Skip to main content

Indikatoren internationaler politischer Krisen

Einige erste Schritte in Richtung auf Voraussagen

  • Chapter
Herrschaft und Krise

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23,volume 189))

Zusammenfassung

Aus einer Vielzahl von Gründen haben Sozialwissenschaftler, vor allem in den Vereinigten Staaten, wieder Interesse an den Problemen der Anwendung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen auf die Politik entwickelt. Im wesentlichen bezieht sich diese neu aufgelebte Aktivität auf die Bereiche der Vorausplanung und Prognose von politischen Handlungen und ihrer Konsequenzen2.

Die in diesem Papier dargelegte Forschungsarbeit des Verfassers ist Teil des Comparative Research on the Events of Nations (CREON) Projektes, das von der National Science Foundation (GS 3117) und vom Mershon Center an der Ohio State University gefördert wird. Besonders erwähnt werden sollen Professor Thomas Milburn und Fräulein Linda Brady, die mit dem Verfasser während des Herbst 1971 eine Reihe von informellen Gesprädien über das Vorhaben von Krisenvoraussagen geführt haben. Obwohl sie für die Mängel dieses Papiers nicht verantwortlich sind, hoffe ich doch, daß es sie ermutigen wird, auch zukünftig mit mir über dieses Thema zusammenzuarbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Es gibt mehrere Anzeichen für ein wiedererwachendes Interesse in der Politischen Wissenschaft, einschließlich einiger neuer Zeitschriften wie das Journal of Applied Social Psychology und Policy Science. Neuere Diskussionen zur außenpolitischen Prognostik werden beschrieben in Aufsätzen von Wayne Wilcox, „Forecasting Models and Foreign Policy“, in: Wolfram F. Hanrieder (ed.). Comparative Foreign Policy, New York: McKay, 1971, S. 385–402, und von Raymond Tanter, „Explanation, Prediction, and Forecasting in International Politics“, in: James N. Rosenau, Vincent Davis and Maurice East (eds.), The Analysis of International Politics, New York: Free Press, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  2. J. David Singer berichtet, daß er die Idee auf einer Pugwash Konferenz, an der westliche und kommunistische Wissenschaftler teilnahmen, zur Sprache brachte und dadurch eine informelle Diskussion hervorrief, daß jedoch keine ins Einzelne gehende Prüfung des Problems aufkam. Ein Berater des Präsidenten der Vereinigten Staaten hat bei verschiedenen Gelegenheiten sein Intercsse an einem Krisen-Frühwarnsystem ausgedrückt.

    Google Scholar 

  3. Jan F. Triska und David D. Finley, Scviet Foreign Policy, New York: The MacMillan Company, 1968, S. 317.

    Google Scholar 

  4. Kenneth E. Boulding, Conflict and Defense, New York, Harper and Row, 1963, S. 250.

    Google Scholar 

  5. Anthony Wiener und Herman Kahn (eds.), Crisis and Arms Control, Hudson Institute, Advanced Research Projects Agency Contract Nr. SD-105, 9. Oktober 1962, S. 12.

    Google Scholar 

  6. Oran R. Young, The Intermediaries: Third Parties in International Crisis, Princeton: Princeton University Press, 1967, S. 10.

    Google Scholar 

  7. Kenneth N. Waltz, „The Stability of a Bipolar World“, in: Daedalus, XCIII, 3 (1964), S. 883.

    Google Scholar 

  8. In diesem Zusammenhang ist die Bemerkung interessant, daß eine der beiden Supermächte im gegenwärtigen System, die Vereinigten Staaten, direkt oder indirekt bei einem Drittel der 48 von dem früheren Außenminister Dean Rusk vor dem Kongreß erwähnten Krisen beteiligt war.

    Google Scholar 

  9. Quincy Wright, A Study of War, Chicago: Chicago University Press, 19652, S. 1272.

    Google Scholar 

  10. Charles McClelland meint, daß mit jeder Krise Erfahrungen gesammelt werden; deshalb werden Politiker mit aufeinander folgenden Krisen besser fertig. Siehe seinen Aufsatz „The Acute International Crisis“, in: World Politics, XIV, 1 (1961), S. 187–188. Kenneth Waltz ist der Ansicht, daß Krisen ein Ersatz für den Krieg werden, wenn zwischen zwei Parteien andauernde Feindschaft besteht (op. cit., S. 884). Raymond Aron bemerkt einen „Trend zur Verringerung der angewandten Gewalt“ in direkten Krisen zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten, nimmt aber nicht an, daß dieses Muster allgemein für alle Parteien gelten könne, die wiederholten Krisen ausgesetzt sind. Siehe R. Aron, Peace and War, Garden City: Doubleday and Company, Inc., 1966, S. 565 (dtsch. Krieg und Frieden, Frankfurt/M. 1963).

    Google Scholar 

  11. Zur Beschreibung des World Event/Interaction Survey siehe Charles A. McClelland et al., „World Event/Interaction Survey Handbook and Codebook: Technical Report 1“, University of Southern California, 1969, and Charles A. McClelland und Gary D. Hoggard, „Conflict Patterns in the Interactions among Nations“, in: James N. Rosenau (ed.). International Politics and Foreign Policy, New York: Free Press, 1969, überarb. Fass., S. 711–724.

    Google Scholar 

  12. Charles A. McClelland, „International Interaction Analysis in the Predictive Mode: Technical Report 3“, University of Southern California, Januar 1969, S. 19.

    Google Scholar 

  13. Zur Erklärung der HREL Maßzahl, wie sie von McClelland benutzt wird, siehe Charles A. McClelland et al., The Management and Analysis of International Event Data, University of Southern California, September 1971, S. 111–124.

    Google Scholar 

  14. Charles A. McClelland, „The Beginning, Duration, and Abatement of International Crisis“, in: Charles F. Hermann (ed.), International Crisis: Insights from Behavioral Research, New York: Free Press, Frühjahr 1972.

    Google Scholar 

  15. Gary D. Hoggard, „Preliminary Report on a Procedure for Monitoring International Interaction“, University of Southern California, 15. November 1970. Andere frühe Versuche der Voraussage mit den WEIS-Daten sind aufgeführt in James A. Moore und Robert A. Young, „Some Preliminary Short-Term Predictions of International Interactions: Working Paper 1“, University of Southern California, September 1969.

    Google Scholar 

  16. John H. Sigler, „Cooperation and Conflict in US-Soviet-Chinese Relations, 1966–1971„. Ein Papier für die 16. Jahrestagung der Peace Research Society (International) in Ann Arbor, Michigan, am 15.-17. November 1971.

    Google Scholar 

  17. Neuere Berichte der McClelland-Gruppe zeigen, daß sie Modelle vorbereiten, die einigen der Informationen in den WEIS-Daten besser gerecht werden. Siehe die Diskussionen über die Anpassung mit Hilfe von Exponentialfunktionen (exponential smoothing) bei einer Prognosetechnik und einer Computersimulation, in: Charles McClelland, et al., The Management and Analysis of International Events Data, op. cit.

    Google Scholar 

  18. Harold und Margaret Sprout gehören zu denen, die sich intensiv mit diesem Punkt befaßt haben. Siehe The Ecological Perspective on Human Affairs, Princeton: Princeton University Press, 1965, besonders S. 28–30.

    Google Scholar 

  19. Ole R. Holsti, Richard A. Brody und Robert C. North, „Affect and Action in International Reaction Models“, in: Journal of Peace Research, III-IV (1964), S. 170–190.

    Article  Google Scholar 

  20. Einen Überblick über diese Merkmale bietet Charles F. Hermann, „Some Consequences of Crisis which Limit the Viability of Organisations“, in: Administrative Science Quarterly, VIII, 1 (1963), S. 61–82, und Charles F. Hermann, Crisis in Foreign Policy: A Simulation Analysis, Indianapolis: Bobbs-Merrill, 1969.

    Google Scholar 

  21. Wir werden Überraschung als ein Extrem auf einer Voraussichts-Skala ansetzen, um eine der Konstruktion für Bedrohung und Zeit parallele Konstruktion zu erhalten. So ist die völlige Abwesenheit von Voraussicht mit Überraschung gleichzusetzen; das andere Extrem ist die Antizipation. Da Voraussicht der Lage sich auf eine Voraussetzung beim Entscheidungsträger (d. h. auf seine Perzeption) bezieht, ist der Begriff weniger befriedigend, wenn man sich mit der Einschätzung des Beobachters über die in der Situation vorhandenen Merkmale befaßt.

    Google Scholar 

  22. Siehe Charles F. Hermann, „International Crisis as a Situational Variable“, in: James N. Rosenau (ed.). International Politics and Foreign Policy, New York: Free Press, 1969. Deutsch in: M. Jänicke (Hrsg.), Politische Systemkrisen, Köln-Berlin 1973.

    Google Scholar 

  23. Charles F. Hermann und Linda P. Brady, „Alternative Models of Crisis Behavior“, in: Charles F. Hermann (ed.), International Crisis, op. cit.

    Google Scholar 

  24. Ibid.

    Google Scholar 

  25. Charles F. Hermann, Crisis in Foreign Policy, Kap. 7, op. cit.

    Google Scholar 

  26. Zur Darstellung verschiedener Aspekte des CREON Projektes siehe Charles F. Hermann, „What is a Foreign Policy Event?“, in: Wolfram F. Hanrieder (ed.). Comparative Foreign Policy, New York: McKay 1971, S. 295–321; Charles F. Hermann und Stephen A. Salmore, „Procedures for the Identification of Foreign Policy Events: A Manual“, Center for International Studies, Princeton University, Frühjahr 1970, und Charles F. Hermann, Stephen A. Salmore und Maurice A. East, „Code Manual for Analytical Deck of Comparative Foreign Policy Events“, Ohio State University, Juni 1971.

    Google Scholar 

  27. Ein Kodierer antwortet auf eine Serie von Ja- oder Nein-Fragen über jedes der drei mit Krise verbundenen Merkmale, um festzustellen, wie die vorangegangene Krise einzuordnen ist. Siehe Barbara Salmore und Linda Brady (eds.), „Event Coding Manual for Descriptive Deck“, Ohio State University, Frühjahr 1972.

    Google Scholar 

  28. Kenneth Boulding, The Impact of the Social Sciences, New Brunswick: Rutgers University Press, 1966, S. 74–75.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Martin Jänicke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Westdeutscher Verlag Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hermann, C.F. (1973). Indikatoren internationaler politischer Krisen. In: Jänicke, M. (eds) Herrschaft und Krise. Uni-Taschenbücher, vol 189. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85716-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85716-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11163-6

  • Online ISBN: 978-3-322-85716-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics