Skip to main content

Geldwirtschaftliche Grundlagen

  • Chapter
Book cover Geldlehre: Theorie und Politik

Part of the book series: Moderne Wirtschaftsbücher ((VORE,volume 6))

  • 159 Accesses

Zusammenfassung

Moderne Volkswirtschaften sind Geldwirtschaften, der reine Gütertausch ist eine Seltenheit. Das erste Kapitel behandelt einige geldwirtschaftliche Grundtatbestände und Grundbeziehungen. Der Leser soll

  1. (1)

    ausgehend von der Stellung des Geldes im Wirtschaftskreislauf zunächst mit dem Fragenkomplex der Geldlehre und ihrer Teilgebiete vertraut werden,

  1. (2)

    sodann den fundamentalen Unterschied zwischen Geldwirtschaft und naturaler Tauschwirtschaft erfassen,

  1. (3)

    einige Funktionen und Institutionen des Finanzsektors einer Geldwirtschaft kennenlernen, unter besonderer Berücksichtigung der Struktur des Bankensystems in der Bundesrepublik,

  1. (4)

    Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer theoretisch befriedigenden und praktikablen Geldmengenbestimmung sowie die enge Beziehung zu dem verwandten Begriff der Liquidität sehen,

  1. (5)

    sich einen Überblick über einige wichtige monetäre Märkte mit ihren Besonderheiten verschaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zum Ersten Kapitel, I

  • Jaeger, G.: Entwicklung der sekundären Finanzinstitute in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für die Zentralbankpolitik, 1968.

    Google Scholar 

  • Claassen, E. M.: Probleme der Geldtheorie, 1970.

    Google Scholar 

  • Wagner, K.: Die deutsche Kreditwirtschaft, 1970.

    Google Scholar 

  • Brunner, K./Meltzer, A. H.: The Uses of Money: Money in the Theory of an Exchange Economy, American Economic Review, 1971.

    Google Scholar 

  • Hagenmüller, K. Fr.: Der Bankbetrieb, Band I, Strukturlehre-Kapitalbeschaffung der Kreditinstitute, 4. Aufl., 1976.

    Google Scholar 

  • Moesch, I./Simmert, D. B.: Banken, Strukturen, Macht, Reformen, 1976.

    Google Scholar 

  • Szagunn, V./Neumann, W./Wohlschieß, K.: Gesetz über das Kreditwesen, 3. Aufl., 1976.

    Google Scholar 

  • Mühlhaupt, L.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Banken, 1977.

    Google Scholar 

Literatur zum Ersten Kapitel, II

  • Veit, O.: Volkswirtschaftliche Theorie der Liquidität, 1948.

    Google Scholar 

  • Radcliffe Report: Report of the Committee on the Working of the Monetary System, 1959.

    Google Scholar 

  • Stützel, W.: Liquidität, Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 6. Band, 1959.

    Google Scholar 

  • Friedman, M./Meiselman, D.: The Relative Stability of Monetary Velocity and the Investment Multiplier in the United States, 1897–1958. — In: Stabilization Policies — A Series of Research Studies Prepared for the Commission on Money and Credit, 1963.

    Google Scholar 

  • Brandes, H.: Der Euro-Dollarmarkt, 1968.

    Google Scholar 

  • Laum, B.: Die Funktionen des Geldes in historischer Sicht, in: Andreae, C. A./Hansmeyer, K. H./Scherhorn, G. (Hrsg.): Geldtheorie und Geldpolitik, 1968.

    Google Scholar 

  • Johnson, H. G.: Beiträge zur Geldtheorie und Geldpolitik, 1969.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank: Längerfristige Entwicklung des Geldvolumens, Monatsbericht Juli 1971.

    Google Scholar 

  • Sayers, R. S.: Geldtheorie und Geldpolitik in England, in: Dürr, E. (Hrsg.): Geld-und Bankpolitik, 2. Aufl., 1971.

    Google Scholar 

  • Schäfer, W.: Der Euro-Dollarmarkt, 1971.

    Google Scholar 

  • Schmölders, G.: Von der „Quantitätstheorie“ zur „Liquiditätstheorie“ des Geldes, in: Dürr, E. (Hrsg.): Geld-und Bankpolitik, 2. Aufl., 1971.

    Google Scholar 

  • Glöggler, A.: Die Liquiditätstheorie des Geldes, 1972.

    Google Scholar 

  • Einzig, P.: The Euro-Dollar System, 5. Aufl., London 1973.

    Google Scholar 

  • Grünärml, F.: Der Euro-Geldmarkt — ein Überblick, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1973.

    Google Scholar 

  • Mattfeldt, H.: Das Geldmengenproblem, 1973.

    Google Scholar 

  • Schilcher, R.: Geldfunktionen und Buchgeldschöpfung, 2. Aufl., 1973.

    Google Scholar 

  • Claassen, E.-M.: Die Definitionskriterien der Geldmenge: M1, M2. oder Mx?, Kredit und Kapital, 1974.

    Google Scholar 

  • Lipfert, H.: Der Geldmarkt, 8. Aufl., 1975.

    Google Scholar 

  • Neubauer, W.: Über Adäquationsprobleme in der Geldstatistik, Allgemeines Statistisches Archiv, 1976.

    Google Scholar 

  • Oberhauser, A.: Liquiditätstheorie des Geldes als Gegenkonzept zum Monetarismus, Kredit und Kapital, 1977.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacob, KD. (1981). Geldwirtschaftliche Grundlagen. In: Geldlehre: Theorie und Politik. Moderne Wirtschaftsbücher, vol 6. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85640-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85640-1_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-60321-8

  • Online ISBN: 978-3-322-85640-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics