Skip to main content

Über Probleme und Möglichkeiten interkultureller Vergleiche bei Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR

  • Chapter
Jugend im doppelten Deutschland
  • 161 Accesses

Zusammenfassung

Empirische Sozialwissenschaft kann zum Zwecke interkultureller Vergleiche bzw. vergleichender Beschreibungen nur von Daten ausgehen — allerdings von solchen, die nach Fragestellung, Datenerhebung und -analyse vergleichbar und für die zwei oder mehreren zu vergleichenden Systeme annähernd gleichermaßen zuverlässig sind. Das ist besonders problematisch, wenn es sich dabei nicht nur um Aggregatdaten offizieller Statistiken, sondern vor allem um Umfragedaten und Ergebnisse spezieller, anspruchsvoller soziologischer und sozialpsychologischer Untersuchungen (z. B. über Berufsfindungsverhalten) handelt. Dabei steht zunächst die gleichartige methodologische Bonität in Frage; die Aussagekraft mancher Untersuchungen in der DDR ist bis vor kurzem — am internationalen Standard gemessen — vielfach durch einen unübersehbaren Methodenrückstand beeinträchtigt. Ferner steht dem eine unterschiedliche Publikationsstrategie im Wege, die — im Falle der DDR — manche Untersuchungsergebnisse nicht oder nur sehr partiell und kaum rekonstruierbar veröffentlicht. Der „distanzierte Blick registrierender Objektivität“ (Rüdiger Thomas) 1 muß sich deshalb notgedrungen auf akzeptable und transparent publizierte Studien beschränken, zu denen in der Bundesrepublik vergleichbare Materialien vorliegen. Dies ist eines der Auswahlprinzipien für die in den übrigen Beiträgen dieses Heftes folgenden Darstellungen. Dabei bleibt man mehr oder weniger auf der ersten Stufe der von Stein Rokkan 2 formulierten Vergleichsprozeduren stehen: Themenbezogene Materialien aus unabhängigen Recherchen der verschiedenen Systeme heranziehen und vorsichtig vergleichen und analysieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rüdiger Thomas, Materialien zu einer Ideologiegeschidite der DDR, in: Wissenschaft und Gesellschaft in der DDR, eingeleitet von Peter Ch. Ludz, Mündien 1971.

    Google Scholar 

  2. Richard L. Merrit und Stein Rokkan (Hrsg.), Comparing Nations, New Haven und London, Yale University Press 1966

    Google Scholar 

  3. W. D. Patruschew, Soziologische Probleme des Zeitbudgets, in: Fragen der marxistischen Soziologie, III, Wissenschaftliche Schriftenreihe der Humboldt-Universität zu Berlin (1968), S. 123–154.

    Google Scholar 

  4. Bericht der Bundesregierung und Materialien zur Lage der Nation 1971, Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Bonn 1971, S. 33–39.

    Google Scholar 

  5. Peter Ch. Ludz, Die soziologische Analyse der DDR-Gesellschaft, in: Wissenschaft und Gesellschaft in der DDR, München 1971, S. 13.

    Google Scholar 

  6. John Lekschas, Stand der Jugendkriminalität als internationales Problem, in: Hans Schwarz (Hrsg.), Jugendprobleme in pädagogischer, medizinischer und juristischer Sicht, Jena 1967

    Google Scholar 

  7. Georg Klaus, Kybernetik und Erkenntnistheorie, Berlin (O) 1966, S. 141.

    Google Scholar 

  8. Herbert F. Wolf, Erwartungen und Einstellungen junger Produktionsarbeiter in sozialistischen Industriebetrieben, in: Jugendforschung 5 (1968), S. 35–52

    Google Scholar 

  9. H. F. Wolf, Zum Verhältnis von konkreter Tätigkeit und Arbeitszufriedenheit in der wissenschaftlidi-tedinischen Revolution, in: Wissenschaftlidie Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, gesellschafts- und spradiwissenschaftlidie Reihe 5 (1969), S. 653–667

    Google Scholar 

  10. Harry Dettenborn, Beziehungen im psydiologisch relevanten Determinationskomplex der Jugendkriminalität, in: Probleme und Ergebnisse der Psydiologie 39 (1971), S. 27–79.

    Google Scholar 

  11. P. Ch. Ludz, Soziologie und Marxismus in der DDR, in: Ludz (Hrsg.), Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik I, Neuwied 1972

    Google Scholar 

  12. Hansjürgen Daheim, Der Beruf in der modernen Gesellschaft, Köln 1967

    Google Scholar 

  13. Talcott Parsons, The Social System, Glencoe (III.) 1951.

    Google Scholar 

  14. S. Walter Jaide, Jugendkunde, in: Gerhard Heese und Herbert Wegener (Hrsg.), Enzyklo- pädisches Handbudi der Sonderpädagogik, 3. Aufl., Berlin 1969.

    Google Scholar 

  15. Helmut Schelsky, Die skeptische Generation, Köln 1957.

    Google Scholar 

  16. Friedrich Tenbrucky Jugend und Gesellschaft. Soziologische Perspektiven, Freiburg i. Br. 1962.

    Google Scholar 

  17. Dieter Baacke, Jugend und Subkultur, Mündien 1972.

    Google Scholar 

  18. Andreas Flitner, Soziologische Jugendforschung, Heidelberg 1963.

    Google Scholar 

  19. C. W. Müller, Jugend, soziologische Materialien, Heidelberg 1967.

    Google Scholar 

  20. Hans Thomae, Das Individuum und seine Welt, Göttingen 1968

    Google Scholar 

  21. Paul Friedrich, Staat und Jugend in der DDR, Berlin (O) 1966.

    Google Scholar 

  22. Vgl. u. SI., Neidhardt et al., Jugend im Spektrum der Wissenschaften, Mündien 1970.

    Google Scholar 

  23. R. K. Merton, Social Structure and Anomie, in: Social Theory and Social Structure, Glencoe (III.) 1957

    Google Scholar 

  24. Walter Friedrich, Jugend heute, Berlin (O) 1966, S. 109

    Google Scholar 

  25. vgl. a. Jürgen Micksch, Jugend und Freizeit in der DDR, Opladen 1972.

    Google Scholar 

  26. Sieglinde Heppner, L. Müller, Der Charakter der ökonomischen Gesetze und die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft, in: Deutsche Zeitschrift für Phüosophie, 22. Jg., 1 (1974), S. 37 f.

    Google Scholar 

  27. Manfred Wockenfuß, Der Vergesellschaftungsprozeß der Arbeit und die Entwicklung der sozialistischen Eigentumsverhältnisse, in: Staat und Recht, 23. Jg., 8 (1974), S. 1263.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gottfried Stiehler, Der dialektische Widerspruch. Formen und Funktionen, Berlin (O) 1966, S. 208

    Google Scholar 

  29. K. Holzkamp, Verborgene anthropologische Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie, in: Hans-Georg Gadamer und Paul Vogler (Hrsg.), Neue Anthropologie 5, Psychologische Anthropologie, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  30. Thomae (Hrsg.), Handbuch der Psychologie 3, Entwicklungspsychologie, Göttingen 1959

    Google Scholar 

  31. Thomae, Ansätze zu einer Theorie der Reifezeit, in: Vita humana, Beiträge zu einer genetischen Anthropologie, Frankfurt a. M./Bonn 1969, S. 213, 237

    Google Scholar 

  32. Charlotte Bühler, Das Seelenleben der Jugendlichen, Stuttgart, 6. erweiterte Aufl. 1967

    Google Scholar 

  33. Adolf Busemann, Kindheit und Reifezeit, Frankfurt a. M. 1965

    Google Scholar 

  34. Rolf örter, Moderne Entwicklungspsychologie, Donauwörth 1967

    Google Scholar 

  35. Horst Nickel, Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters, Bern 1972

    Google Scholar 

  36. Rene König, Axel Schmal fuß (Hrsg.), Kulturanthropologie, Düsseldorf 1972

    Google Scholar 

  37. Leopold Rosenmayr, Hauptgebiete der Jugendsoziologie, in: R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforscilung 2, Stuttgart 1969

    Google Scholar 

  38. Wolf Gang Fischer, Fragen und Antworten zum Generationsproblem, Baden-Baden 1961.

    Google Scholar 

  39. Robert J. Havighurst, Stages of Vocational Development, in: D. G. Zytowski (Hrsg.), Vocational Behavior, New York 1968, S. 147 f.

    Google Scholar 

  40. Werner Lodo, Die stationäre Emanzipation, in: Neidhardt et al., Jugend im Spektrum der Wissenschaften, a. a. O., S. 292 ff.

    Google Scholar 

  41. O. Crites, The Maturity of Vocational Attitudes, in: Adolescence, Iowa City 1969.

    Google Scholar 

  42. K. Keniston, Young Radicals: Notes on Commited Youth, 1969.

    Google Scholar 

  43. Hans J. Eysende, The Psychology of Politics, London 1954

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Jaide Barbara Hille

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jaide, W., Hille, B. (1977). Über Probleme und Möglichkeiten interkultureller Vergleiche bei Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. In: Jaide, W., Hille, B. (eds) Jugend im doppelten Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85776-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85776-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11422-4

  • Online ISBN: 978-3-322-85776-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics