Skip to main content
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die repressive Drogenpolitik in der Bundesrepublik ist gescheitert. Trotz massiver Eingriffe sozialer Kontrollinstanzen in die Drogenszene und in das Leben von Drogenabhängigen konnten weder die Zahl heroinabhängiger Menschen noch ihre Sterblichkeitsrate oder der Drogenhandel vermindert werden - und für die Fixer hat sich nichts am miesen Leben auf der Szene geändert. Veränderungen hingegen sind in der letzten Zeit in der drogenpolitischen Diskussion festzustellen. Über Themen, die bis vor kurzem noch massiv vom offiziellen politischen und therapeutischen Drogendiskurs bekämpft und tabuisiert wurden, wird heute verstärkt öffentlich nachgedacht: die Entkriminalisierung des Drogenkonsums und die Verteilung von Methadon an Heroinabhängige, die in Modellprojekten bereits erprobt wird. Aber dieser Wandel ist nicht der Einsicht in die Notwendigkeit einer repressionfreien und nicht ausgrenzenden Drogenpolitik entsprungen, sondern resultiert aus der gesellschaftlich produzierten Angst vor AIDS. Die Frage nach dem Schutz der Bürger vor den AIDS-》Risikofaktoren« Fixer und Heroinszene steht im Vordergrund der neuen Maßnahmen und Debatten, nicht die Frage nach einem anderen gesellschaftlichen Umgang mit dem sozialen Phänomen Heroinabhängigkeit. Im Gegensatz zum herrschenden Drogendiskurs, aus dessen Perspektive die Abhängigen vornehmlich als Kranke, Kriminelle, Opfer oder AIDS-Risikogruppe erscheinen, nimmt die vorliegende Studie eine Sichtweise ein, in der die Fixer auch noch im Gewaltzusammenhang der Heroinszene als Subjekte ihres eigenen Schicksals zu Wort kommen. Das Interesse der Studie zielt darauf ab, in der subkulturellen Szene Formen von Subjektivität aufzuspüren, die unter bestimmten Umständen die Fixer zur Selbstbefreiung aus der schlechten Realität der Heroinszene befähigen. Obwohl die repressive Drogenpolitik und die vorherrschende inquisitorische Drogentherapie dem Prozess der Selbstbefreiung und Subjektivierung entgegen wirken, verweisen neuere Forschungsergebnisse über die Selbstheilung von Fixern auf die zunehmende Bedeutung dieses bisher kaum wahrgenommenen Phünomens. Diese Perspektive aus den eigenen Regeln der Heroinszene freizulegen und damit zugleich das in den Insitutionen der sozialen Kontrolle vorherrschende objektivierende Selbstverständnis von der Heroinszene und den Fixern zu seiner Überwindung infrage zu stellen — dazu möchte das vorliegende Buch einen Beitrag leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Noller, P. (1989). Vorwort. In: Junkie-Maschinen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85781-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85781-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4024-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85781-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics