Skip to main content

Methodischer Entwurf einer Fuzzy Regelung am Beispiel einer Granulatbearbeitungseinheit

  • Chapter
Echtzeitsysteme und Fuzzy Control

Part of the book series: Programm Angewandte Informatik ((PAI))

  • 95 Accesses

Kurzfassung

Der Entwurf einer Fuzzy Regelung wird häufig sehr intuitiv durchgeführt. Ein methodisches oder systematisches Vorgehen ist selten zu erkennen. Dabei würde ein solches Vorgehen zur beschleunigten Reglersynthese führen. Eine mögliche Methode besteht in den aufeinander aufbauenden Entwurfsschritten:

  1. 1.

    Zusammentragen und Gruppieren der Regelziele

  2. 2.

    Auswahl der Regelkreisstruktur

  3. 3.

    linguistische Modellbildung, Fuzzy Sets und Regelbasis

  4. 4.

    iterative Verifikation und Optimierung der Fuzzy Elemente.

Durch die Gruppierung der Regelziele in z.B. dynamische oder Arbeitspunkt abhängige Aspekte wird das Gesamtproblem in voneinander kausal unabhängige Teilprobleme unterteilt, die in ihrer Komplexität reduziert sind und somit die Reglersynthese strukturieren. Die Regelziele, die sich zumeist auf begrenzte Bereiche des Zustandsraums beziehen, ermöglichen diese Struturierung.

Im zweiten Schritt des Entwurfs ist die Regelkreisstruktur festzulegen. Dazu zählt die Auswahl der Reglereingangsgrößen, die die Charakteristiken des Regelprozesses wiedergeben, und die Reglerausgangsgrößen. Ferrer ist die Struktur des Reglers festzulegen. Eine eventuelle Kombination von Fuzzy und konventionellen Reglern ist abzuwägen.

Erst darauf folgt die linguistische Modellbildung. Entweder ist das kausale Verhalten des Experten, der den Prozeß bedient, oder das Verhalten des Prozesses selbst in Regeln oder Aussagen zu formulieren. Diese Regeln oder Aussagen haben einen Bezug zu den quantitativ meßbaren Werten der Reglereingangsund Reglerausgangsgrößen. Im allgemeinen handelt es sich beim linguistischen Modell urn eine qualitative Beschreibung des Expertenverhaltens zu spezifischen Prozeßzustanden oder urn die Beschreibung des Prozeßzustandsraums in Form von qualitativen Kennfeldern.

Dieses linguistische Modell bildet zusammen mit den gruppierten Regelzielen die Grundlage der anschlieBenden Reglersynthese, d.h. der Definition der Fuzzy Sets, der Regelbasis und die Auswahl der Fuzzy Relationen. Die Granularität der Fuzzy Sets jeder Reglerein- und -ausgangsgröße wird im wesentlichen durch die Regelzielgruppen, die die Auflösung und Empfmdlichkeit des Reglers beschreiben, festgelegt, während die Regelbasis, die das kausale Verhalten des Reglers beschreibt, hauptsächlich vom linguistischen Modell abgeleitet wird.

Das Verhalten des Reglers ist schließlich eine Überlagerung aller Regeln. Da die einzelnen Regeln unabhängig voneinander entworfen werden und nur einen kleinen Arbeitsbereich des gesamten Prozeßzustandsraumes abdecken, ist im Anschluß eine Plausibiltätskontrolle und Validation des Reglers nötig. Diese Phase fiihrt iterativ abwechselnd mit der Überarbeitung der Fuzzy Elemente zum optimierten Fuzzy Regler. Am Beispiel des Reglerentwurfs für eine Granulatberarbeitungseinheit wird diese Vorgehensweise deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Preuß: Fuzzy Control — heuristische Regelung mittels unscharfer Logik, atp 34 H 4, 1992 und atp 35 H 5, 1992

    Google Scholar 

  2. Linzenkirchner: Fuzzy Control — Nutzen und Realisierungsaspekte, atp 35 H 5, 1992

    Google Scholar 

  3. Altrock C.V.: Über den Daumen gepeilt, Fuzzy Logic: Theorie der unscharfen Mengen, c’t Heft 3, 1991, S. 188–200

    Google Scholar 

  4. Hetzheim, H. u. Hommel, G.: Fuzzy Logic für die Automatisierungstechnik?, atp 33, 1991, S. 504–510

    Google Scholar 

  5. Abel, D.: Fuzzy Control — Eine Einführung ins Unscharfe, atp 39, 1991, S. 433–438

    MATH  Google Scholar 

  6. Zimmerman, H.J.: Fuzzy Set Theory — and its Applications, Kluwer-Nijhoff Publishing, Boston 1991

    Book  Google Scholar 

  7. Trautzl, G.: Mit Fuzzy Logic näher zur Natur?, Elektronik 9, 1991, S.48–53

    Google Scholar 

  8. Yager, R.R., Ovchinnikov, S., Tong, R.M., Nguyen, H.T.: Fuzzy Sets and Applications — selected papers by L.A. Zadeh, John Wiley & Sons, 1987

    Google Scholar 

  9. Kruse, R., Schwenke, E., Heinsohn, J.: Uncertainty and Vagueness in Knowledge Based Systems, Springer Verlag 1991

    Book  MATH  Google Scholar 

  10. Kruse, R., Siegel, P.: Symbolic and Quantitative Approaches to Uncertainty, European Conference ECSQAU Marseille 10/1991, Springer Verlag 1992, Lecture Notes in Computer Science 548

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helmut Rzehak

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böning, D. (1994). Methodischer Entwurf einer Fuzzy Regelung am Beispiel einer Granulatbearbeitungseinheit. In: Rzehak, H. (eds) Echtzeitsysteme und Fuzzy Control. Programm Angewandte Informatik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85506-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85506-0_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-05432-8

  • Online ISBN: 978-3-322-85506-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics