Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel enthält Begriffe und Definitionen, die für die weiteren Ausführungen von Bedeutung sind. Zunächst werden aus mathematischer Sicht die Strukturie- rungsprinzipien der Mengen- und der Tupelkonstruktion [DTV 77, Schm 90] beschrieben, die beide in den nachfolgend aufgeführten Datenmodellen eine zentrale Rolle spielen. Kap. 2.2 enthält Grundlegendes zum Thema Anfrageformulierung und schildert eingehend das relationale Datenmodell sowie Weiterentwicklungen desselben. Daran anschließend werden die wesentlichen Typkonzepte höherer Programmiersprachen vorgestellt, bevor der letzte Abschnitt die unterschiedliche Bedeutung des Typbegriffs in Datenbanken und Programmiersprachen nochmals hervorhebt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Partiell deshalb, weil nicht für jeden Namen in der Datenbasis eine Datenmenge vorhanden ist.

    Google Scholar 

  2. Diese Eigenschaften werden auch Prädikate genannt.

    Google Scholar 

  3. Das Auswahlvermögen ist ein Maß für die Mächtigkeit der Menge, die sich aus der Zusammenfassung aller in der Sprache formulierbaren Anfragen ergibt. Um das Auswahlvermögen einer Sprache zu bewerten, gibt es in der Literatur verschiedene Ansätze. Der am weitreichendste stammt von A. Chandra und D. Harel, die eine Sprache nur dann als vollständig bezeichnen, wenn es darin für jede berechenbare und konsistente Anfragefunktion eine gleichwertige Formulierung gibt [CH 80].

    Google Scholar 

  4. NF2 steht als Akronym für „Non-First Normal-Form“

    Google Scholar 

  5. [Hull 87a] und [Hull 87b] geben eine Einführung in komplexe Objektmodelle.

    Google Scholar 

  6. Diese Bezeichnungen stammen nicht aus [AB 88].

    Google Scholar 

  7. Im Unterschied zur objektorientierten Programmierung versteht man unter einer Klasse in objektorientierten Datenbanksystemen die Ansammlung der in der Datenbasis momentan vorhandenen Objekte eines Typs.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rehm, S. (1993). Grundlagen. In: Komplexe Objekte und Anfragen in der Programmierung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85803-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85803-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-2040-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85803-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics