Skip to main content

Entwicklungspolitisches Bewußtsein in der Bundesrepublik Umfrageergebnisse

  • Chapter
Erwachsenenbildung Testfall Dritte Welt

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((2809,volume 656))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

„Die große Verheißung unbegrenzten Fortschritts — die Aussicht auf Unterwerfung der Natur und auf materiellen Überfluß, auf das größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl und auf uneingeschränkte persönliche Freiheit — das war es, was die Hoffnung und die Zuversicht von Generationen seit Beginn des Industriezeitalters aufrechterhielt ... Man muß sich die Tragweite der Großen Verheißung und die phantastischen materiellen und geistigen Leistungen des Industriezeitalters vor Augen halten, um das Trauma zu verstehen, das die beginnende Einsicht in ihr Fehlschlag(en) heute auslöst. Denn das Industriezeitalter ist in der Tat nicht imstande gewesen, seine Große Verheißung einzulösen, und immer mehr Menschen werden sich der Tatsache bewußt: ... daß der wachsende wirtschaftliche Fortschritt auf die reichen Nationen beschränkt blieb und der Abstand zwischen ihnen und den armen Nationen immer größer geworden ist.“1 Um diesen armen Nationen2 den,take off (Rostow) in das Industriezeitalter potentiell zu ermöglichen (und als,Tranquillizer‘für das international-nationale Gewissen), wurde vor rund zwanzig Jahren eine — sich mittlerweile für die Geberländer als äußerst nützlich erweisende — Einrichtung, die sog. Entwicklungshilfe3 ins Leben gerufen. Jedoch scheint der Einsicht, daß „Entwicklungshilfe auch uns nützt“4 sowie der durch den,Ölschock‘forcierten Erkenntnis, daß „die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Nord und Süd schon so groß ist und weiterhin wächst“ (Egon Bahr), „der Durchbruch ins Bewußtsein der Mehrheit unserer Bürger noch bevorzustehen“ (Erhard Eppler).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl Erich Fromm, Haben oder Sein, Stuttgart 1976, S. 11 f.

    Google Scholar 

  2. Es ist müßig, den reichlich vorhandenen, unzutreffenden Begriffen (,arme Nationen‘,,Dritte Welt‘,,Entwicklungsländer‘,Entwicklungshilfe‘etc.) neue Wortschöpfungen hinzuzufügen; daher wird im folgenden — aufgrund des allgemeinen Bekanntheitsgrads — von der international geläufigen Terminologie ohne besondere Hervorhebung durch Anführungszeichen Gebrauch gemacht.

    Google Scholar 

  3. „Schon das Wort,Hilfe‘bleibt mir im Hals stecken“, schreibt der bekannte Agrarexperte René Dumont. „Ich halte es für unbrauchbar. Anstatt von,Hilfe‘zu reden, müßte es ein wichtiges Ziel sein, der Ausplünderung der Dritten Welt einen Riegel vorzuschieben; was nämlich durch sie den Ländern entzogen wird, übersteigt den Umfang der,Hilfe‘bei weitem.“ Zitiert nach: E. Brun/J. Hersh, Der Kapitalismus im Weltsystem. Ein Lehrbuch über Industrie- und Entwicklungsländer, Frankfurt/M. 1975, S. 96.

    Google Scholar 

  4. Vgl Entwicklungspolitik, Spiegel der Presse Nr. 35, Bonn 1975, S. 980.

    Google Scholar 

  5. Dennis Meadows et al., Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Reinbeck 1972. Ebenso:

    Google Scholar 

  6. M. D. Mesarovic/E. Pestel, Menschheit am Wendepunkt, Reinbeck 1976.

    Google Scholar 

  7. E. Lasztelo et al., Global Goals for Global Societies, (noch nicht veröffentlicht).

    Google Scholar 

  8. B. Dressmann, Was die Wähler wissen wollen, in: Entwicklung und Zusammenarbeit 7/69, S. 10.

    Google Scholar 

  9. Institut für angewandte Sozialwissenschaft Bonn-Bad Godesberg (INFAS), Jugendliche und Entwicklungshilfe, Repräsentativerhebung 1968 (1969 veröffentlicht).

    Google Scholar 

  10. INFAS, Ausgewählte Aspekte der Entwicklungshilfe, Repräsentativerhebung 1972.

    Google Scholar 

  11. INFAS, Energiekrise und entwicklungspolitisches Bewußtsein, Repräsentativerhebung 1974.

    Google Scholar 

  12. H. Bergmann/G. Thie, Die Einstellung von Industriearbeitern zu Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe, Saarbrücken 1973. Schulbildungsgruppe, Auswertung der Befragung von Berufsschullehrern und Berufsschülern, Bonn 1975.

    Google Scholar 

  13. Infratest, Frage: Sind Sie allgemein eher für die Entwicklungshilfe oder dagegen? Repräsentativerhebung 1975.

    Google Scholar 

  14. Diether Breitenbach, Das Afrika- und Asienbild bei deutschen Studenten, Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer, Bonn 1964 (DOK 59/64).

    Google Scholar 

  15. W. Wegemann, Das Bild von den Entwicklungsländern bei Volksschülern, Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer, Bonn 1966 (DOK 306/66).

    Google Scholar 

  16. Die Formulierung der Fragen sowie der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten wurde teilweise den vom Institut für angewandte Sozialwissenschaft entwickelten Fragenkatalogen entliehen, teilweise selbst erstellt.

    Google Scholar 

  17. Um die Brauchbarkeit des entwickelten Fragebogens bezügüch der Verständlichkeit, der inhaltlichen Anforderungen, der Überschaubarkeit, der Spannbreite der Antwortkategorien und der Neutralität der Wortwahl zu erproben, führte ich einen Vortest bei 30 Jugendlichen im Dezember 1975 durch. Aufgrund der geäußerten Kritik und Verbesserungsvorschläge erfolgte eine zweimalige Überarbeitung des Fragebogenkonzepts.

    Google Scholar 

  18. Natürlich muß von der Präzision und dem Aussagewert der Antworten aufgrund der Antwortvorgabe abstrahiert werden; da es jedoch nicht Ziel der Untersuchung war, einen exakten Meinungsspiegel der befragten Jugendlichen zu erhalten (was wegen nicht vorhersehbarer in- und externer Störfaktoren ohnehin nicht möglich ist — vgl. einschl. Literatur), halte ich ein solches Verfahren für durchaus legitim.

    Google Scholar 

  19. Die Befragung wurde in der Sekundarstufe I und II durchgeführt und umfaßt auch die befragten Schüler des gymnasialen Zweigs.

    Google Scholar 

  20. Die Angaben in Klammern stellen im folgenden den jeweils höchsten bzw. niedrigsten Prozentwert dar. Verwendete Abkürzungen: v.H. = Prozent Gym. = Gymnasiasten Pss. = Privatschüler S. u. P. = Krankenschwestern und –pfleger Bss. = Berufsschüler Stud. = Studenten

    Google Scholar 

  21. Woraus jedoch nicht auf übergroßes Engagement geschossen werden sollte, da wahrscheinlich Abenteuer- und Reiselust wesentlich zu dieser Entscheidung beigetragen haben dürften.

    Google Scholar 

  22. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, wie dringend notwendig es ist, sachliche, neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen (z. B. der Dependenz-forschung) entsprechende Informationen, besonders den Jüngeren, zu vermitteln; denn auch 55 v. H. entwicklungspolitisch informierten Jugendlichen reproduzieren noch immer das wissenschaftlich nicht mehr haltbare Industrialisierungskonzept nach westlichem Muster (Modernisierungstheorie) als Patentlösung zur Überwindung von Armut. Daraus erwächst als notwendige Voraussetzung die Forderung nach besserer fachlicher Qualifizierung der Multiplikatoren; denn nicht selten scheitert die Thematisierung des Objektbereichs,Dritte Welt‘— z. B. in der Schule — sowohl an fachlicher Inkompetenz als auch an der Ratlosigkeit der Lehrer in didaktisch-methodischer Hinsicht. Für das Lernfeld Schule wäre es daher wünschenswert, wenn inhaltlich neu konzipierte Unterrichtsmaterialien flankierend auch alternative methodische Vorschläge enthielten, damit die Basis für größtmögliche Effektivität und häufigeren Einsatz im Unterricht gegeben ist.

    Google Scholar 

  23. Die z. Z. der Erhebung durch Konjunkturflaute, Stagflation und hohe Arbeitslosigkeit geschürte Angst vor dem Verlust bzw. Nichterhalt eines Arbeitsplatzes, mag das Urteil dieser beiden Gruppen zusätzlich beeinflußt haben; denn diese Schüler werden in nächster Zukunft selbst größtenteils im industriellen Produktionssektor tätig sein.

    Google Scholar 

  24. Im Antwortmuster spiegelt sich stark die eigene Berufsvorstellung der Jugendlichen wider.

    Google Scholar 

  25. Aufgrund der geringen Industrieansiedlung im Erhebungsraum Nidda bestehen für die Jugendlichen auch nur geringe Kontaktmöglichkeiten zu ausländischen Arbeitnehmern.

    Google Scholar 

  26. Erfreulich oft erregte die vorformulierte Antwortalternative „Die Menschen in Entwicklungsländern sind im Grunde genau wie wir“ Unmut, welcher — besonders in diesen beiden Gruppen — durch Wegstreichen der Einschränkung „im Grunde“ sowie durch teilweise sehr aggressive Kommentare artikuliert wurde.

    Google Scholar 

  27. Da sie voraussichtlich am ehesten ins Berufsleben eintreten werden, folglich — im Falle einer solchen Regelung — am frühesten betroffen wären, hegt die Vermutung nahe, daß die aktive Handlungsbereitschaft mit direkterer Nähe der subjektiven Betroffenheit abnimmt.

    Google Scholar 

  28. Da es sich jedoch für die Befragten hier lediglich um eine theoretische Konsequenz handelt, deren praktische Umsetzung in der Realität nicht nachprüfbar ist, sollte die verbal dokumentierte „Großzügigkeit“ nicht ohne Vorbehalte betrachtet werden.

    Google Scholar 

  29. Vgl. R. Gronemeyer, Entwicklungspolitische Aufklärung, in: Jahrbuch für Friedens- und Konfliktforschung Band IV 1974, S. 68.

    Google Scholar 

  30. Siehe hierzu: Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Kritische Analyse von Schulbüchern. — Zur Darstellung der Probleme der Entwicklungsländer und ihrer Positionen in internationalen Beziehungen. 2 Bände, Frankfurt 1970 (nicht veröffentlicht)

    Google Scholar 

  31.   in einer zu einem „Gegen-Schulbuch“ umgearbeiteten und erweiterten Form, K. Fohrbeck/A. J. Wiesand/R. Zahar, Heile Welt und Dritte Welt. Opladen 1971.

    Google Scholar 

  32. Schulbildungsgruppe, Befragung von Berufsschülern und Berufsschullehrern. Die 11-seitige Gesamtauswertung der Umfrage ist zu beziehen bei der Schulbildungsgruppe c/o S. Pater, Kessenicher Str. 13,5300 Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

M. Gronemeyer H.-E. Bahr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gerth, E. (1977). Entwicklungspolitisches Bewußtsein in der Bundesrepublik Umfrageergebnisse. In: Gronemeyer, M., Bahr, HE. (eds) Erwachsenenbildung Testfall Dritte Welt. Uni-Taschenbücher, vol 656. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85586-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85586-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0208-2

  • Online ISBN: 978-3-322-85586-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics