Skip to main content

Schulen und Lehrer

  • Chapter
Deutsche Architekten
  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Aus der Geborgenheit ihrer bürgerlichen Elternhäuser entlassen, fanden sich Anfang der zwanziger Jahre viele der angehenden Studenten in einer verwirrenden Welt wieder, in der selbst ein scheinbar so festgefügter Ausbildungsgang wie der des Architekten kaum mehr sichere Anhaltspunkte zu bieten vermochte. Nach der Not der unmittelbaren Nachkriegsjahre, in denen kaum mehr gebaut werden konnte und viele Architekten sich in die Phantasiewelten ihrer Zeichnungen geflüchtet hatten, durchströmte ein neues Leben die Republik, deren Gesicht sich rasch zu wandeln begann: Da gab es bald die sozialistisch inspirierten Siedlungsbauten in Frankfurt und Berlin, die in ihrer kargen Erscheinungsform auch ästhetisch revolutionär wirkten — und manches Bürgergemüt erschreckten; daneben gab es rasant aufschießende Großstadtarchitekturen, die schon früh als unübersehbare Wahrzeichen der neuen Macht großer Firmen und internationaler Trusts wahrgenommen wurden. Demgegenüber zeichneten sich politische und ästhetische Bewegungen ab, die in schroffer Wendung gegen die im Bild der Städte sichtbar werdenden Rationalisierungs- und Modernisierungsprozesse verstärkt auf die Bewahrung von Tradition, auf die Wiederbelebung von handwerklicher Produktion und dörflicher Lebensweise setzten; gerade solche Gedanken übten auf viele der jungen Studenten eine besondere Anziehung aus. Da besonders die Mittelschichten durch die krisenhafte Wirtschaftsentwicklung der jungen Republik in ihren materiellen wie ideellen Lebensgrundlagen tiefen Verunsicherungen ausgesetzt waren, übertrug sich die Labilität der Verhältnisse oft auch auf die aus solchen Schichten stammenden Studenten: Im Spannungsfeld zwischen der fortschreitenden wirtschaftlichen Konzentration und dem wachsenden Gewicht der organisierten Arbeiterschaft mußten gerade die Mittelschichten um den Bestand der wirtschaftlichen und kulturellen Sicherheiten fürchten, die im Kaiserreich noch als selbstverständlich gegolten hatten. Zumindest ein Schatten dieser aufkommenden existentiellen Bedrohung, die sich im Laufe der zwanziger Jahre zur Panik im Mittelstand38 steigern sollte, legte sich auch auf die Studenten, die sich in ihren neuen Studienorten zurechtzufinden versuchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Durth, W. (1988). Schulen und Lehrer. In: Deutsche Architekten. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85487-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85487-2_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-28705-4

  • Online ISBN: 978-3-322-85487-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics