Skip to main content

Zur Problematik einer syntagmatisch-phonologischen Sprachklassifikation

  • Chapter
Linguistik und Statistik

Zusammenfassung

Das Ziel typologischer Sprachuntersuchungen auf phonologischer Ebene ist in der Regel ein Vergleich oder eine Klassifikation der für die Analyse herangezogenen phonolo-gischen Systeme, genauer gesagt, der Inventare phonologischer Einheiten bzw. der zwischen ihnen bestehenden paradigmatischen Relationen. Diese Feststellung trifft vor allem auf die Mehrzahl der bisher vorliegenden Arbeiten über die Typologie der slavischen Sprachen zu, auf die wir uns deshalb bei der Erläuterung der grundsätzlichen Fragen in erster Linie beziehen werden, auch wenn es sich sehr bald zeigen wird, daß die Gemeinsamkeit auf die genannte Zielsetzung beschränkt bleibt, während in den Ansätzen und Methoden zum Teil erhebliche Unterschiede bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. ISAčENKO, A. V.: Versuch einer Typologie der slavischen Sprachen, Linguistica Slovaca I/II, 1939–40, S. 64–76. Russische Übersetzung in: Novoe v lingvistike, Bd. Ill, Moskva 1963, S. 106–121.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch SKALIčKA, V.: O sovremennom sostojanii tipologii, Novoe v lingvistike, Bd. Ill, S. 28 ; GORBATJUK, N. S., PEREBYJNIS, V. S.: Pro metody statystyčno-typologičnogo doslidžennja, Metody strukturnogo doslidžennja, movy, Kyjiv 1968, S. 120–144.

    Google Scholar 

  3. KRáMSKý, J.: Quantitative Typology of Languages, Language and Speech II, 1959, S. 72–85. Dazu vgl.

    Google Scholar 

  4. SKALIčKA, V.: Typologie slovanských jazykú, zvláště ruštiny, Československa rusistika III, 1958, S. 74 f.

    Google Scholar 

  5. STANKIEWICZ, E.: Towards a Phonemic Typology of the Slavic Languages, American Contributions to the Fourth International Congress of Slavicists, ’s-Gravenhage 1958, S. 301–319.

    Google Scholar 

  6. REVZIN, I.I.: Metod modelirovanija i tipologija slavjanskich jazykov, Moskva 1967, S. 15.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch PADUCHEVA, E. V.: Information Theory and the Study of Language, Exact Methods in Linguistic Research, University of California Press, Berkeley and Los Angeles 1963, S. 137.

    Google Scholar 

  8. Die Notwendigkeit, typologische Vergleiche auf den einzelnen sprachlichen Ebenen vorzunehmen, begründet u. a. B. A. USPENSKIJ: Strukturnaja tipologija jazykov, Moskva 1965, S. 41. Zu den Problemen einer syntagmatischen Typologie im allgemeinen und zu denen einer syntagmatisch orientierten phonologischen Typologie im besonderen vgl. u. a. REVZIN, I. I.: Modeli jazyka, S. 16, S. 37 ff. ;

    Google Scholar 

  9. LEKOMCEVA, M. I., SEGAL, D. M., SUDNIK, T. M., ŠUR, S. M.: Opyt postroenija fonologičeskoj tipologii blizkorodstvennych jazykov, Slavjanskoe jazykoznanie, Moskva 1963, S. 423 ff.

    Google Scholar 

  10. In diesen Zusammenhang ist eigens zu betonen, daß es sich um Klasseneinteilungen nach statistischen Gesichtspunkten handelt. Ein anderer Weg könnte mit Clusteranalysen beschritten werden, der aus den Merkmalsdaten mittels taxonomischer Methoden (vgl. SOKAL, R. R., SNEATH, P. H. A.: Principles of Numerical Taxonomy, W. H. Freeman and Company, San Francisco 1963) Klassen nach dem Grad der Verwandtschaft der Merkmalsträger ermittelt. Solche Methoden wurden für die Sprachtypologie in anderem Zusammenhang bereits nutzbar gemacht, worüber bei anderer Gelegenheit zu berichten sein wird.

    Google Scholar 

  11. Vgl. BURLAKOVA, M. I., NIKOLAEVA, T. M., SEGAL, D. M., TOPOROV, V. N.: Strukturnaja tipologija i slavjanskoe jazykoznanie, Strukturno-tipologičeskieissledovanija, Moskva 1962, S. 8; USPENSKIJ, B. A.: Strukturnaja tipologija jazykov, S. 17.

    Google Scholar 

  12. Vgl. TRUBETZKOY, N. S.: Grundzüge der Phonologie, 3., durchgesehene Auflage, Göttingen 1962, S. 227 ;

    Google Scholar 

  13. MATTHESIUS, V.: Zum Problem der Belastungs- und Kombinationsfähigkeit der Phoneme, Travaux du Cercle Linguistique de Prague 4, 1931, S. 149; SKALIČKA, V.: Typologie slovanských jazykú, S. 73.

    Google Scholar 

  14. Grundzüge der Phonologie, S. 225.

    Google Scholar 

  15. ebda.

    Google Scholar 

  16. Grundzüge der Phonologie, S. 227.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Grundzüge der Phonologie, S. 223 ; LEKOV, I.: Tipologija na fonemnite săčetanija u N. S. Trubeckoj - predpostavka na săvremennite predstavi za ezika kato estestven kod, Ezik i literatura 18, 1965, 5, S. 1–6. Vgl. auch

    Google Scholar 

  18. ŠEVOROŠKIN, V.V.: Zvukovye cepi v jazykach mira, Moskva 1969, S. 7.

    Google Scholar 

  19. HARARY, F., PAPER, H. H.: Toward a general calculus of phonemic distribution, Language 33, 1957, S. 143–169. - Mehr oder weniger ausführliche Darstellungen des Distributionskalküls von HARARY und PAPER findet man bei

    Google Scholar 

  20. HERDAN, G.: Type-Token Mathematics, ’s-Gravenhage 1960, S. 123–125 ; REVZIN, I.I.: Modeli jazyka, S. 37–39;

    MATH  Google Scholar 

  21. BUZÁSSYOVÁ, K.: An Attempt at a Calculus of Distribution of the Phonological System of Slovak, Prague Studies in Mathematical Linguistics 1, 1966, S. 52–58 ;

    Google Scholar 

  22. ALTMANN, G.: Introduction to Quantitative Phonology, Habilschrift Bochum 1971, Kap. 3.3. - Zur Kritik an HARARY und PAPER vgl.

    Google Scholar 

  23. MDIVANI, R. R.: Zamečaniek modeli obščego isčislenija fonem, Voprosy jazykoznanija 1968/3, S. 124–125. Zur Anwendung vgl. u. a.

    Google Scholar 

  24. TOLSTAJA, S. M.: Sočetaemost’ soglasnych v syjazi s fonologičeskoj strukturoj slova v slavjanskich jazykach, Sovetskoe slavjanovedenie 1, Moskva 1968, S. 41–54, insbes. S. 44 ff.

    Google Scholar 

  25. ALTMANN, G.: Introduction to Quantitative Phonology, Kap. 3.3 und 3.4.

    Google Scholar 

  26. In diesem Zusammenhang ist eine Bemerkung USPENSKIJS in einer seiner neueren Arbeiten zur Sprachtypologie von Interesse. USPENSKIJ spricht dort davon, daß die Feststellung „empirischer” Universalien unabhängige, von „adäquaten Positionen” aus vorgenommene Sprachbeschreibungen voraussetze. Diese Voraussetzung sei aber für eine bedeutende Anzahl von Sprachen nicht erfüllt, so daß die Universalien oft nur als gegeben vermutet werden könnten. (USPENSKIJ, B. A.: Jazykovye universalii i aktual’nye problemy tipologifeskogo opisanij a jazyka, Jazykovye universalii i lingvističeskaja tipologija, Moskva 1969, S. 7 f.) Wenn wir auch eine andere Absicht als USPENSKIJ verfol­gen, so müssen wir, ähnlich wie er, die Gleichheit von Sprachbeschreibungen voraussetzen, damit es möglich wird, unsere Methode an einem ausreichenden Material zu demonstrieren.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die entsprechenden Tabellen bei TOLSTAJA, S. M.: Fonologičeskoe rasstojanie i sočetaemost’ soglasnych v slavjanskich jazykach, Voprosy jazykoznanija 1968/3, S. 67 (Polnisch), S. 76 (Serbokroatisch), bzw. bei

    Google Scholar 

  28. LUNT, H. G.: A Grammar of the Macedonian Literary Language, Skopje 1952, S. 10 (Makedonisch), ders. :

    Google Scholar 

  29. LUNT, H. G.: Old Church Slavonic Grammar3,’s-Gravenhage 1965, S. 26 (Altkirchen-slavisch).

    Google Scholar 

  30. BUZÁSSYOVÁ, K.: An Attempt at a Calculus of Distribution, S. 53.

    Google Scholar 

  31. Die Schwierigkeit einer eindeutigen Entscheidung, was als integriert gelten kann, wird erst durch eine frequenzorientierte Untersuchung zu überwinden sein ; s. u.

    Google Scholar 

  32. Introduction to Quantitative Phonology, Kap. 3.42.4.

    Google Scholar 

  33. Für die Polynome einschließlich der Geraden wurden die üblichen Methoden der multiplen Regressionsanalyse auf die Daten angewendet und die ermittelten partiellen Regressionskoeffizienten auf ihre Signifikanz hin untersucht (vgl. BROWNLEE, K. A.: Statistical Theory and Methodology2, John Wiley & Sons, Inc., New York, London, Sidney 1967, S. 419 ff. ;

    Google Scholar 

  34. YAMANE, T.: Statistics2, Harper and Row, New York, 1969, S. 752 ff.). Für Gerade und Parabel erfolgte ein zweiter Eignungstest zusammen mit den übrigen Kurven (log. Gerade und Parabel, Exponentiale, modifizierte Exponentiale, Gompertzkurve, logistische Kurve) auf der Grundlage des von

    Google Scholar 

  35. J. V. GREGG, C. H. HOSSELL und J. T. RICHARDSON (Mathematical Trend Curves, ICI-Monographs No. 1, Oliver & Boyd, Edinburgh 1967) entwickelten Verfahrens, aus dem gleitenden Durchschnitt und einer Steigungscharakteristik (linear verlaufende Funktionen der Ableitungen der einzelnen Trendkurven bzw. der entsprechenden Schätzwerte aus den Daten) auf die Anwendbarkeit der einzelnen Kurventypen zu schließen. Die um­fangreichen Berechnungen wurden mit eigens dafür entworfenen Programmen auf dem TR 440 des Rechenzentrums der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt.

    Google Scholar 

  36. Die Steigungscharakteristik wies für die einfache Exponentiale signifikante Abweichung von Null auf, wo horizontaler Verlauf Bedingung war ; in den übrigen Fällen hätte die Steigungscharakteristik nega­tiv sein müssen, war aber durchweg positiv (wenn auch nicht signifikant von Null verschieden). Von den Polynomen schließlich war nur bei der Parabel (R = 1,134P 2 - 39,48P - 607) und bei einseiti­gem Test eine Signifikanz des Koeffizienten des nichtlinearen Gliedes nachzuweisen (t o = 2,03, bei n - 2 = 30 Freiheitsgraden und α=0,05, c = 1,70) bei zweiseitigem Test (c=2,04) war sie, wenn auch nur ganz knapp, nicht mehr gegeben. Dafür war der Krümmungsradius der Parabel bereits gleich 68,88 bei P = 20, ein Zeichen, wie geringfügig der Parabelast von einer Geraden abwich.

    Google Scholar 

  37. R= 28,92 P + 22,61 V - 545,20.

    Google Scholar 

  38. Unter der oben bereits gemachten Voraussetzung, daß R für festes P (und V) asymptotisch normalverteilt ist.

    Google Scholar 

  39. Der starke Einfluß des Vokalbestandes machte sich auch beim versuchsweisen Ansatz modifizierter Exponentialkurven mit zwei unabhängigen Variablen geltend. Für diesen Ansatz wurden die Ausgangs­daten in passender Weise transformiert, um die Anpassung auf die einer Regressionsebene zu redu­zieren. Ein interessantes Ergebnis lieferte dabei vor allem die Gompertzkurve der Form P = 2000,0 · 0,00158(0,959 P · 0,965 V)

    Google Scholar 

  40. (der konstante Faktor war nach der Drei-Punkte-Methode abgeschätzt worden). Bei ihr lag die Summe der Quadratabweichungen am niedrigsten. Eine Kurve dieser Art würde sich auch auf Grund der Überlegung anbieten, daß die Neigung zu neuen Phonemverbindungen mit wachsendem P abnehmen muß, allein schon weil die Zahl der distinktiven Merkmale begrenzt ist und nur eine endliche Kombination von Phonemen, die sich in hinreichendem Maße distinktiv voneinander unterscheiden, zuläßt. Die Gompertzkurve besitzt einen solchen Grenzwert, nur reicht das bisher erschlossene sprachliche Material nicht aus, sie der wesentlich einfacheren Regressionsebene vorzuziehen, namentlich dann, wenn man bedenkt, daß sie in dem behandelten Phonembereich ihrerseits fast linear verläuft.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu diesem Problem die Ausführungen von E. PULGRAM: Syllable, Word, Nexus, Cursus, The Hague — Paris 1970, S. 90 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried Jäger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 deutschen Ausgabe by Friedr. Vieweg + Sohn GmbH, Braunschweig Alle Rechte vorbehalten

About this chapter

Cite this chapter

Kleinlogel, A., Lehfeldt, W. (1972). Zur Problematik einer syntagmatisch-phonologischen Sprachklassifikation. In: Jäger, S. (eds) Linguistik und Statistik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85868-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85868-9_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-03705-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85868-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics