Skip to main content

Part of the book series: Probleme der Politik ((2809))

  • 111 Accesses

Zusammenfassung

Die Theorie der Revolution ist ein verhältnismäßig spätes Produkt der Neuzeit, obwohl es Äquivalente in der politischen Theorie seit den Griechen gab. Das Wort »revolutio« tauchte bereits in der Spätantike auf, hatte aber bis an die Wende der Neuzeit überwiegend einen naturwissenschaftlichen, genauer »physiko-politischen« Sinn (Rosenstock-Huessy). Am bekanntesten wurde der Begriff durch das Werk von Nikolaus Kopernikus »De revolutionibus orbium coelestium« (1543). In der politischen Theorie der Antike sprach man überwiegend von Aufstand (stasis). Äquivalente moderner Revolutionstheorie fanden sich vor allem unter zwei Formen:

  1. 1.

    In der Lehre vom Verfassungswandel

  2. 2.

    In der Lehre vom Widerstandsrecht

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. N. Cohn: The Pursuit of the Millenium. London (Mercury Book) 1962, S. 308 f.; E. Voegelin: Die neue Wissenschaft der Politik. München 1959, S. 157 ff.; J. Gebhardt: Die politische Institution im Dienste der metaphysischen Revolution, Öster. Zeitschrift für öff. Redit. 1964, S. 86–104.

    Google Scholar 

  2. Vgl. K. Wolzendorff: Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der Staatsgewalt. Breslau 1916, Neudruck Aalen 1961, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  3. O. v. Gierke: Johannes Althusius und die Entwicklung der naturreditlichen Staatstheorien. Nachdruck Aalen 1958, S. 9.

    Google Scholar 

  4. Vgl. J. Dennert (Hrsg.): Beza, Brutus, Hotman. Calvinistische Monarchomachen. Köln, Opladen 1968, S. XLIX ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. J. McDonald: Rousseau and the French Revolution. 1762–1791. London 1965.

    Google Scholar 

  6. Vgl. C. E. Vaughan (Hrsg.): The Political Writings of J. J. Rousseau. Oxford 19622, Bd. II, S. 349.

    Google Scholar 

  7. Vgl. W. Euchner: Naturrecht und Politik bei J. Locke. Frankfurt 1969, S. 216. J. Locke: Two Treatises of government. II, SS 223–225.

    Google Scholar 

  8. I. Kant: Metaphysik der Sitten. Werke. Darmstadt 1956, Bd. IV, S. 442.

    Google Scholar 

  9. Vgl. G. Scharffenorth: Römer 13 in der Geschichte des politischen Denkens. Diss. Heidelberg 1964.

    Google Scholar 

  10. M. L. King: Aufruf zum zivilen Ungehorsam. Düsseldorf 1969.

    Google Scholar 

  11. R. Koselleck: Der neuzeitliche Revolutionsbegriff als geschichtliche Kategorie. Studium generale 1969, S. 831.

    Google Scholar 

  12. K. Griewank: Der neuzeitliche Revolutionsbegriff. Frankfurt 19692, S. 150.

    Google Scholar 

  13. E. Burke: Reflections on the Revolution in France. London (Everyman Edition) 1960, S. 244.

    Google Scholar 

  14. L. v. Stein: Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage. Neudruck Darmstadt 1959, Bd. 1, S. 126 f.

    Google Scholar 

  15. A. de Tocqueville: L’Ancien Regime et la révolution. Oeuvres Complètes. Paris 1952, Bd. 2, S. 96.

    Google Scholar 

  16. F. J. Stahl: Die gegenwärtigen Parteien in Staat und Kirche. Berlin 1863, S. 12 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. K. v. Beyme: Politische Parteien. Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft. Freiburg 1972, Bd. 5 (Sp. 142–171), Sp. 153 ff.

    Google Scholar 

  18. Zu den taktischen Fragen vgl. St. Moore: Zur Theorie politischer Taktik des Marxismus. Frankfurt 1969, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. F. Deppe: Verschwörung, Aufstand und Revolution. Frankfurt 1970, S. 274.

    Google Scholar 

  20. Vgl. C. Marighela: Handbuch des Stadtguerillero. In: M. M. Alves u. a. Zerschlagt die Wohlstandsinseln der dritten Welt. Reinbek 1971, S. 39 ff. Zur Kritik von orthodoxer marxistischer Seite: W. Breuer u. a.: Revolution in Lateinamerika. Köln 1969.

    Google Scholar 

  21. Vgl. H.-D. Graham, T. Gurr (Hrsg.): Violence in America. Washington 1969, 2 Bde.

    Google Scholar 

  22. H. L. Nieburg: Uses of violence. Journal of Conflict Resolution, 1963, S. 43.

    Google Scholar 

  23. S. P. Huntington: Political Order in Changing Societies. New Haven 1968, S. 327.

    Google Scholar 

  24. M. Jaenicke: Totalitäre Herrschaft. Berlin, München 1971; Ders.: Zum Konzept der Politischen Systemkrise. PVS 1971, S. 530–554.

    Google Scholar 

  25. A. Gerschenkron: Reflections on Economic Aspects of Revolutions. In: H. Eckstein (Hrsg.): Internal War. New York, London 1964, S. 188.

    Google Scholar 

  26. B. Moore: Soziale Ursprünge von Diktatur und Demokratie. Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  27. Vgl. D. Senghaas: Aggressivität und kollektive Gewalt. Stuttgart 1971, S. 76.

    Google Scholar 

  28. A. Aron: Opium für Intellektuelle. Köln, Berlin 1957, S. 88.

    Google Scholar 

  29. P. L. Berger-R. H. Neuhaus: Protestbewegung und Revolution oder die Verantwortung der Radikalen. Frankfurt 1971, S. 65.

    Google Scholar 

  30. H. Lasswell-A. Kaplan: Power and Society. New Haven 1950, S. 268 ff.; G. Pettee: Revolution. Typology and Process. In: C. J. Friedrich (Hrsg.): Revolution. New York 1969, S. 15.

    Google Scholar 

  31. G. Buck u. a.: Kybernetische Systemtheorie. Ein Instrument zur Analyse revolutionären sozialen Wandels. In: Probleme der Demokratie heute. Opladen 1971, S. 41.

    Google Scholar 

  32. V. Rittberger: Über sozialwissenschaftliche Theorien der Revolution. PVS 1971, S. 512.

    Google Scholar 

  33. O. Hirschman: Inflation, Revolution and Civil War. In: Journeys towards Progress. Garden City 1963, S. 293–296.

    Google Scholar 

  34. Ch. P. Ludz: Parteielite im Wandel. Köln, Opladen 1967, S. 324 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Th. G. Hart: The Dynamics of Revolution. A Cybernetic Theory… Stockholm 1971, S. 27.

    Google Scholar 

  36. F. Fanon: Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt 1968.

    Google Scholar 

  37. K. R. Popper: Das Elend des Historizismus. Tübingen 1965, S. 34 ff. Für eine Gegenüberstellung der Ansichten zur Revolution von Popper und Marcuse siehe: Revolution oder Reform? Herbert Marcuse und Karl Popper. Eine Konfrontation. München 1971.

    Google Scholar 

  38. J. Galtung: Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: D. Senghaas (Hrsg.): Kritische Friedensforschung. Frankfurt 1971, S. 57.

    Google Scholar 

  39. Vgl. K. von Beyme: Die politischen Theorien der Gegenwart. München 1972, S. 322 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. R. F. Lamberg: Die castristische Guerilla in Lateinamerika. Hannover 1971.

    Google Scholar 

  41. A. Rapoport: Das Klasseninteresse der Intellektuellen und die Machtelite. In: H. Marcuse u. a.: Aggression und Anpassung in der Industriegesellschaft. Frankfurt 1969, S. 45.

    Google Scholar 

  42. Vgl. K. R. Allerbeck: Eine sozialstrukturelle Erklärung von Studentenbewegungen in hochentwickelten Industriegesellschaften. In: K. R. Allerbeck-L. Rosenmayr (Hrsg.): Aufstand der Jugend? Neue Aspekte der Jugendsoziologie. München 1971, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  43. H. S. Michelena-H. R. Sonntag: Universidad dependencia y revolución. Mexico 1970.

    Google Scholar 

  44. H. Marcuse: Versuch über Befreiung. Frankfurt 1969, S. 83.

    Google Scholar 

  45. Ebd., S. 89.

    Google Scholar 

  46. J. Habermas: Die Scheinrevolution und ihre Kinder. In: W. Abendroth u. a.: Die Linke antwortet Jürgen Habermas. Frankfurt 1968, S. 11.

    Google Scholar 

  47. R. K. Merton: Social Structure and Anomie. In: Social Theory and Social Structure. Glencoe/Ill. 1961 (rev. edition), S. 140.

    Google Scholar 

  48. S. Mallet: Die neue Arbeiterklasse. Neuwied 1972, S. 16 ff.; J. H. Goldthorpe: Der »wohlhabende« Arbeiter in England. München 1970, Bd. 2, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  49. R. Luxemburg: Sozialreform oder Revolution? Politische Schriften. Frankfurt, Wien 1966, Bd. I, S. 113 f.

    Google Scholar 

  50. A. Gorz: Die Aktualität der Revolution. Frankfurt 1970, S. 25 f.

    Google Scholar 

  51. W. Harich: Zur Kritik der revolutionären Ungeduld. Basel 1971, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  52. O. Fals Borda: Ciencia propia y colonialismo intelectual. Mexico 1970.

    Google Scholar 

  53. A. de Tocqueville: Der alte Staat und die Revolution. Reinbek 1969, S. 152.

    Google Scholar 

  54. L. W. Pye: The Roots of Insurgency. In: H. Eckstein (Hrsg.): Internal War. New York, London 1964, S. 169.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus von Beyme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (1973). Einleitung. In: von Beyme, K. (eds) Empirische Revolutionsforschung. Probleme der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85559-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85559-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11182-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85559-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics