Skip to main content

Die Ableitung der Notwendigkeit und des Aufbaus der konsolidierten Grenzplankostenrechnung

  • Chapter
Book cover Konsolidierte Grenzplankostenrechnung
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Kennzeichen vertikaler Konzernstrukturen ist der innerkonzernliche Leistungsaustausch. Vertikale Konzernstrukturen gehen typischerweise mit der funktionalen Konzernaufbauorganisation einher. In modifizierten Divisionskonzepten vermögen sie hingegen nur einen Teil des Gesamtgebildes (Konzern) zu charakterisieren (vgl. II. 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Beste: Verrechnungspreis, in: Seischab, H.; Schwantag, K. (Hrsg.), HWB; 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. IV, Stuttgart 1962, Sp. 5806

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hahn, D.: Handels-und steuerrechtliche Zulässigkeit von Konzernverrechnungspreisen, Teil I, in: BFuP, 17. Jg., 1965, S. 342

    Google Scholar 

  3. Beste: Die Verrechnungspreise in der Selbstkostenrechnung industrieller Betriebe, Berlin 1924, S. 5; zur Zweckorientierung der Verrechnungspreissetzung vgl. auch Arbeitskreis Diercks der Schmalenbach-Gesellschaft: Der Verrechnungspreis in der Plankostenrechnung, in: ZfbF, 16. Jg., 1964, S. 615

    Google Scholar 

  4. Zu den Aufgaben der Verrechnungspreise vgl. ebenda, S. 3-5; Schmalenbach, E.: Über Verrechnungspreise, in: ZfhF, 3. Jg., 1908/09, S. 168–170; Beste, Verrechnungspreis, a. a. O., Sp. 5808-5811; HAX, H.: Verrechnungspreise, in: Kosiol, E.; Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.); HWR; 2., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1981, Sp. 1689-1691

    Google Scholar 

  5. Vgl. Frese, E.; Glaser, H.: Verrechnungspreise in Spartenorganisationen, in: DBW, 40. Jg., 1980, S. 110

    Google Scholar 

  6. Zur Analyse allokationseffizienter Verrechnungspreise im Falle von Markt-und Ressourceninterdependenzen vgl.: Hirshleifer, J.: Economics of the Divisionalized Firm, in: The Journal of Business, Vol. 30, 1957, S. 98–101 bzw. Frese, Glaser; a. a. O., S. 117-119

    Article  Google Scholar 

  7. Vgl. Coenenberg: Verrechnungspreise zur Steuerung divisionalisierter Unternehmen, in: WIST, 2. Jg., 1973, S. 375–380; vgl. dazu auch das Beispiel von Solomons, D.: Divisional Performance, New York 1965, S. 171 ff.; zu einer graphischen und mathematischen Analyse der Bildung allokationseffizienter Verrechnungspreise vgl.

    Google Scholar 

  8. Hirshleifer: On the Economics of Transfer Pricing, in: The Journal of Business, Vol. 29, 1956, S. 172 ff.; Solomons, a. a. O., S. 213 ff.; Frese, Glaser; a. a. O., S. 115 ff.; Bruckschen, a. a. O., S. 100 ff.; Winter, a. a. O., S. 76 ff. und die an diesen Stellen angegebene Literatur(Fortsetzung...)

    Article  Google Scholar 

  9. Zu den Bedingungen der Verwendung von Marktpreisen als Lenkpreise vgl. Drumm: Theorie und Praxis der Lenkung durch Preise, in: 1, 24. Jg., 1972, S. 258

    Google Scholar 

  10. Zu den Schwierigkeiten, die sich mit der Prämisse des vollkommenen Marktes verbinden vgl. Solomons, a. a. O., S. 177 f.; Riebel, P.: Rechnungsziele, Typen von Verantwortungsbereichen und Bildung von Verrechnungspreisen, in: Danert, G.; Drumm, H. J.; HAX, K. (Hrsg.), Verrechnungspreise — ZfbF Sonderheft 2/1973, S. 15 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Drumm: Zu Stand und Problematik der Verrechnungspreisbildung in deutschen Industrieunternehmungen, in: Danert, G.; Drumm, H. J.; HAX, K. (Hrsg.), Verrechnungspreise — ZfbF-Sonderheft 2/1973, S. 98

    Google Scholar 

  12. Adam: Koordinationsprobleme bei dezentralen Entscheidungen, in: ZfB, 39. Jg., 1969, S. 631 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Streim, H.: Profit Center-Konzeption und Budgetierung, in: Die Unternehmung, 29. Jg., 1975, S. 36

    Google Scholar 

  14. Poensgen, O. H.; Marx, M.: Die Ausgestaltung der Geschäftsbereichsorganisation in der Praxis, in: ZfB, 52. Jg., 1982, S. 243

    Google Scholar 

  15. Seidel, E.: Zur Bestimmung der Grenzen dezentraler Unternehmensführung, in: Journal für Betriebswirtschaft, 3. Jg., 1976, S. 174; vgl. dazu Peemöller, V. H.: Möglichkeiten und Grenzen autonomer Steuerung divisionalisierter Unternehmenseinheiten, in: Bühler, W.; Hofmann, M.; Malinsky, A. H. u. a. (Hrsg.), Die ganzheitlich verstehende Betrachtung der sozialen Leistungsordnung — Festschrift für Josef Kolbinger zum 60. Geburtstag; Wien, New York 1985, S. 639 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Klein, W.: Konzernverrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht, in: ZfB, 52. Jg., 1982, S. 155

    Google Scholar 

  17. Zu den Bedingungen und möglichen Wirkungen der Preisbildung auf innerbetrieblichen Märkten vgl. HAX, H.: Pretiale Lenkung und Rechnungswesen, in: Kosiol, E. (Hrsg.), HWR, Stuttgart 1970, Sp. 1433

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu auch Brink, H.-J.: Die Grenzplankostenrechnung — ein Steuerungsinstrument bei dezentraler Unternehmensführung, in: WIST, 3. Jg., 1974, S. 256

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu auch Meyer, A.: Einführung der Analytischen Kostenplanung in einer Produktionsstätte eines internationalen Konzerns, in: KRP, o. Jg., 1988, Sonderheft 1, S. 52

    Google Scholar 

  20. Zu den Aufgaben des Konzern-Controllings vgl. Scheff-Ler: Controlling auf Konzernebene, in: Jacob, H. (Hrsg.), Schriften zur Unternehmensführung, Bd. 27 — Controlling und Finanzplanung als Führungsinstrumente, Wiesbaden 1980, S. 19 ff., hier insbesondere S. 26 und 31; Vellmann, K.: Organisation des Controlling in einem Konzern, in: Mayer, E.; Weber, J. (Hrsg.), Handbuch Controlling, Stuttgart 1990, S. 541 ff., hier insbesondere S. 545; Theisen, a. a. O., S. 455 ff.; zu den Aufgaben des Controllings allgemein vgl. bspw. Peemöller: Controlling; Herne, Berlin 1990, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  21. Bergner: Leistungsverrechnung, innerbetriebliche; in: Grochla, E.; Wittmann, W. (Hrsg.), HWBs, Bd. 2; 4., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1975, Sp. 2485

    Google Scholar 

  22. Vgl. Brink: Die Bedeutung der Kostenrechnung für die Steuerung mehrstufiger Unternehmungen, Teil II, in: DB, 23. Jg., 1970, S. 846

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schubert: Kostenträgerstückrechnung als primäre Kostenartenrechnung?, in: BFuP, 17. Jg., 1965, S. 358

    Google Scholar 

  24. Kilger: Kostentheoretische Grundlagen der Grenzplankostenrechnung, in: ZfbF, 28. Jg., 1976, S. 684 ff.

    Google Scholar 

  25. Plaut, H. G.: Die Plankostenrechnung in der Praxis des Betriebes, in: ZfB, 21. Jg., 1951, S. 534; vgl. auch derselbe: Grenzplankosten-und Deckungsbeitragsrechnung als modernes Kostenrechnungssystem, in: Männel, W. (Hrsg.), Handbuch Kostenrechnung, Stuttgart 1992, S. 212 f.

    Google Scholar 

  26. Auf diese Möglichkeit weist die konzernbezogene Kostenrechnungsliteratur hin, vgl. Marchand, a. a. O., S. 87; Schwarz, Konzernrechnungswesen, a. a. O., S. 90-93; Koberstein, Rechnungswesen des Konzerns, a. a. O., S. 93-96; Langenegger, a. a. O., S. 36-40; zum Betriebsvergleich allgemein vgl. Schnettler, A.: Betriebsvergleich; 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 1961, S. 1, S. 5 ff. und S. 153 ff.; Kalussis, D.: Betriebsvergleich, in: Grochla, E.; Wittmann, W. (Hrsg.), HWB, Bd. 1; 4., völlig neu gestaltete Auflage; Stuttgart 1974, Sp. 683 f. und 689 f.

    Google Scholar 

  27. Fuchs, J.: Festwerte und Standards in der Plankostenrechnung, in: ZfB, 25. Jg., 1955, S. 5

    Google Scholar 

  28. Zu dieser Klassifikationsmöglichkeit der Methoden zur Gemeinkostenplanung vgl. Haberstock, Plankostenrechnung, a. a. O., S. 226; über die Begriffswahl innerhalb der Methoden zur Gemeinkostenplanung herrscht in der Literatur Uneinheitlichkeit: Zuweilen werden synthetische auch als planerische Methoden bezeichnet (vgl. Vormbaum, Rautenberg; a. a. O., S. 140 f.) und statistisch wird mit analytisch gleichgestellt. Analytisch bezieht sich auf die mit diesen Methoden verbundene ‘Analyse’ der Vergangenheit, (vgl. dazu Schwantag, K.: Der heutige Stand der Plankostenrechnung in deutschen Unternehmungen, in: ZfB, 20. Jg., 1950, S. 395). Eine andere Auffassung unterscheidet zwischen statistischen und analytischen Methoden, wobei letztere die im Zusammenhang dieser Abfassung mit dem Adjektiv’ synthetisch’ versehenen Methoden bezeichnen (vgl. dazu Kilger, Plankostenrechnung, 9. Auflage, a. a. O., S. 352).

    Google Scholar 

  29. Ebenda, S. 555; vgl. dazu auch Medicke, W.: Geschlossene Kostenträgerrechnung und Artikelergebnisrechnung in der Grenzplankostenrechnung, in: Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Planung — Agplan, Bd. 8, Wiesbaden 1964, S. 38

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu Agthe: Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, in: ZfB, 29. Jg., 1959, S. 404 ff. und Mellerowicz: Neuzeitliche Kalkulationsverfahren; 6., neubearbeitete Auflage, Freiburg im Breisgau 1977, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hummel, Männel: Kostenrechnung, Bd. 2 — Moderne Verfahren und Systeme, 3. Auflage, Wiesbaden 1983, S. 36

    Google Scholar 

  32. Zu den auf den externen Abschluß bezogenen Kapital-und Substanzerhaltungskonzeptionen vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: Substanz-und Kapitalerhaltung, in: Kosiol, E.; Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.), HWR, Stuttgart 1981, Sp. 1516 ff.; Jacobs, O. H.; Schreiber, U.: Betriebliche Kapital-und Substanzerhaltung in Zeiten steigender Preise, Stuttgart 1979, S. 83 ff.; Busse von Colbe: Substanzerhaltung, in: Seischab, H.; Schwantag, K. (Hrsg.), HWB; 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. III, Stuttgart 1960, Sp. 5311 ff.

    Google Scholar 

  33. Zum Zusammenhang von Währungsumrechnung und Substanzerhaltungskonzeption vgl. Lück, W.; Jung, U.: Internationale Konzernrechnungslegung und Inflation, in: BFuP, 43. Jg., 1991, S. 288–291; vgl. dazu auch Sulzer, A.: Der inflationsbereinigte internationale Konzernabschluß, Diss., Tübingen 1984, S. 139 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rein, M. (1993). Die Ableitung der Notwendigkeit und des Aufbaus der konsolidierten Grenzplankostenrechnung. In: Konsolidierte Grenzplankostenrechnung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85809-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85809-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0164-2

  • Online ISBN: 978-3-322-85809-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics