Skip to main content

Besteuerung der Unternehmensleistungen

  • Chapter
Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Die Gruppe der Verbrauchsteuern beginnt mit der Mineralölsteuer (Aufkommen 1972 14 Mrd., Verwaltungskosten 0,28%) und reicht über die Tabaksteuer, die Einnahmen des Branntweinmonopols, die Biersteuer, Kaffeesteuer, Schaumweinsteuer, Zuckersteuer, Leuchtmittelsteuer, Teesteuer, Salzsteuer, Zündwarensteuer, Spielkartensteuer bis hin zur Essigsäuresteuer (Aufkommen 4 Mill, Verwaltungskosten rund 11%). Hinzu kommt noch im Freistaat Bayern die Speiseeissteuer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gutachten der Steuerreformkommission 1971, X, Tz. 93.

    Google Scholar 

  2. § 20 Abs. 1 UStG: „(1) Das Finanzamt kann auf Antrag gestatten, daß ein Unternehmer 1. dessen Gesamtumsatz (§ 19 Abs. 3) im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 250 000 Deutsche Mark betragen hat, oder 2. der von der Verpflichtung, Büeher zu führen und auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßig Abschlüsse zu machen, nach § 161 Abs. 2 der Reichsabgabenordnung befreit ist, die Steuer nicht nach den vereinbarten Entgelten für die ausgeführten Umsätze (Solleinnahmen), sondern nach den vereinnahmten Entgelten (Isteinnahmen) berechnet…“ Nach Abschnitt 142 Abs. 1 Ziffer 3 Satz 3 EStR wild gemäß § 161 Abs. 2 AO zugelassen, daß Angehörige der freien Berufe von der Verpflichtung Bücher zu führen usw. befreit sind, auch wenn ihr Umsatz über 250 000 Mark beträgt. Über diese umständliche Vorschriftenkette können alle freien Berufe ihre Einkünfte nach vereinnahmten Entgelten versteuern. Natürlich hätte § 20 UStG auch so lauten können: „(1) Das Finanzamt kann gestatten, daß 1. Freie Berufe und 2. sonstige Unternehmer, deren Gesamtumsatz im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 250 000 Deutsche Mark betragen hat, die Steuer nach vereinnahmten Entgelten (Isteinnahmen) berechnen.“ Das wäre einfach und verständlich gewesen. Es wurde nicht so ausgedrückt, vermutlich, weil es dem intimsten Ziel deutscher Steuergesetzgebung widersprach, durch möglichst unübersichtliche Darstellung den Berufsstand der Steuerberater zu schützen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Haller, S. 296.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1974). Besteuerung der Unternehmensleistungen. In: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85694-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85694-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11280-0

  • Online ISBN: 978-3-322-85694-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics