Skip to main content
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft könnte angesichts der Eigen­schaften fortgeschrittener Industriegesellschaften eine eher selbstverständliche und fraglos hingenommene Angelegenheit sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft wird nicht nur in Frage gestellt oder in Zweifel gezogen, sondern die Sachlage selbst wird geleugnet, ja verdrängt, tabui­siert, und entsprechende Erfahrungen werden blockiert2. Stattdessen geht man nach wie vor von der imaginären Vision einer in sich mehr oder weniger einheitli­chen, geschlossenen und ethnisch reinen Gesellschaft, ja von einem Nationalstaat aus. Wenn man dann gleichwohl auf eine multikulturelle Realität trifft, nimmt man dies zum Anlaß, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um “Ordnung” herzustellen.3 Eine der ersten Maßnahmen ist, einen Diskurs über den “Ausländer” zu beginnen, um ihn zu “skandalisieren”4. Und schon dies wird dann für alle besonders betrof­fenen Bevölkerungsgruppen, nämlich die ethnischen Minderheiten5, sehr schnell brisant.6

“Sobald die Nationalität zum höchsten Wert in einem Staat wird, wird der Mensch zu Bestie. Diesen Weg sind viele Völker gegangen. Das deu­tsche Volk ist ihn zum Beispiel bis zum Ende gegangen. ”1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M.Brumlik: Was heißt Integration? In: A.Bayaz, M.Damolin, H.Ernst (Hg.): Integration: Anpasssung an die Deutschen. Weinheim 1984 S.75ff.

    Google Scholar 

  2. U.Beck: Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt 1988 z.B. S.103ff. Seine Argumentation gilt nicht nur gegenüber der Um-, sondern auch der Mitwelt.

    Google Scholar 

  3. H.Dubiel: Das Gespenst des Populismus. In: Ders. (Hg.): Populismus und Aufklärung. Frankfurt 1986 S.33ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. U.Rödel, G.Frankenberg, H.Dubiel: Die demokratische Frage. Frankfurt 1989 Teil VI.

    Google Scholar 

  5. Vgl. H.P.Duerr: Grenzen des Fortschritts. In: FAZ 4/411989 S.B2.

    Google Scholar 

  6. Hier verweise ich auf K.-O.Apel: Die Konflikte unserer Zeit und das Erfordernis einer ethisch-politischen Grundorientierung. In: Ders.u.a. (Hg.): Praktische Philosophie/Ethik Bd.1 Frankfurt 1980 S.267 ff., hier S.292.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. die Bemerkungen von L.Hoffmann: Wie ausländerfeindlich sind die Deutschen. Ergebnisse einer Allensbachuntersuchung. Bielefeld 1986; oder die sehr sorgfältige Arbeit von A.Treibel: Engagement und Distanzierung in der westdeutschen Ausländerforschung. Stuttgart 1988. Gerade Anette Treibel kann zeigen, wie unmittelbar die politische Stimmung in den wissenschaftliche Arbeiten zur Ausländerproblematik “durchschlägt”. Sie spricht von einem häufig “fragwürdigen ‘Angebot’” der Forschung (Ebd. S.76) und bezieht das besonders auch auf die Qualität der einschlägigen Beiträge.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bukow, WD. (1993). Zur Sache. In: Leben in der multikulturellen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85849-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85849-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12370-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85849-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics