189–193). Interessanterweise kommt Brunner in diesem Band zu einem viel vorsichtigeren Ergebnis und nimmt eher eine distanzierte Position zum Gebrauch des Totalitarismuskonzepts ein. Leider verweist Brunner nicht auf seinen Aufsatz. Diese Modifizierung ist als ein Zeichen dafür anzusehen, daß die Brauchbarkeit des (schon totgesagten) Totalitarismuskonzepts wieder hoch eingeschätzt wird. Betont sei, daß es der Bonner Historiker und Politologe Dietrich Bracher gewesen ist, der stets—auch Anfang der siebziger Jahre—ungeachtet aller Kritik am Totalitarismusgedanken festgehalten hat.

    Google Scholar 

  34. Vgl. etwa die in Anm. 7 genannten ersten drei Werke von Ludz.

    Google Scholar 

  35. Konrad Löw, Rechtsstaat—Demokratie—Sozialstaat. Verständnis und Wirklichkeit in beiden Teilen Deutschlands, 4. Aufl., Köln 1980, 183 S. (Carl Heymanns Verlag)

    Google Scholar 

  36. Dies mag damit zusammenhängen, daß sie auch bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit herausgekommen ist.

    Google Scholar 

  37. Konrad Löw, Die Grundrechte. Verständnis und Wirklichkeit in beiden Teilen Deutschlands = Uni Taschenbücher, Bd. 735, München 1977, 419 S. (Verlag Dokumentation).

    Google Scholar 

  38. Noch deutlicher ders., Begünstigt der Rechtsstaat den Terrorismus?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 20/78, S. 17f.; siehe dagegen (mit Bezugnahme auf Löw) treffend Karl Bruno Leder, Einige Anmerkungen zur Problematik der Todesstrafe, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 49/80, S. 3-18; ausführlicher ders., Todesstrafe, München 1980.

    Google Scholar 

  39. So heißt es bei Löw: „Die Unsinnigkeit der Forderung nach gleichberechtigter Teilhabe der Studenten an allen Universitätsentscheidungen folgt allein schon aus der Verweildauer. Die meisten Beschlüsse, die zu fassen sind, haben Sachverstand und Erfahrung zur Voraussetzung. Vor dem dritten Semester wird kaum ein Student die komplexe Problematik der anstehenden Fragen auch nur halbwegs durchschauen. Nach dem vierten oder fünften Semester denkt der zielstrebige Studierende schon wieder an die Abschlußprüfungen, und so kommt es, daß für eine vernünftige Mitarbeit kaum noch Zeit bleibt“ (S. 257). Die Konsequenz ist offenbar die: Allen falls Studenten im dritten und vierten Semester kommen für die Univer sitätspolitik in Frage.

    Google Scholar 

  40. Wichtig hierzu auch die (mit einem umfangreichen Dokumentationtsteil versehene) Arbeit von Martin Kriele, Die Menschenrechte zwischen Ost und West, Köln 1977. Der Autor weist darauf hin, daß man die Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition für prinzipiell richtig halten und gleichzeitig den mangelnden Grundrechtsschutz in der DDR einer scharfen Kritik unterziehen kann, ja unterziehen muß. Darauf ist nicht oft genug hinzuweisen.

    Google Scholar 

  41. Vgl. neben den an dieser Stelle berücksichtigten Arbeiten: Klaus Bahr, Die Fischwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik mit vergleichenden Betrachtungen zur Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1975; Kurt Gerhard Fischer u. a., Vergleich der Wirtschaftssysteme in beiden Staaten—ein Unterrichtsmodell, 2. Aufl., Stuttgart 1976; Günther Hedtkamp, Wirtschaftssysteme. Theorie und Vergleich, München 1974; Helmut W. Jenkins, Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik in beiden deutschen Staaten. Versuch eines Vergleichs, Hamburg 1976: Peter Mitzscherling, Zweimal deutsche Sozialpolitik, Berlin 1978; Hartmut Rolf, Sozialversicherung oder staatlicher Gesundheitsdienst? Ökonomischer Effizienzvergleich der Gesundheitssicherungssysteme der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975; Dieter Schuster, Die deutschen Gewerkschaften, 2. Aufl., Stuttgart 1974; Eckhard Rapelius, Struktur und Entwicklung der Ernährungsindustrie in der Deutschen Demokratischen Republik mit Vergleichen zur Bundesrepublik Deutschland und anderen Ländern West-und Osteuropas, Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  42. Karl C. Thalheim, Die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Staaten in Deutschland. Tatsachen und Zahlen, 2. Aufl., Opladen 1979, 143 S. (Leske Verlag + Budrich GmbH). Die Schrift ist zuerst bei der Berliner Landeszentrate für politische Bildungsarbeit erschienen.

    Google Scholar 

  43. In gewisser Weise ein Pendant zur Arbeit von Thalheim ist die (inzwischen natürlich veraltete) Schrift von Gert Leptin, Die deutsche Wirtschaft nach 1945. Ein Ost-West-Vergleich, 2. Aufl., Opladen 1971.

    Google Scholar 

  44. Hannelore Hamel (Hrsg.), BRD—DDR. Die Wirtschaftssysteme. Soziale Marktwirtschaft und sozialistische Planwirtschaft im Systemvergleich = Beck’sche Schwarze Reihe 153, München 1977, 365 S. (C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung).

    Google Scholar 

  45. Siehe hierzu u. a. Peter Knirsch, Bemerkungen zur Methodologie eines Vergleichs von Wirtschaftssystemen, in: Erik Boettcher (Hrsg.), Beiträge zum Vergleich der Wirtschaftssysteme, Berlin 1970, S. 13–34.

    Google Scholar 

  46. Vgl. K. Paul Hensel, Grundgesetz—Wirtschaftsordnungen, in: Ordo 14 (1963), S. 43–62; ders., Grundformen der Wirtschaftsordnung. Marktwirtschaft—Zentralverwaltungswirtschaft, 2. Aufl., München 1974; siehe auch ders., Systemvergleich als Aufgabe. Aufsätze und Vorträge, Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  47. Zu dieser Kontroverse vgl. nur—statt vieler—den Sammelband von Otto Ernst Kempen (Hrsg.), Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsordnung, Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wolfram Engels, Mehr Markt, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  49. Die Akzente setzen anders Böckels/ Scharf/ Widmaier, Machtverteilung im Sozialstaat. Untersuchungen zur These: Öffentliche Armut bei privatem Reichtum, München 1976.

    Google Scholar 

  50. Beispielsweise: „Die Fiskalpolitik variiert diskretionär die Staatsausgaben und/oder-einnahmen mit dem Ziel der kurzfristigen Bildung von Haushaltsüberschüssen und-defiziten; die Geldpolitik flankiert durch Variationen der Zinssätze den fiskalpolitischen Kurs und verändert damit zugleich die Kosten der Kreditaufnahme für die Nichtbanken“ (S. 275).

    Google Scholar 

  51. Karl-Heinz Eckhardt, Die DDR im Systemvergleich. Didaktisches Sachbuch zum Verständnis von Plan-und Marktwirtschaft, Reinbek bei Hamburg 1978, 332 S. (Rowohlt Taschenbuch Verlag).

    Google Scholar 

  52. Manfred Messing, Arbeitszufriedenheit im Systemvergleich. Eine empirische Untersuchung an Bau-und Montagearbeitern in beiden Teilen Deutschlands, Stuttgart 1978, 282 S. (Verlag W. Kohlhammer).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Dieter Voigt, Montagearbeiter in der DDR. Eine empirische Untersuchung über Industrie-Bauarbeiter in den volkseigenen Großbetrieben, Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  54. Vgl. folgende Dokumentation: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Zehn Jahre Deutschlandpolitik. Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 1969–1979, Bonn 1980; sehr eingängig Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen. Prämissen—Probleme—Perspektiven, 2. Aufl., Opladen 1979.

    Google Scholar 

  55. Unkritisch hierzu die Auswertung von Olaf Cless, Sozialismusforschung in der Bundesrepublik. Das herrschende DDR-Bild und seine Dogmen, Köln 1978.

    Google Scholar 

  56. Dies wird in einer weitverbreiteten Schrift kaum noch zum Ausdruck gebracht: Günther Erbe u. a., Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR. Studientexte für politische Bildung, Opladen 1979. Vgl. dazu die Rezensionen von Wilhelm Bruns, in: Deutschland Archiv 12 (1979), S. 957-961; Eckhard Jesse, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel-und Ostdeutschlands 29 (1980), S. 230-232. Geeignet zur Information über die DDR dagegen sind: Kurt Sontheimer/Wilhelm Bleek, Die DDR. Politik-Gesellschaft—Wirtschaft, 5. Aufl., Hamburg 1979; Heinz Rausch/Theo Stammen (Hrsg.), DDR. Das politische, wirtschaftliche und soziale System, 4. Aufl., München 1978.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jesse, E. (1981). Systemvergleich Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik. In: Literaturführer: Parlamentarische Demokratie. Uni-Taschenbücher, vol 1089. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85871-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85871-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0339-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85871-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics