Skip to main content

Effizienz von Organisationsstrukturen

  • Chapter

Zusammenfassung

Tiefgreifende Änderungen der Organisationsstruktur von Unternehmungen sind in jüngster Zeit keine Seltenheit. Betrachtet man etwa die Chemische Industrie, so kann man im Hinblick auf das letzte Jahrzehnt geradezu von einer Reorganisationswelle sprechen. Der überwiegende Teil der großen Chemiekonzerne hat in diesem Zeitraum die Spartenorganisation eingeführt. Bedenkt man, daß solche Umstrukturierungen weitreichende ökonomische Konsequenzen haben, so stellt sich die Frage, an welchen Kriterien sich diese Strukturentscheidungen zu orientieren haben, und inwieweit sich Aussagen über die Effizienz von Organisationsstrukturen unter Rückgriff auf die Erkenntnisse der Organisationstheorie wissenschaftlich fundieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Katz—Kahn [Organizations], S. 149. Ähnlich kritisch äußern sich Cyert—March [Design], S. 558 und Pfiffner—Sherwood [Organisation], S. 423.

    Google Scholar 

  2. Vgl. im einzelnen Frese [Wirtschaftlichkeit].

    Google Scholar 

  3. Simon—Guetzkow u. a. [Centralization], S. VI.

    Google Scholar 

  4. Vgl. im einzelnen Frese [Entscheidungsstrategien], S. 293 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Georgopoulos—Tannenbaum [Study].

    Google Scholar 

  6. So z. B. Kerr-Fisher [Sociology], S. 282 und Woodward [Organisation], S. 122 f.

    Google Scholar 

  7. Bennis [Management], S. 273.

    Google Scholar 

  8. Schein [Psychology], S. 97 ff.

    Google Scholar 

  9. Einen Überblick über die Fülle systemtheoretisch orientierter Effizienzbeiträge gibt Steers [Problems].

    Google Scholar 

  10. Vgl. Macy—Mirvis [Methodology]; Campbell [Contributions], S. 36 ff.

    Google Scholar 

  11. Mahoney—Weitzel [Models].

    Google Scholar 

  12. Mahoney-Weitzel [Models], S. 357.

    Google Scholar 

  13. „Das Endziel … ist üblicherweise so allgemein formuliert, daß es sich einer praktischen Erfassung durch Außenstehende entzieht.“ Mahoney—Weitzel [Models], S. 357.

    Google Scholar 

  14. Entsprechende Fragen entstehen auch hinsichtlich des Effizienzkonzepts von Likert ([Organization], S. 26 ff.). Likert unterscheidet in seinem vieldiskutierten führungstheoretisch ausgerichteten Beitrag zwischen unabhängigen, intervenierenden und ergebnisorientierten Variablen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. S. 305 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  16. Das gilt z. B. für die Studien von Burns—Stalker und Lawrence—Lorsch. Vgl. zur Darstellung und Kritik im einzelnen S. 244 ff. und S. 260 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  17. Vgl. S. 270 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  18. Dalton — Barnes — Zaleznik [Authority], S. 1 ff.

    Google Scholar 

  19. Chandler [Strategy], S. 99 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu die Anmerkungen von Zald [Decentralization], S. 20 ff.

    Google Scholar 

  21. o. V. [Ford], S. 88. Vgl. zur Orientierung am Du Pont-Modell in der chemischen Industrie der USA Chandler [Decentralization], S. 115 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. im einzelnen Chandler [Decentralization], S. 122 f.

    Google Scholar 

  23. Auf das ebenfalls primär ökonomisch orientierte Effizienzkonzept von Ansoff—Brandenburg ([Language]), das die Anpassungsfähigkeit der Unternehmung an die jeweiligen Umweltbedingungen in den Vordergrund stellt, kann hier nur hingewiesen werden.

    Google Scholar 

  24. Bei der Auseinandersetzung mit der Effizienzproblematik wird häufig das Kritierum der Synergie diskutiert (vgl. z. B. Fuchs-Wegner—Welge [Kriterien]). Die Ausnutzung von Synergievorteilen wird dabei als gesondertes Subziel eingeführt. Synergie beschreibt den Tatbestand, daß durch eine bestimmte Zusammenfassung von Einzelaktivitäten eine Gesamtwirkung erzielt wird, die größer ist als die Summe der Einzelwirkungen. Letztlich wird durch den Synergie-Effekt die Auswirkung einer Berücksichtigung von Interdependenzen — und damit das Ergebnis organisatorischen Gestaltens schlechthin beschrieben. Es ist damit wie jedes Gesamtziel zur Beurteilung der Effizienz komplexer Systeme praktisch nicht anwendbar.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frese, E. (1980). Effizienz von Organisationsstrukturen. In: Grundlagen der Organisation. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85677-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85677-7_12

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-31681-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85677-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics