Skip to main content

Part of the book series: Studienbücher zur Sozialwissenschaft ((STBS,volume 37))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Der noch heute gültige, wenn auch umstrittene Bildungsbegriff geht auf die deutsche Klassik und den philosophischen Idealismus zurück. Schiller schreibt in einem Brief an Körner im Jahre 1801: „... der Weg zum Vortrefflichen geht nie durch die Leerheit und das Hohle, wohl aber kann das Gewaltsame, Heftige zur Klarheit und die rohe Kraft zur Bildung gelangen“ (Schiller 1952, Bd. 1, S. 117). Und Goethe äußert sich im Jahre 1807 gegenüber Riemer: „Die Bildung wird zwar von einem Wege angefangen, aber auf ihm nicht vollendet. Einseitige Bildung ist keine Bildung“ (Goethe o. J., S. 94). Wilhelm von Humboldt entwickelte eine Bildungstheorie, die, der deutschen Klassik und dem philosophischen Idealismus verpflichtet, sich eine Menschheitsbildung zum Ziel setzte. Bildung galt als ein universales und begründbares Handlungsprinzip, auf das hin der Mensch sozialisiert werden müßte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Seit R. W. Tyler, Basic Principles of curriculum and Instruction, Chicago 1950, ein konzeptionelles Schema für die Curriculumentwicklung vorgelegt hat, sind seine Fragen für die gesamte Curriculumdiskussion wegweisend geblieben: Welche Ziele werden mit dem Curriculum verfolgt und mit welchen Lernerfahrungen sind diese Ziele zu erreichen? Wie müssen Lernerfahrungen geplant und organisiert werden, um einen effizienten Unterricht zu gewährleisten? Und wie ist schließlich eine Evaluation des Curriculums, die Überprüfung der Zielerreichung, zu bewerkstelligen?

    Google Scholar 

  2. Die Unterscheidung zwischen Lernzielen und Lehrinhalten wird nicht deutlich (z. B. bei C. H. Reisse, Vorschläge zur Verwendung der Termini „Curriculum” und „Curriculum forschung”, in: Mitteilungen der Berufsbildungsforschung, 1/1972;

    Google Scholar 

  3. oder bei H. A. Hesse, W. Manz, Einführung in die Cur-riculumforschung, Stuttgart 1972). Kein Lernziel kann verständlich werden, wenn nicht zugleich jene Inhalte entwickelt werden, die zur Realisierung des Lernzieles bereitstehen müssen. Warum ein bestimmtes Unterrichtsthema ausschließlich ein Lehrinhalt sein soll, und ein intendiertes Lernziel ausschließlich ein Ziel sein soll, und wie Ziel und Inhalt miteinander vermittelt sind, bleiben vorerst ungelöste Probleme der Curriculum-diskussion.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Derschka, P., Stöber, A. (1978). Plädoyer für sozialwissenschaftliche Bildung. In: Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft. Studienbücher zur Sozialwissenschaft, vol 37. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85670-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85670-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-21448-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85670-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics