Skip to main content

Zusammenfassung

1980 stellte J.VanSlyke nach Evaluation der einschlägigen Literatur vor der Public Relations Division der Association for Education in Journalism and Mass Communication fest, die mit Public Relations befasste Wissenschaft trage Merkmale einer „immature science“, erfülle also nicht diejenigen einer entwickelten wissenschaftlichen Disziplin.1 Die Durchsicht der seitherigen Jahrgänge von Public Relations Review bis 1990, dem am konsequentesten und strengsten wissenschaftlich ausgerichteten Publikationsorgan in diesem Bereich, sowie B.Signitzers Überblick über die Public-Relations-Forschung im Jahre 19882 bestätigen diese Erkenntnis auch noch für die Gegenwart und für jenes Land, in dem PR bzw. Ȕffentlichkeitsarbeit am raschesten und intensivsten entwickelt worden sind. Für ein solch bescheidenes Stadium der Verwissenschaftlichung eines Gegenstandsbereichs charakteristisch sind u.a. der Rückgriff eher auf „folk science“ („Alltagswissenschaft“) als auf geprüfte wissenschaftliche Prinzipien; Lehre, Ausbildung eher gemäss persönlichen Erfahrungen der Dozenten als aufgrund von Theorien und Konzepten, die die scientific community konsentiert hat; und geringes sozialtechnologisches Gewicht dieser Forschung, ablesbar an einer entsprechenden Beeinflussung der Praxis. Dieser Ausgangssituation muss sich die deutschsprachige Publizistikwissenschaft bewusst sein, wenn sie einmal mehr vor der Frage der konsequenten zusätzlichen Erweiterung ihres Gegenstandsbereichs steht und auch vor derjenigen der Modellhaftigkeit, ja Vorbildlichkeit des amerikanischen PR-Research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  1. Walter K. Lindenmann: Research, Evaluation and Measurement: A National Perspective. In: Public Relations Review Vol. XIV, No.2/Summer 1990, S.19.

    Google Scholar 

  2. Benno Signitzer: Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisierungsversuche auf der Basis neuerer amerikanischer Studien. In: Publizistik 33.Jg. (1988), H.1, S.92–116.

    Google Scholar 

  3. Manfred Rühl: Kommunikationswissenschaft zwischen Wunsch und Machbarkeit. Einige Betrachtungen zu ihrer Identität heute. In: Publizistik 30.Jg. (1985), H.2–3, S.229–246;

    Google Scholar 

  4. Ulrich Saxer: Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftswissen-schaftliche Reflexionen zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikations-Wissenschaft seit 1945. In: Publizistik 25.Jg. (1980), H.4, S.525–543.

    Google Scholar 

  5. Charles H.Botan/Lawrence R.Frey: Putting Public Relations to Work for the Social Sciences. In: Public Relations Review Vol. XIII, No.l/Spring 1987, S.60–64.

    Google Scholar 

  6. Vgl. u.a. Connie Rosser et al.: Using Research to Predict Learning From a PR Cam paign. In: Public Relations Review Vol. XVI, No.2/Summer 1990, S.61–77; Benno Signitzer: a.a.O., S.102ff.

    Google Scholar 

  7. Larry W.Long/Vincent Hazleton, Jr.: Public Relations: A Theoretical and Practical Response. In: Public Relations Review Vol. XIII, No.2/Summer 1987, S.12f.

    Google Scholar 

  8. Werner Meier/Heinz Bonfadelli: “Neue Medien” als Problem der Publizistikwissen schaft. In: Rundfunk und Fernsehen 35.Jg. (1987), H.2, S.169.

    Google Scholar 

  9. Benno Signitzer: a.a.O., S.96; zur Definitionsproblematik vgl. auch Jürgen Wilke/Ulrich Müller: Im Auftrag: PR-Journalisten zwischen Autonomie und Interes-senvertretung. In: Hans Mathias Kepplinger (Hrsg.): Angepasste Aussenseiter. Frei burg-München 1979, S.117ff.

    Google Scholar 

  10. Manfred Rühl: Journalismus und Gesellschaft. Mainz 1980, S.13, 28ff.

    Google Scholar 

  11. Ulrich Saxer: Medieninnovation und Medienakzeptanz. In: Walter A.Mahle (Hrsg.): Medienangebot und Mediennutzung. AKM-Studien 31. Berlin 1989, S.145–174.

    Google Scholar 

  12. James H.Bissland: Accountability Gap: Evaluation Practices Show Improvement. In: Public Relations Review Vol. XVI, No.2/Summer 1990, S.25–35.

    Google Scholar 

  13. Franz Ronneberger: Public Relations und Wissenschaft. Referat anlässlich der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations-und Medienwissen schaft “Öffentlichkeitsarbeit von nicht-kommerziellen Organisationen und Behörden” vom 28.November 1986 in Zürich, S.9.

    Google Scholar 

  14. Judith Janoska-Bendl: Methodologische Aspekte des Idealtypus. Berlin 1965. Zu verschiedenen Möglichkeiten, die Geschichte von PR zu interpretieren, vgl. Ron Pearson: Perspectives on Public Relations History. In: Public Relations Review Vol. XVI, No.3/Fall 1990, S.27–38.

    Google Scholar 

  15. Volker Bornschier: Westliche Gesellschaft im Wandel. Frankfurt a.M.-New York 1988, S.21ff.

    Google Scholar 

  16. Donna Rouner/Carl Camden: Not-For-Profits Appear To Lack P.R. Sophistication. In: Public Relations Review Vol. XIV, No.4/Winter 1988, S.31–43.

    Google Scholar 

  17. James E.Grunig/Todd Hunt: Managing Public Relations. New York 1984.

    Google Scholar 

  18. Charles S.Steinberg: The Mass Communicators: Public Relations, Public Opinion, and Mass Media. New York 1958, S.17.

    Google Scholar 

  19. Vgl. u.a. Ulrich Saxer/Wolfgang Langenbucher/Angela Fritz: Kommunikationsver halten und Medien. Lesen in der modernen Gesellschaft. Gütersloh 1989, S.107.

    Google Scholar 

  20. Serge Moscovici: Bewusste und unbewusste Einflüsse in der Kommunikation. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie Bd.12 (1981) H.2, S.95.

    Google Scholar 

  21. Zu den Nachrichtenwerten und -faktoren vgl. Jürgen Wilke: Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Berlin-New York 1984, S.13ff.

    Google Scholar 

  22. John A.Koten: Moving Toward Higher Standards for American Business. In: Public Relations Review Vol.XII, No.3/Fall 1986, S.3–11.

    Google Scholar 

  23. Wolfgang Donsbach: Legitimationsprobleme des Journalismus. Freiburg-München 1982, S.195ff.

    Google Scholar 

  24. James W.Carey: The Communications Revolution and the Professional Communi cator. In: Paul Halmos (Hrsg.): The Sociology of Mass Media Communicators. The Sociological Review: Monograph No. 13. Keele 1969, S.27: „A professional communicator is a broker in symbols, one who translates the attitudes, knowledge, and concerns of one speech community into alternative but suasive and understandable terms for another community.“

    Google Scholar 

  25. Martin N.Olasky: A Reappraisal of 19th-century Public Relations. In: Public Relations Review Vol.XI, No.1/Spring 1985, S.11; Jürgen Wilke/Ulrich Müller: a.a.O., S.115f.

    Google Scholar 

  26. Frank Hänecke/Projektgruppe: Presse und Sponsoring. Diskussionspunkt 18 des Seminars für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich. Zürich 1990.

    Google Scholar 

  27. Günther Anders: Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Betrachtungen zu Radio und Fernsehen. Schaffhausen o.J. (München 1956).

    Google Scholar 

  28. Winfried Schulz: Politik in der Mediengesellschaft. Veränderungen der politischen Realität durch Massenkommunikation. Nürnberg 1984.

    Google Scholar 

  29. Wolfgang R.Langenbucher/Walter A.Mahle: „Umkehrproporz“ und kommunikative Relevanz. Zur Zusammensetzung und Funktion der Rundfunkräte. In: Publizistik 18 Jg. (1973), H.4, S.322–330.

    Google Scholar 

  30. Franz Ronneberger: Das Syndrom der Unregierbarkeit und die Macht der Medien. Nürnberg 1983.

    Google Scholar 

  31. Nikodemus Herger: Museum und Marketing. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich. Zürich 1990; Cornelia Topf: Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Hochschulmarketing. Frankfurt a.M.-Bern-New York 1986.

    Google Scholar 

  32. Ulrich Saxer (Hrsg.): Unternehmenskultur und Marketing von Rundfunk-Unternehmen. Beiträge zur Rundfunkökonomie Bd.3. Stuttgart-Berlin-Köln 1989.

    Google Scholar 

  33. Elihu Katz/Daniel Dayan: La diplomatie télévisée: Sadate à Jérusalem. In: Les Cahiers de la Communication Vol.2 (1982), No.2, S.83–104.

    Google Scholar 

  34. Daniel Dayan/Elihu Katz/Paul Kerns: Armchair Pilgrimages. The Trips of John Paul II and their Television Public: an Anthropological View. In: Michael Gurevitch/Mark R.Levy (Hrsg.): Mass Communication Review Yearbook Vol.5. Beverly Hills-London-New Delhi 1985, S.227–236.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Avenarius Wolfgang Armbrecht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Saxer, U. (1992). Public Relations als Innovation. In: Avenarius, H., Armbrecht, W. (eds) Ist Public Relations eine Wissenschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85772-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85772-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12387-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85772-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics