Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur Linguistik ((SCHL,volume 13))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden empirischen Teil dieser Arbeit sollen zu einem ausgewählten Beispielbereich des Englischen Anordnungskriterien entwickelt und anhand des Lernerfolgs, der mit jeweils auf diesen Kriterien basierenden Materialien erzielt wird, beurteilt werden. Die hier verfolgte Fragestellung ist exemplarisch, sie zielt ab auf die Erstellung allgemeiner Prinzipien zur Erstellung von Anordnungen sprachlicher Eigenschaften in Fremdsprachen!ern-material aufgrund einer genaueren Untersuchung von feststellbaren Anordnungseffekten. Die Entwicklung einer für alle Fälle “optimalen” Anordnung für den ausgewählten Beispielbereich ist nicht intendiert; eine solche Intention wäre auch nicht sinnvoll, weil sie die jeweiligen speziellen Bedingungen hinsichtlich der Lernziele, Vorkenntnisse der Lerner usw. unberücksichtigt ließe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zu dieser Einschätzung kommt auch BOUTON 1969.

    Google Scholar 

  2. Dies wird z.B von ERVIN-TRIPP 1974 belegt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. VALDMAN 1974, 23. Vgl. auch CAMPBELL/STANLEY 1963.

    Google Scholar 

  4. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch FLECHSIG in der deutschen Bearbeitung des Artikels von CARROLL noch 1971 (vgl.FLECHSIG 1971).

    Google Scholar 

  5. WILEY 1969 hat dies sehr schön formuliert: “In any research study, especially one conducted in a field setting, it is impossible to do everything ‘right’. There are always going to be unanticipated contingencies and contingencies which, although anticipated, are practically (usually monetarily or cooperationally) impossible to avoid. The main goal is to spend the most time, effort and money to avoid the most important pitfalls, to the validity of the findings and their interpretation. One problem is that the ‘importance’ or relevance of each pitfall is different for different individuals.” (WILEY 1969, 210)

    Google Scholar 

  6. Vgl. FLECHSIG 1971. Es sei hier darauf verwiesen, daß bei CARROLL 1962 “Qualität des Unterrichts” als “Qualität für den einzelnen Lerner” verstanden wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Knapp, K. (1980). Empirische Fragestellung. In: Lehrsequenzen für den Zweitsprachenerwerb. Schriften zur Linguistik, vol 13. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85856-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85856-6_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-03712-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85856-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics