Skip to main content
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Aufgabe der Geldtheorie ist es, sämtliche Hypothesen zu einem Hypothesensystem zu integrieren, durch das die Dependenzen und Interdependenzen zwischen monetären und güterwirtschaftlichen Prozessen erklärt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Kerschagl, R., Theorie des Geldes und der Geldwirtschaft, Jena 1923.

    Google Scholar 

  • Stützel, W., Geldstromanalyse, in: Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank-und Börsenwesen, 1. Aufl.

    Google Scholar 

  • Föhl, C., Geldschöpfung und Wirtschaftskreislauf, 2. Aufl., Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Stützel, W., Volkswirtschaftliche Saldenmechanik, Ein Beitrag zur Geldtheorie, Tübingen 1958.

    Google Scholar 

  • Wohlmuth, K., Von der Makro-zur Mikrotheorie der Geldpolitik, in: Quartalshefte der Girozentrale, Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Tobin, J., Money, Capital and other Stores of Value, in: The American Economic Review, Papers and Proceedings, Vol. 51, 1961, S. 26–37.

    Google Scholar 

  • Veit, O., Reale Theorie des Geldes, Tübingen 1966.

    Google Scholar 

  • Tichy, B., Kreditpolitik ohne Mythos. Geldschöpfung und Zinsempfindlichkeit, Wien-Frankfurt-Zürich 1967.

    Google Scholar 

  • Ehrlicher, W., Geldtheorie, in: Kompendium der Volkswirtschaftslehre, hrsg. von W. Ehrlicher, I. Esenwein-Rothe, H. Jürgensen, K. Rose (2), Göttingen 1968.

    Google Scholar 

  • Sparen und Investieren, Band 9 der Dr. Stigleitner Schriftenreihe, Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Köhler, C., Geldwirtschaft (1), Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Brunner, K., Eine Neuformulierung der Quantitätstheorie des Geldes, in: Kredit und Kapital, Heft 1, 1970.

    Google Scholar 

  • Westphal, U., Theoretische und empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage und zum Geldangebot, in: Kieler Studien, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Schneider, E., Einführung in die Wirtschaftstheorie, Teil III. Geld, Volkseinkommen und Beschäftigung, 11. Aufl., Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  • Brunner, K. M., J. M. Neumann, Analyse monetärer Hypothesen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in: Kyklos, Vol. XXIV, 1971.

    Google Scholar 

  • Lutz, F. A., Geldschaffung durch die Banken, in: Weltwirtschaftliches Archiv (104), 1970.

    Google Scholar 

  • Tichy, B., Bankbetriebliche und monetäre Aspekte der Geldschöpfung, Wien 1973.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kyrer, A., Penker, W. (1974). Geld- und Kredittheorie. In: Elementare mikro- und makroökonomische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85556-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85556-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-21124-4

  • Online ISBN: 978-3-322-85556-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics