Skip to main content

Unter welchen Voraussetzungen können partizipative Organisationsformen als personalpolitische Innovation gelten?

  • Chapter
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit wird der Einführung partizipativer Organisationsformen auf Werkstattebene in der industriellen Fertigung große Beachtung zuteil. So hat z. B. eine Vereinigung zur Förderung der Qualitätszirkel wenige Jahre nach ihrer Gründung über 500 Mitglieder gewonnen. Von partizipativen Organisationsformen werden vielfach die Bewältigung der Implementationsprobleme, die im Zusammenhang mit der Umrüstung auf neue Fertigungstechniken auftreten, und die volle Ausschöpfung ihrer Produktivitätsvorteile erwartet. Zugleich soll die Partizipation am Arbeitsplatz einen Beitrag zur Steigerung der betrieblichen Flexibilität leisten, die angesichts der Differenzierung der Nachfrage auf den Absatzmärkten, der fortschreitenden Verkürzung der Arbeitszeiten und des wettbewerbsbedingten Zwangs zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität als notwendig angesehen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. vgl. Staehle, W., Management, 2. Aufl., München 1985, S. 459 ff.

    Google Scholar 

  2. vgl. den Überblick bei Guest, R. H., Work Teams and Team Building, Work in America Institute Studies in Productivity, Nr. 44, Pergamon Press, New York u. a., 1986, S. 1–13

    Google Scholar 

  3. vgl. z. B. Kappler, E., Partizipation, in: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von E. Grochla, 2. Aufl., Stuttgart 1980, Sp. 1845 f.

    Google Scholar 

  4. vgl. z. B. Brinkmann, E., Arbeitskreise zur Qualitätssteigerung, in: Refa-Nachrichten, Heft 1/1981, S. 3

    Google Scholar 

  5. vgl. auch Staudt, E., Quality Circles in Deutschland - Perspektiven und Probleme, in: Dokumentation Erster Deutscher Quality Circle Kongreß, Düsseldorf, 23–24. November 1982, S. 13–37, insb. S. 25 ff.

    Google Scholar 

  6. vgl. z. B. Ische, F., Lernstatt - ein Modell der Praxis, in: ZfO, 1982, S. 295–298

    Google Scholar 

  7. vgl. z. B. Steinmann, H., Heinrich, M., Schreyögg, G., Theorie und Praxis selbststeuernder Arbeitsgruppen, Köln 1976; Gyllenhammar, P. G., How Volvo adapts work to people, in: Harvard Buisiness Review, July-August 1977, S. 102–113

    Google Scholar 

  8. vgl. Gaugier, E., Kolb, M., Ling, B., Humanisierung der Arbeitswelt und Produktivität, Mannheim 1976

    Google Scholar 

  9. vgl. Aquilano, N. J., Multiskilled Work Teams: Productivity Benefits, in: California Management Review, Summer 1977, No. 4, S. 17–25

    Google Scholar 

  10. vgl. z. B. Breisig, T., Qualitatszirkel, Risiken, Chancen und Beteiligungsmöglichkeiten aus Arbeitnehmersieht, Arbeitspapier Nr. 84/5, hrsg. von H. Kubicek, Trier 1984, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  11. vgl. v. Eckardstein, D., Entlohnung im Wandel, in: ZfbF 1986, S. 247–269, insb. S. 249 ff.

    Google Scholar 

  12. vgl. Staehle, W., Osterloh, M., Wie, wann und warum informieren deutsche Manager ihre Betriebsräte?, in: Information und Wirtschaftlichkeit, hrsg. von W. Ballwieser und K.-H. Berger, Wiesbaden 1985, S. 791 ff. Die Autoren verwenden hier den Begriff des Partizipationsmusters, dem sie in Anlehnung an das psychologische Attitüdenkonzept eine affektive, eine kognitive und eine Handlungskomponente zuweisen. Die Handlungskomponente drückt sich in Einflußfaktoren der Einbettung der Organisationsformen in den personalpolitischen Zusammenhang aus.

    Google Scholar 

  13. vgl. Breisig, T., Qualitatszirkel, a. a. O., S. 44 f.

    Google Scholar 

  14. vgl. z. B. Hoppmann, K., Stötzel, B., Demokratie am Arbeitsplatz, Frankfurt/New York 1981, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  15. vgl. den Oberblick bei Wall, T. D., und Lischeron, J. A., Ergebnisse der empirischen Partizipationsforschung im Überblick, in: Partizipative Führung, hrsg. von W. Grunwald und H. G. Lilge, Bern und Stuttgart 1980, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  16. vgl. Wunderer, R., Grunwald, W., Führungslehre, Bd. II, Berlin-New York 1980, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  17. vgl. v. Eckardstein, D., Entlohnung im Wandel, a. a. 0., S. 263 ff.

    Google Scholar 

  18. vgl. Nellessen, L., Psychologische Aspekte, der QC-Arbeit, in: Produktivität und Innovation durch Formen der Mitarbeiteraktivierung, Dokumentation zum 3. Deutschen Quality Circle Kongreß 1984, S. 233–253, insbes. S. 251 f.

    Google Scholar 

  19. vgl. z. B. Ulich, E., Arbeitspsychologische Konzepte und neue Technologien, in: Personalwirtschaftliche Aspekte neuer Technologien, hrsg. von K. J. Zink, Berlin 1985, S. 135–159; Kern, H., Schumann, M., Das Ende der Arbeitsteilung. Rationalisierung in der industriellen Produktion, München 1984

    Google Scholar 

  20. vgl. Picot, A., Organisation, in: Vahlens Kompendium der Be-triebswirtschaftslehre, Band 2, München 1984, S. 95-158, insbes. S. 124 f.

    Google Scholar 

  21. vgl. Kern, H., Schumann, M., a. a. 0., S. 189 f.

    Google Scholar 

  22. vgl. v. Eckardstein, Entlohnung im Wandel, a. a. 0., S. 263

    Google Scholar 

  23. vgl. IG Metall (Hrsg.), Neue Formen der Gruppenarbeit: Qua-litätszirkel, Frankfurt a. M. 1984

    Google Scholar 

  24. vgl. Breisig, T. QualitStszirkel, a. a. 0., S. 21 f.

    Google Scholar 

  25. vgl. Vilmar, F., Mitbestimmung am Arbeitsplatz, Neuwied und Berlin 1971

    Google Scholar 

  26. vgl. Bock-Rosenthal, E., Hachmeister, H., Sorge, A., Mitbe-stimmung am-Arbeitsplatz, Göttingen 1977, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  27. vgl. die diesbezügliche Auflistung von durch partizipative Organisationsformen berührten Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats bei Breisig, a. a. 0., S. 39 ff. und bei IG Metall (Hrsg.), a. a. 0., S. 22 ff.

    Google Scholar 

  28. Auf dieser Linie liegen auch die Voraussetzungen, die nun von gewerkschaftlicher Seite als Basis für den Abschluß von Betriebsvereinbarungen durch die Betriebsrate angesehen werden. Vgl. IG Metall (Hrsg.), a. a. 0., S. 2o f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Eckardstein, D. (1987). Unter welchen Voraussetzungen können partizipative Organisationsformen als personalpolitische Innovation gelten?. In: Dichtl, E., Gerke, W., Kieser, A. (eds) Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85749-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85749-1_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13911-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85749-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics