Skip to main content

Soldat

  • Chapter
Frieden

Part of the book series: Studienbücher zur Sozialwissenschaft ((STBS,volume 47))

Zusammenfassung

Der Beruf des Soldaten (S) ist im Zuge der Technisierung und Demokratisierung entwickelter (westlicher) Gesellschaften durch eine Reihe von Paradoxien und Dilemmata gekennzeichnet. Diese resultieren aus der Unvereinbarkeit von militärischer Gewalt und gesellschaftlicher Entwicklung, von fortgesetzter Hochrüstungsdynamik und dauerhafter Friedenssicherung, von kriegerischer Destruktivität und gesellschaftlicher Prosperität. (→ Inkompatibilitätstheorem). Aus diesem Inkompatibilitätsverhältnis leiten sich — unter den Destruktionsbedingungen des Kernwaffenzeitalters — für den Soldatenberuf folgende Tendenzen und Dilemmata ab:

  • Entzauberungs-Dilemma. — In den westeuropäischen Staaten und in den USA ist die Aufstellung und Ausformung moderner (Wehrpflicht-)Armeen eng mit der Entstehung und Entwicklung des modernen Nationalstaates verbunden. (W. Sombart 1913) Die Legitimität des Militärs resultierte einerseits aus der Berufung auf die nationale Souveränität und staatliche Identität und begründete sich andererseits im Bürgerstatus der S, die ihrem Wehrdienst dem Sinne nach als ihrer vornehmsten staatsbürgerlichen Verpflichtung nachzukommen hatten. (A. de Tocqueville 1976, M. Janowitz 1976) Als Träger des Nationalgedankens und als „Schule der Nation“ (R. Höhn, 1963) nahmen die Streitkräfte — neben ihren außenpolitischen Funktionen — auch innenpolitische, staatsbildende Innovations-, Integrations- und Sozialisationsfunktionen wahr. „Nation“, „Staat“, „Vaterland“ und „Heimat“ waren (und sind in einigen Ländern noch immer) affektiv geladene Identifikationsobjekte. Sie haben den S zu einem zentralen Element und symbolhaften Ausdruck nationalstaatlicher Integrität und Souveränität werden lassen. Entsprechend beanspruchten S eine auf den zivilen Lebensbereich ausstrahlende Normativität und Superiorität (G. Ritter, 1964–1970) (→ Militarismus). Inzwischen hat der S-Beruf — in den demokratisch verfaßten Industrienationen — seine ehemalige gesellschaftliche Dominanzrolle verloren; das Militär ist dem Ansehen und Einfluß nach zu einer eher peripheren gesellschaftlichen Einrichtung geworden. Die affektive (Über-)Identifikation mit dem Militär wich einer eher nüchtern-distanzierten und instrumenteilen Einschätzung und Orientierung.

Abschreckung, Krieg, Militarismus, Militär.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ellwein, Thomas: Beruf „Soldat“. In: Zoll, Ralf et al. (Hrsg.): Bundeswehr und Gesellschaft. Ein Wörterbuch. Opladen 1977.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig v.: Zum Verhältnis von Militär und Gesellschaft in der Bundesrepublik. In: Picht, Georg (Hrsg.): Studien zur politischen und gesellschaftlichen Situation der Bundeswehr. 2. Folge. Witten/Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Haitiner, Karl W.: Milizarmee. Bürgerleitbild oder angeschlagenes Ideal? Frauenfeld 1985.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris: Institutions and Citizenship in Western Societies. In: Armed Forces and Society, Vol. 2, No. 2, Febr. 1976, S. 185–204.

    Article  Google Scholar 

  • Janowitz, Morris: The Reconstruction of Patriotism. Education for Civic Consciousness. Chicago 1983.

    Google Scholar 

  • Kursbuch: „Militär“, H. 67, März 1982.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, Rapoport, Anatol, Horn, Klaus, Mitscherlich, Alexander, Senghaas, Dieter, Markovic, Mihailo: Aggression und Anpassung in der Industriegesellschaft. 3. Aufl. Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Manfred: Militär und Politik in der Bismarckzeit und im Wilhelminischen Deutschland. Darmstadt 1975.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold: Der Bürger und seine Sicherheit. Zum Verhältnis von Sicherheitsstreben und Sicherheitspolitik. Frankfurt/M./New York 1981.

    Google Scholar 

  • Moskos, Charles C.: From Institution to Occupation: Trends in Military Organizations. In: Armed Forces and Society, 4, 1977, 41–51.

    Article  Google Scholar 

  • Plack, Arno: Die Gesellschaft und das Böse. München 1967.

    Google Scholar 

  • Rattner, Josef: Aggression und menschliche Natur. Individual-und Sozialpsychologie der Feindseligkeit und Destruktivität des Menschen. Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner: Krieg und Kapitalismus. München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang R.: Militär und Demokratie. Funktionen und Konflikte der Institution des Wehrbeauftragten. Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimitätskrise. Analysen zum Prozeß der Delegitimierung des Militärischen im Kernwaffenzeitalter. Baden-Baden 1983.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Militär als Gegenkultur? Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft. Bd. I. Opladen 1986.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar: Innere Führung-ohne gesellschaftliche Integration der Bundeswehr? In: Rummer, Heinrich O. (Hrsg.): Innere Führung im Meinungsstreit. Beiträge zu ihrer Fortentwicklung in der Bundeswehr. Koblenz 1984.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, W.R. (1988). Soldat. In: Lippert, E., Wachtler, G. (eds) Frieden. Studienbücher zur Sozialwissenschaft, vol 47. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85630-2_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85630-2_35

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-21789-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85630-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics