Skip to main content

Kommunikationsplanung

  • Chapter
  • 45 Accesses

Part of the book series: Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre ((STABL,volume 15))

Zusammenfassung

Aus dem System von Ansoff und Stewart geht hervor, daß Forschungs- und Entwicklungsaufgaben innovativen Charakter haben, deren Verlauf einen hohen Grad an Unsicherheit aufweisen. Diese Tatsache stellt hohe Anforderungen an die Koordination im F&E-Bereich, falls dieser erfolgreich sein soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kortzfleisch von, H. Information und Kommunikation in der industriellen Unternehmung, ZfB, 43. Jg. Nr. 8, 1973, S. 551 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Morton, J.A., Organizing for Innovations, New York, St. Louis, San Francisco, 1971, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Allen, Th.J. und Fusfeld, A.R., Research Laboratory Architecture and the Structuring of Communication, MIT Working Paper No. 692-74, hier S. 2 ff.

    Google Scholar 

  4. Zur Lösung dieses Problems siehe Kiehne, R., Innerbetriebliche Standortplanung und Raumzuordnung, in: Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre, Bd. 6, Hrsg. L. Pack, Wiesbaden 1969.

    Google Scholar 

  5. Hill, W., Fehlbaum R. und Ulrich, P., Organisationslehre Bd. 1 und 2, Uni-Taschenbücher Nr. 259 und 365, Bern und Stuttgart 1974, S. 201.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hill, W., Fehlbaum, R. und Ulrich, P., a.a.O., S. 203.

    Google Scholar 

  7. Zum Problem der Synergie vgl. etwa Ansoff, H.J., Corporate Stratety, New York, San Francisco 1965, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hegi, O., Projekt-Management, ein Fremdkörper in der Stab-LinienOrganisation, I0, Nr. 40, 1971, S. 384.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ruedi, A. und Lawrence, P.R., Organizations in Two Cultures, in: Studies in Organization Design, Hrsg. J.W. Lorsch und P.R. Lawrence, Homewood und Georgetown 1970, S. 54 - 83.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Allen, Th.J., Communications in a Research and Development Laboratory, TR, Vol. 70, No. 1, 1967, S. 1-7, siehe auch Allen, Th.J., Piemeier, J.M. und Cooney, S., The International Technological Gatekeeper, TR, Vol. 73, No. 5, 1971,

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ruedi, A. und Lawrence, P.R., Organizations in Two Cultures, in: Studies in Organization Design, Hrsg. J.W. Lorsch und P.R. Lawrence, Homewood und Georgetown 1970, S. 54 - 83.

    Google Scholar 

  12. Zur Verwirklichung der Teamkonzeption in der Matrixorganisation siehe Wagner, H. Gestaltungsmöglichkeiten einer marketingorientierten Strukturorganisation, in: Marketing heute und morgen - Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis, Hrsg. H. Meffert, Wiesbaden 1975, S. 293 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebenda, siehe auch Roberts, E.B. und Frohman, A.L., International Entrepreneurship: Strategy for Growth, BQ, Spring 1972, S. 71 - 78.

    Google Scholar 

  14. In der Terminologie von E. Witte entspricht der kreative Wissenschaftler dem Fachpromotor, i.e. die “Person, die einen Innovationsprozeß durch objektspezifisches Fachwissen aktiv und intensiv fördert”. Dagegen sind Entrepreneur und Projektmanager Machtpromotoren, also Personen, “die einen Innovationsprozeß durch hierarchisches Potential aktiv und intensiv” fördern.Wie empirische Untersuchungen zeigen, wirkt sich ein Zusammenspiel von Fach-und Machtpromotoren recht positiv auf den Innovationsprozeß aus. Witte, E. Innovationsfähige Organisation, ZfO, 42. Jg., Nr. 1, 1973, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Forrester, J.W., A New Corporate Design, HBR, Vol. 7, No. 1, 1965, 5. 7. Forresters Vorschlag, die Entlohnung erst nach Projektbeendigung durchzuführen, ist bei langwierigen Projekten recht problematisch.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rösmann, H. (1977). Kommunikationsplanung. In: Entscheidungsmodelle für Forschung und Entwicklung. Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre, vol 15. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85567-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85567-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-33231-6

  • Online ISBN: 978-3-322-85567-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics