Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Datenbasis für die Marketingentscheidung wird zwar stets betont, es findet sich aber keine Anleitung für eine detaillierte Ausgestaltung, sondern lediglich grobe Überschriften. Ein konsistentes Konzept für den Entwurf der Datenbasis im Markering liegt nicht vor [300]. Gefordert wird eine Ausrichtung der Gestaltung der Datenbank an der angestrebten Funktionalität [301]; es erweist sich jedoch gerade in schlecht-strukturierten Anwendungsbereichen wie dem Marketing als besonders schwierig, diese Funktionalität im Detail vorab zu bestimmen. Deshalb erfolgt gemäß dem in C.1.1 beschriebenen Konzept eine Abbildung der Umwelt in den Bereichen, die durch die obige Analyse der Erfolgsfaktoren identifiziert wurden. Offensichtlich ist es dadurch kaum möglich, ein Vollständigkeitskriterium gemäß den obigen Anforderungen an ein Referenzmodell zu definieren. Das übliche Vollständigkeitskriterium der umfassenden Unterstützung der angestrebten Funktionalität kann im vorliegenden Fall nicht herangezogen werden. Insofern versucht das vorgeschlagene Referenzdatenmodell, einen Kompromiß zu bestimmen, indem durch eine weitreichende Strukturierung des Anwendungsgebietes zumindest der Anspruch erhoben werden kann, den überwiegenden Teil der relevanten Aspekte abzubilden. Der Grad der Vollständigkeit des Modells, der erst aus der konkreten Anwendung erkenntlich wird, stellt somit ein Qualitätskriterium für das vorgeschlagene Modell dar. Dabei haben die Erfahrungen aus dem Einsatz im praktischen Anwendungsfall die Angemessenheit des vorgestellten Ansatzes bislang bestätigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dafür findet sich eine Vielzahl von Beispielen möglicher Strukturen, so z. B. Keon, E.F.: Making MkIS Work for You, S. 72; König, W.: Datenbankkonzepte für Marketinginformationssysteme 1981, S. 98ff.

    Google Scholar 

  2. Mayros, V., Werner, D.M.: Marketing Information Systems 1982, S.77ff.

    Google Scholar 

  3. Meredith, L.: Customer Profile Data Bank 1985, S.255ff.

    Google Scholar 

  4. Meredith, L.: Database Markeüng System 1989, S. 245ff.

    Google Scholar 

  5. Meyer, C.W.: Marketing-Informationssysteme 1972, S. 22ff.

    Google Scholar 

  6. Moriarty, R.T., Swartz, G.S.: Automation 1989, S. 102

    Google Scholar 

  7. Steppan, G.: Informationsverarbeitung im industriellen Vertriebsaußendienst 1990, S. 33

    Book  Google Scholar 

  8. Thomas, J.: Integrated Marketing Information System 1985, S. 141

    Google Scholar 

  9. Wilde, K.: Database-Marketing 1989, S. 5f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schaller, G.: Markterfolge 1988, S. 73.

    Google Scholar 

  11. Wie z. B. bei Mayros, V., Werner, D.M.: Marketing Information Systems 1982, S.91ff. diskutiert.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Cox, D.F., Good, R.E.: Marketing Information System 1967, S. 153

    Google Scholar 

  13. Moriarty, R.T., Swartz, G.S.: Automation 1989, S. 102.

    Google Scholar 

  14. vgl. hierzu Frese, E.: Marktinterdependenzen 1985, S. 267–290.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Schaller, G.: Marklerfolge 1988, S. 57.

    Google Scholar 

  16. Zu den drei Kaufklassen und ihren Besümmungsfaktoren vgl. Robinson, P.J., Faris, C.W., Wind, Y.: Industrial Buying and Creative Marketing 1967, S. 25

    Google Scholar 

  17. für eine Bewertung der Bedeutung des Kaufklassenansatzes auch Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing 1990, S. 52f.

    Google Scholar 

  18. Zur Unterscheidung zwischen Mikro- und Maakrosegmentierung vgl. Wind, Y., Cardozo, R.N.:Industrial Market Segmentation 1974, S. 155.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Engelhardt, W.H., Günter, B.: Investitionsgütermarketing 1981, S. 89.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rapp, S., Collins, T.: Maxi-Marketing 1988, S. 75ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wilde, K.: Database-Marketing 1989, S. 5f.

    Google Scholar 

  22. Robinson, P.J., Fans, C.W., Wind, Y.: Industrial Buying and Creative Marketing 1967, S. 100f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Robinson, P.J., Faris, C.W., Wind, Y.: Industrial Buying and Creative Marketing 1967

    Google Scholar 

  24. Webster, F.E.Jr., Wind, Y.: General Model 1972

    Google Scholar 

  25. auch Hutt, M.D., Speh, T.W.: Marketing Strategy Center

    Google Scholar 

  26. In Anlehnung an Johnston, W.J., Bonoma, T.V.: Buying Center 1981, S. 147.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing 1990, S. 83ff

    Google Scholar 

  28. Eine einfachere Typologisierung unterscheidet lediglich zwischen personalen und organisational Ansätzen (vgl. Kirsch, W., Kutschker, M., Lutschewitz, H.: Ansätze und Entwicklungstendenzen 1980, S. 77).

    Google Scholar 

  29. Für eine weitergehende Diskussion vgl. auch Heidingsfelder, M.: Marketing innovativer Informationstechnologien 1990, S. 68f.

    Google Scholar 

  30. vgl. hierzu auch Goehrmann, K.E.: Verkaufsmanagement 1984, S. 21.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing 1990, S. 39f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Webster, F.E.Jr., Wind, Y.: General Model 1972.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing 1990, S. 37.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Witte, E.: Organisation für Innovationsentscheidungen 1973, S. 324f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kohli, A., Zaltman, G.: Multiple Buying Influences 1988, S. 198.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Fitzgerald, R.L.: Investitionsgütermarketing 1988, S. 79.

    Google Scholar 

  37. vgl. z. B. Bretschneider, K.: Akquisition im Anlagenbau 1986, S. 557–567.

    Google Scholar 

  38. vgl. z. B. Gey, T.: Außendienststeuerung 1990;

    Book  Google Scholar 

  39. eine Übersicht findet sich in: Schopphoven, I.: Expertensysteme 1988, S. 320–333.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik 1990, S. 350.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Webster, F.E., Wind, Y.: General Model 1972, S. 14ff.

    Google Scholar 

  42. Im vorliegenden Fall würde dies bedeuten, daß keine Verträge mehr abgeschlossen werden können, ohne daß vorher ein entsprechendes Angebot ergangen ist, bzw. nachträglich ein Pseudo-Angebot generiert werden muß.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Böcker, F.: Marketing-Kontrolle 1988, S. 148f.

    Google Scholar 

  44. Zu dessen Bedeutung vgl. Ives, B., Vitale, M.R.: Leveraging Maintenance 1988, S.7ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Backhaus, K., Weiss, P.A.: Kompetenz 1989, S. 107.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Shaw, J., Giglierano, J., Kallis, J.: Complex Technical Products 1989, S. 45ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Backhaus, K., Weiber, R.: Systemtechnologien 1987, S. 70ff.

    Google Scholar 

  48. Eine ähnliche Grunddarstellung, allerdings nur auf der Objektebene (ohne beschreibende Attribute) findet sich in Brombacher, R.: Effizientes Informationsmanagement 1991, S 121.

    Google Scholar 

  49. Zur Bedeutung des rechtlichen Umfelds vgl. Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing 1990, S. 66

    Google Scholar 

  50. Böcker, F.: Marketing-Kontrolle 1988, S. 166f.

    Google Scholar 

  51. Fitzgerald, R.L.: Investitionsgütermarketing 1989, S.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Becker, J.: Marketing-Konzeption 1990, S. 307

    Google Scholar 

  53. Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensführung 1989, S. 14

    Google Scholar 

  54. Kreikebaum, H.: Strategische Unternehmensplanung 1989, S. 61.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z. B. Schmidt, I.: Wettbewerbstheorie und -politik 1981.

    Google Scholar 

  56. Vgl. z. B. Porter, M.: Wettbewerbsstrategie 1985.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z. B. Dolan, R.J.: Models of Competition 1981.

    Google Scholar 

  58. Vgl. z. B. Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten 1989.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kaas, K.P., Brezski, E.: Konkurrentenforschung 1989, S. 42ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Francke, L.: Erlaubtes und Unerlaubtes 1987, S. 136ff.

    Google Scholar 

  61. vgl. Tietz, B.: Grundlagen des Marketing, Bd. II 1975, S. 1191.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Engelhardt, W.H., Günter, B.: Investitionsgütermarketing 1981, S. 42f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Backhaus, K., Weiss, P.A.: Kompetenz 1989, S. 107ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Engelhardt, W.H., Günter, B.: Investitionsgütermarketing 1981, S. 167f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Steppan, G.: Informationsverarbeitung im industriellen Vertriebsaußendienst 1989, S. 12.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Nieschlag, R., Dichü, E., Hörschgen, H.: Marketing 1989, S. 381ff. und 425ff.9

    Google Scholar 

  67. Vgl. Moriarty, R.T., Spekman, R.: Empirical Investigation 1984, S. 137ff.

    Google Scholar 

  68. zu solchen Verfahren vgl. auch Weßner, K.: Prognoseverfahren 1988, S. 208ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing 1990, S. 46

    Google Scholar 

  70. Fitzgerald, R.L.: Investitionsgütermarketing 1988, S. 97

    Google Scholar 

  71. Gaul, W., Both, M.: Computergestütztes Marketing 1990, S. 127.

    Book  Google Scholar 

  72. vgl. hierzu auch Brünig, J., Felger, W., Göbei, M., Spreng, M., Zuppa, P.: AUDIUS -Außendienstunterstützungssysteme 1990, S.15.

    Google Scholar 

  73. vgl. Tietz, B.: Wege in die Informationsgesellschaft 1987, S. 825.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Mertens, P., Steppan, G.: Die Ausdehnung des CIM-Gedankens in den Vertrieb 1988, S. 24ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. z. B. Rüdiger, A., Lipp, M.: Online-Datenbanken für das Marketing 1986, S. 76ff

    Google Scholar 

  76. eine weitere Übersicht findet sich in Schulte-Hillen, J.: Handbuch der Wirtschaftsdatenbanken 1985

    Google Scholar 

  77. eine aktuelle Fassung findet sich in Gaul, W., Both, M.: Computergestütztes Marketing 1990, S. 156f.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spang, S. (1993). Das Referenzdatenmodell. In: Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85742-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85742-2_15

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12134-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85742-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics